1. Platz beim diesjährigen Stadtradeln
Die Universität Augsburg hat sich beim Stadtradeln 2025 an die Spitze gesetzt: In 20 Unterteams waren die insgesamt 281 aktiven Radelnden organisiert. Mit ihren 58.759 geradelten Kilometern trugen sie dazu bei, 9.636,5 kg CO2 zu vermeiden. Damit wurde auch deutlich, dass sich Beschäftigte und Studierende beim Thema Mobilität fürs Klima engagieren - ein wichtiger Bestandteil der Grünen Transformation an der Universität. Beim Stadtradeln geht es darum, innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen: zur Arbeit, zur Vorlesung oder auch in der Freizeit. Seit 2010 beteiligt sich die Stadt Augsburg an der internationalen Kampagne, deren Ziel es ist, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzen – und Spaß beim Radeln zu haben. An der Universität Augsburg wurde die Aktion von der Projektstelle Gesundheitsmanagement organisiert.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Teilnehmenden, die vom 5. bis zum 25. Juli 2025 bei 6.354 Fahrten des Universität-Augsburg-Teams in die Pedale traten fürs Klima. Augsburgweit nahmen insgesamt 283 Teams mit 5.145 aktiven Radelnden an der Aktion teil. Auf den folgenden Plätzen positionierten sich KUKA und das Universitätsklinikum Augsburg.Über das Stadtradeln
In Städten auf der ganzen Welt treten Schulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen gemeinsam in die Pedale. Die erfolgreichsten Teams in jeder Kommune und die erfolgreichsten Städte werden jedes Jahr ausgezeichnet.