Pressemitteilung 11/23 - 14.02.2023

Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung

Einblicke in einen rasant wachsenden Forschungsbereich mit praxistauglichen Anwendungen am 23. Februar 2023

Datenerhebung und -analysen sind die Kompetenzfelder des Centre for Advanced Analytics and Predicitive Sciences (CAAPS) © Universität Augsburg

Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern zu den Themen Quantenwissenschaften und Quantencomputing.

Quantenmechanische Effekte sind die Grundlage neuartiger Datenerzeugung und Datenverarbeitung. Sie werden bei hochpräzisen Messungen in Quantensensoren oder beim Quantencomputing genutzt. Der Bereich Quantum Science ist eine Säule der vier Forschungssäulen des CAAPS.
 

Daten sind ein entscheidender Rohstoff gegenwärtiger Gesellschaften. Ihre intelligente Auswertung liefert einen Schlüssel zur Steuerung zukünftigen Handelns zur Lösung bedeutender gesellschaftlicher Probleme wie dem Klimawandel. Das an der Universität Augsburg im Jahr 2020 gegründete, multidisziplinäre Zentrum CAAPS vereint datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte. Ziel ist es, Innovation in der Methodenentwicklung und in konkreten Anwendungen zu ermöglichen. „Wie eng Datenerfassung und intelligente Datenverarbeitung in aktuellen Forschungsfragen zusammenspielen, zeigen neue Entwicklungen unter anderem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz“, sagt Prof. Daniel Peterseim, Lehrstuhlinhaber für Numerische Mathematik und Direktor des CAAPS. „Solche gesellschaftlich und wirtschaftlich wichtigen Entwicklungen benötigen eine Forschungsinfrastruktur, die wir am CAAPS neu eingerichtet haben.“

Die Vortragendenden im Kurzporträt:

Rainer Blatt ist Physiker, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und unter anderem Forschungsdirektor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck. Außerdem hat er die Alpine Quantum Technologies GmbH mitgegründet, die kommerzielle Quantencomputer entwickelt. In seinem Vortrag behandelt er die grundlegenden Funktionsprinzipien der Quanteninformationsverarbeitung und den Stand der Technik des Innsbrucker Quantencomputers mit gefangenen Ionen. Die Art und Weise, Berechnungen durchzuführen, wird er mit analogen und digitalen Simulationen veranschaulichen.

Florian Marquardt ist Professor für theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Er ist spezialisiert auf Nanophysik und Quantenoptik. Sein aktueller Fokus liegt auf der Anwendung von maschinellem Lernen für Quantentechnologien. In den letzten Jahren wurden rasante Fortschritte in diesem Bereich erzielt. In seinem Vortrag gibt er einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung.

Professor Fabian Pauly, Inhaber des Lehrstuhls Theoretische Physik I und Organisator des Colloquiums, ergänzt: „Beide Gastredner sind führende Persönlichkeiten des Munich Quantum Valley, einer Plattform, die Forschung, Industrie, Förderer und Öffentlichkeit verbindet. Sie schauen ähnlich auf ihre Disziplin der Quantentechnologien, wie wir es im CAAPS praktizieren: wissenschaftlich interdisziplinär mit einer gewissen Praxisorientierung. Ich freue mich bereits auf den fachlichen Austausch und die exzellenten Vorträge am 23. Februar in Augsburg.“

Programm und Ablauf

Zeit: Donnerstag, 23.02.23, 16-18 Uhr

Ort: Raum 1001, Gebäude T, Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg

 

Ablauf

  • 16 Uhr: Vortrag "The Quantum Way of Doing Computations, Simulations and Measurements“ von Rainer Blatt
  • 17 Uhr: Vortrag "Reinforcement Learning for Quantum Technologies“ von Florian Marquardt

Beide Vorträge werden auf Englisch gehalten. Ab 18 Uhr wird bei einem Empfang Raum für Diskussionen sein.

Weitere Informationen zum Programm sind im Flyer zum Colloquium zu finden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner

Ordinarius
Theoretische Physik I
  • Telefon: +49 821 598 3249
  • E-Mail:
  • Raum 518 (Gebäude R)
Lehrstuhlinhaber
Numerische Mathematik
  • Telefon: +49 821 598-2194
  • E-Mail:
  • Raum 2302 (Gebäude I)

Suche