Deutschlandstipendien für 83 Studierende
Neues Förderjahr des Nationalen Stipendienprogramms gestartet
83 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Studienjahr mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studentinnen und Studenten für ein Jahr mit monatlich je 300 Euro und vielen wertvollen Kontakten. Die Geförderten erhalten 300 Euro im Monat. Eine Hälfte davon finanzieren private Förderer, wie z.B. Unternehmen aus ganz Deutschland, Stiftungen, Vereine, Alumni und andere private Unterstützer, die andere Hälfte steuert der Bund bei. 57 Förderer konnten in diesem Jahr von der Universität Augsburg für dieses Matching-Programm gewonnen werden. Das Deutschland-Stipendium zeichnet herausragende und besonders engagierte Studierende aus, die z.T. auch mit schwierigen persönlichen und familiären Umständen konfrontiert sind. Neben dem höchst willkommenen Beitrag zur Studienfinanzierung ist das Stipendium auch Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen und Ansporn für das weitere Studium. Das Deutschlandstipendium wurde 2010 vom Bund ins Leben gerufen, um an deutschen Hochschulen eine neue Stipendienkultur zu schaffen. Die momentan 296 teilnehmenden Universitäten und Hochschulen haben allein im Jahr 2024 über 33.000 Studierende bundesweit gefördert. Private Stifter haben dafür rund 34 Millionen Euro aufgebracht. Insgesamt haben sie seit Beginn des Stipendiums mit 356 Millionen Euro junge Menschen im Studium unterstützt. Auch die Förderer profitieren vom regelmäßigen Austausch mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten und bekommen so frühzeitig Kontakt zu qualifizierten und engagierten Nachwuchskräften. Für Unternehmen ist das Deutschlandstipendium ein effektives Instrument zur Rekrutierung. An der Universität Augsburg wurden die Stipendiatinnen und Stipendiaten am 6. November, ab 19 Uhr, in einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Konzertsaal des Leopold Mozart College of Music in der Grottenau ausgezeichnet und hatten in diesem Rahmen Gelegenheit, erste Kontakte mit den Förderinnen und Förderern zu knüpfen.
E-Mail:
gabriele.hoefner@praesidium.uni-augsburgpraesidium.uni-augsburg.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Anerkennung und Motivation
„Als Künstlerin das Deutschlandstipendium zu erhalten, ist zunächst eine große Ehre und gleichzeitig eine besondere und so wertvolle finanzielle Unterstützung, welche sowohl bei der Anschaffung neuer Instrumente hilft, als auch um Reisekosten zu Konzerten oder Meisterkursen abzudecken", sagt Stipendiatin Verena Hans, die am Leopold Mozart College of Music Trompete im 3. Mastersemester studiert. "Besonders im Musikstudium, wo viel Üben und Musizieren wichtig ist, schenkt mir das Stipendium mehr Übezeit, da ich keine zusätzlichen Jobs annehmen muss und mich voll und ganz auf mein Instrument und die Musik konzentrieren kann. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr Deutschlandstipendiatin zu sein!“ fügt sie hinzu.Neue Stipendienkultur
Oftmals profitieren die geförderten Studierenden zusätzlich von ideellen und vernetzenden Maßnahmen wie Workshops, Netzwerk-Treffen oder Mentoring-Programmen. „Das Deutschlandstipendium bedeutet für mich weit mehr als finanzielle Förderung - das einzigartige Netzwerk des Deutschlanstipendiums ermöglichte es mir wertvolle Kontakte mit inspirierenden Persönlichkeiten zu knüpfen. Diese Kontakte bereichern nicht nur meine fachliche und persönliche Entwicklung, sondern motivieren mich nachhaltig im Studium“, sagt Sabrina Musacchio, die bereits seit 2023 in ihrem Studiengang Rechtswissenschaften durch das Deutschlandstipendium gefördert wird.Weitere Informationen:
Wissenschaftlicher Kontakt
Medienkontakt