Pressemitteilung 123/25 - 03.11.2025

Prof. Dr. Christian Keßler für Integrative Gesundheitsversorgung und Prävention berufen

Sanddorf-Stiftung stärkt Medizinische Fakultät mit einer Stiftungsprofessur für ein bedeutendes Forschungsfeld

Mit der Berufung von Prof. Dr. Christian Keßler erweitert die Medizinische Fakultät ihre Forschung, Lehre und Patientenversorgung um den Bereich der Integrativen Medizin. Es sollen komplementärmedizinische Ansätze wissenschaftlich fundiert untersucht und auf Wirksamkeit, Wirkmechanismen und Sicherheit evaluiert werden – um sie auf dieser Basis evidenzbasiert in die Patientenversorgung zu integrieren.

Prof. Dr. Christian Keßler Samuel Tschaffon

Die Universität Augsburg hat Prof. Dr. Christian Keßler, MA, MSc, zum 1. November 2025 auf die Professur für Integrative Gesundheitsversorgung und Prävention berufen; angesiedelt ist sie am „Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit“ der Medizinischen Fakultät. Mit dieser neu geschaffenen Stiftungsprofessur stärkt die Sanddorf-Stiftung großzügig ein Forschungsfeld, das in vielen Bereichen des Gesundheitswesens international zunehmend an Bedeutung gewinnt und in der Bevölkerung breite Akzeptanz genießt.

Was ist Integrative Medizin?

Integrative Medizin verbindet Ansätze der konventionellen Medizin mit Methoden der evidenzbasierten Komplementärmedizin: „Mein Ziel ist es, diese Verfahren nach streng wissenschaftlichen Kriterien zu überprüfen, um so eine wissenschaftsinformierte, sichere und qualitativ hochwertige Versorgung für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten“, erklärt Prof. Dr. Christian Keßler. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung einzelner Erkrankungen, sondern auch um proaktive Gesundheitsförderung, Prävention chronischer Leiden und die Verbesserung gesundheitsbezogener Lebensqualität. Am „Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit“ werden Forschungsfragen zur Komplementärmedizin in die dort bereits etablierte translationale Forschung eingebettet. Klinische Beobachtungen und komplementärmedizinische Verfahren werden mit moderner Laboranalytik, Bioinformatik und Biomarkerforschung verknüpft.

Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, Wirkmechanismen zu entschlüsseln, neue diagnostische Ansätze zu entwickeln und personalisierte Gesundheitsförderungs-, Präventions- und Therapiekonzepte wissenschaftlich zu fundieren. Das hochmoderne Labor des Instituts schafft dabei eine Brücke zwischen medizinischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung – mit dem Ziel, evidenzbasierte Naturheilkunde als Komponente einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte in Forschung und Patientenversorgung

Besonderer Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe um Christian Keßler ist die Erforschung traditioneller Medizinsysteme Europas und Asiens, von Wald- und Naturtherapie, der Mind-Body-Medizin sowie von naturheilkundlichen Ansätzen zu Longevity. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung von Modellen, wie Komplementärmedizin evidenzbasiert, sicher und effektiv in die konventionelle Versorgung integriert werden können – beispielsweise durch Hochschulambulanzsprechstunden, Konsiliardienste und kooperative/integrierte Versorgungsmodelle.

„Die Professur eröffnet für die Medizinische Fakultät ein hochaktuelles Forschungsfeld und stärkt unser Profil in Gesundheitsförderung, Prävention, personalisierter Medizin und patientenzentrierter Versorgung“, betont Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon. „Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Keßler einen international vernetzten Experten gewinnen konnten, der diesen Bereich wissenschaftlich fundiert und auf höchstem Niveau vertreten wird.“

Zukunftsorientierte Vernetzung

Prof. Keßler plant die enge Zusammenarbeit mit den in Augsburg vorhandenen breit gefächerten medizinischen Fächern. Zudem sind transdisziplinäre Kooperationsprojekte mit anderen Disziplinen an der Universität Augsburg, z.B. mit gesundheits-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Fächern geplant.

Darüber hinaus bringt er nationale und internationale Kooperationen mit und wird sich am Aufbau eines bayernweiten akademischen Netzwerks für Komplementäre und Integrative Medizin (BayKIM) engagieren. „Integrative Medizin darf nicht auf Erfahrungswissen oder Einzelfallberichte reduziert werden“, unterstreicht Prof. Keßler. „Wir müssen die Verfahren der Naturheilkunde mit den Methoden der modernen klinischen Forschung systematisch untersuchen.“

Zur Person

Prof. Dr. Christian Keßler ist Facharzt für Innere Medizin und erwarb die Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Psychotherapie. Er studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und wurde dort 2006 promoviert. Er erwarb außerdem 2008 einen Magister Artium (M.A.) im Fach Indologie an der Georg-August-Universität Göttingen und einen Master of Science (M.Sc.) in Ayurvedic Medicine der Middlesex University in Großbritannien. Die Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach „Innere Medizin mit Schwerpunkt Naturheilverfahren/Naturheilkunde“ erhielt er 2020 an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Zuletzt war er seit 2016 als Oberarzt für Forschungsleitung, Co-Ambulanzleitung und Projektmanagement an der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee tätig, bevor er einem Ruf nach Augsburg folgte. Dort ist er seit dem 1. November 2025 Professor für Integrative Gesundheitsversorgung und Prävention an der Medizinischen Fakultät. Als Mitglied der Hochschulambulanz für Umweltmedizin wird er auch Aufgaben in der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Augsburg übernehmen. Keßler ist gebürtiger Berliner, in Bremen aufgewachsen, hat mit seiner Frau drei fußballaffine Söhne und ist leidenschaftlicher Hobbymusiker.

Wissenschaftlicher Kontakt

Dekanin
Medizinische Fakultät

Startseite:

E-Mail:

Medienkontakt

Corina Härning
Stellvertretende Pressesprecherin
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche