Public Climate School 2025: Eine Woche für Wissenschaft und Wandel

Wie funktioniert Klimaforschung? Welche Verantwortung tragen Gesellschaft und Politik – und was kann jede bzw. jeder Einzelne tun? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Public Climate School 2025, an der sich die Universität Augsburg bereits zum fünften Mal beteiligt. Eine Woche lang laden Lehrende aus allen Fakultäten Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Beschäftigte ein, Wissenschaft hautnah zu erleben.

Weltklimaspiel in Augsburg Das erste Weltklimaspiel fand unter der Leitung von Rouven Kaiser in den Räumlichkeiten des Zentrumfs für Klimaresilienz (ZfK) der Universität Augsburg statt. © Universität Augsburg

Die Vielfalt des Programms reicht von Klimapolitik und Klimamodellen über Bildung, Ethik und Zukunftsfragen bis hin zu Mobilität und Arbeitsfeldern der Klimaberufe. Viele Veranstaltungen geben Einblicke in laufende Forschung – so zeigt etwa Prof. Dr. Andreas Philipp, wie Klimamodelle funktionieren und welche Grenzen und Möglichkeiten sie in der Vorhersage zukünftiger Entwicklungen haben (Dienstag, 25.11., 17:30–19:00 Uhr, Raum B-1014). Teilnehmende dürfen dabei auch selbst Modelle ausprobieren.

Wie die Klimakrise unsere Gesellschaft verändert, steht im Zentrum eines kritischen Vortrags von Prof. Dr. Silke Beck (TU München). Sie beleuchtet den öffentlichen Diskurs rund um Kipppunkte, Klimanotstände und technologische „Scheinlösungen“ – moderiert von Prof. Dr. Maria Backhouse, Umweltsoziologin an der Universität Augsburg (Donnerstag, 27.11., 18:00–19:30 Uhr, Raum I-1201/2).

Ein interaktives Seminar zu „Zukunftsresilienz“ lädt dazu ein, eigene Lösungsansätze für den Umgang mit Unsicherheit, Veränderung und Informationsflut zu entwickeln. Das Format unter freiem Himmel wird von Dr. Barbara Bous aus der Erlebnispädagogik gestaltet (Dienstag, 25.11., 10:00–11:30 Uhr, Sportzentrum).

UN-Weltklimakonferenz: Teilnehmerinnen berichten exklusiv

Ein Highlight der Woche ist die öffentliche Auftaktveranstaltung zur UN-Klimakonferenz COP30, die am Montag, 25. November, um 18 Uhr in der Alten Mensa der Technischen Hochschule Augsburg stattfindet. Auf dem Podium: Prof. Dr. Angela Oels, Prof. Dr. Maria Backhouse und Thomas Leineweber (Bayerische Landesagentur für Energie und Klima). Sie haben an der Weltklimakonferenz in Belém teilgenommen und diskutieren gemeinsam deren Ergebnisse.

Dass Klimaverhandlungen komplexe politische Aushandlungsprozesse sind, können Teilnehmende in einem Rollenspiel selbst erleben (Mittwoch, 26.11., 11:45–13:15 Uhr, Raum I-1201/2): Unter Leitung von Prof. Oels schlüpfen sie in die Rolle von Staaten, verhandeln über Verantwortung und Gerechtigkeit – und erleben hautnah, wie schwierig Konsens im globalen Maßstab sein kann.

Klimaberufe, Verkehrswende – und Serious Games

Auch Zukunftsperspektiven für Beruf und Gesellschaft stehen im Fokus der PCS: Beim „Jobtalk Climate“ berichten Alumni der Universität über ihre Tätigkeit in Klimaschutz, Energie und nachhaltiger Entwicklung – eine Gelegenheit, um Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen (Mittwoch, 26.11., 18:00–20:30 Uhr, Raum I-1201/2).

Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigt sich in der Lehrveranstaltung zur Verkehrswende durch Ridepooling-Systeme (Montag, 24.11., 12:15–13:45 Uhr, Raum K-1001): App-basierte Mobilitätskonzepte könnten gerade im ländlichen Raum helfen, Emissionen zu senken und den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen. Dr. David Fleckenstein und Prof. Dr. Robert Klein zeigen, welches Potenzial sich hinter den digitalen Systemen verbirgt.

Ein spielerischer Zugang zum Thema bietet die Veranstaltung „How to play the Climate Crisis“ (Mittwoch, 26.11., 10:00 Uhr, Raum I-1201/2). Unter Leitung von Rouven Kaiser können Teilnehmende die Klimakrise durch Serious Games erfahrbar machen und erleben, wie digitale Formate helfen, komplexe Probleme greifbarer zu machen – eine praktische Herangehensweise mit Potenzial.

Einladung an alle

Mit über 40 öffentlich zugänglichen Veranstaltungen macht die Public Climate School 2025 deutlich: Klimabildung geht uns alle an. Die Universität Augsburg lädt daher Studierende, Mitarbeitende und insbesondere Bürgerinnen und Bürger aus Augsburg und Umgebung herzlich ein, sich zu informieren, mitzureden und neue Perspektiven zu gewinnen.

Alle Veranstaltungen stehen kostenfrei und ohne Anmeldung offen – Ausnahmen sind im Programm vermerkt.

Das Programm der Aktionswoche wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert. Auch die Technische Hochschule Augsburg ist in diesem Jahr Kooperationspartnerin und bietet ebenfalls ein eigenes Programm an.

Weitere Informationen und vollständiges Programm

Das vollständige Programm mit Uhrzeiten, Räumen und Veranstaltungsformaten ist online abrufbar unter: www.uni-augsburg.de/public-climate-school

 

Suche