Universität Augsburg feiert 182 neue Doktorinnen und Doktoren: Zahl der Promotionen gestiegen
Zentrale Promotionsfeier würdigt wissenschaftliche Exzellenz und verleiht drei Preise der Universitätsstiftung.
Bei der Zentralen Promotionsfeier würdigte die Universität die herausragenden Leistungen ihrer Promovierten. Denn eine Doktorarbeit sei weit mehr als ein Abschluss, betonte Vizepräsident Prof. Dr. Peter Welzel in seiner Ansprache: „Zur Fertigstellung einer Promotion braucht es Tugenden wie Beharrlichkeit und Gründlichkeit, tägliche Selbstdisziplin, aber auch Kreativität und ein offener Blick für Neues, Ungewöhnliches sind nötig“. Promotionen erweitern die Forschungslandschaft und leisten mit neuem Wissen einen Beitrag für die Gesellschaft. Traditionell wurden im Rahmen der Feier auch die drei Wissenschaftspreise der Universitätsstiftung verliehen. Die Auszeichnungen gingen an: Gastredner Dr. Michael Klimke, Geschäftsführer der Bayerischen KI-Agentur (baiosphere), sprach unter dem Titel „Wissen.Vernetzen.Gestalten – Mit KI in die Zukunft“ über Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz für Wissenschaft und Gesellschaft. Insbesondere im Feld der Künstlichen Intelligenz spiele Augsburg eine wichtige Rolle, betonte Klimke: „Die Universität Augsburg hat in den letzten fünf Jahren massiv in KI, Produktion, Ressourceneffizienz investiert. Das sieht man an Laboren, an 30 neuen KI-Professuren, an vielen Projekten.“ Er hob dabei unter anderem den KI-Showroom hervor, einen Ort, an dem KI erfahrbar, verständlich, zugänglich gemacht werde und auch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, das Klimke als „eines der stärksten Produktions-KI-Netzwerke Deutschlands„ bezeichnete.
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Preisverleihung der Universitätsstiftung
Integrated Demand Management and Vehicle Routing – Theory and Applications in Sustainable Planning for Rural Shared Mobility-on-Demand
Seine Dissertation liefert wegweisende Beiträge für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum und wurde bereits in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht.
Machine Learning for Assembly Modeling in Computer-Aided Design
Sie zeigt, wie maschinelles Lernen implizites Konstruktionswissen erfahrener Ingenieurinnen und Ingenieure erschließen und für Assistenzsysteme nutzbar machen kann.
Le cosmopolitisme d’Anne-Marie du Boccage, entre transferts culturels et sociabilité. Étude sur la pratique épistolaire d’une auteure des Lumières
Ihre in französischer Sprache verfasste Arbeit eröffnet neue Zugänge zum Kosmopolitismus im 18. Jahrhundert und liefert wertvolle Impulse für eine gendersensible Kulturgeschichte.
Festvortrag: Mit KI in die Zukunft
Musikalisch begleitet wurde der Festakt durch das Ensemble der Schlagwerker des Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg unter der Leitung von Stefan Blum.
Medienkontakt