Lehr:werkstatt jetzt für alle Augsburger Lehramtsstudiengänge geöffnet

Das Konzept der Lehr:werkstatt, das am Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) der Universität Augsburg etabliert wurde, steht ab dem kommenden Schuljahr auch Lehramtsstudierenden für Mittelschulen offen. Im Rahmen der Lehr:werkstatt bilden Studierende Zweierteams mit erfahrenen Lehrkräften und wachsen so optimal in ihre zukünftigen Aufgaben hinein.

Symbolbild © Colourbox

Das Praktikumsangebot der Lehr:werkstatt gilt ab jetzt für Studierende der Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien. Erfahrene Lehrkräften aus Schulen in ganz Schwaben stehen den Studierenden über ein ganzes Schuljahr hinweg zur Seite. Sie gestalten gemeinsam den Unterricht und können – ergänzt durch universitäre Workshops und ein Begleitseminar – Methoden des Teamteachings in der Praxis ausprobieren.

Das Konzept der Lehr:werkstatt hat seit seiner Etablierung am Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg im Schuljahr 2018/19 eine breite Resonanz und Akzeptanz gefunden und überzeugt auch externe Partner und Gäste, unter anderem aus dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Staatlichen Schulamt der Stadt Augsburg.

97 Zweierteams starten im neuen Schuljahr

Anfang Juli 2025 wurden 123 Zweierteams aus der Lehr:werkstatt verabschiedet, die im vergangenen Schuljahr erfolgreich zusammengearbeitet hatten. Gleichzeitig wurden 97 neue Tandems begrüßt, die im kommenden Schuljahr ihre gemeinsame Arbeit starten. „Lehrkräfte und Studierende des verabschiedeten Jahrgangs berichten übereinstimmend, wie prägend, wertvoll und gewinnbringend die gemeinsame Zeit im Schulalltag für sie war“, berichten die Koordinatorinnen Stefanie Keßler und Caroline Hillesheim. „Die Lehr:werkstatt mit ihrer Verzahnung von theoretischen Studieninhalten und praktischen Unterrichtserfahrungen stellt für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Herzstück ihrer Ausbildung dar“, sagt Prof. Dr. Karin Aschenbrücker, Direktorin des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung.

Suche