Rouven Kaiser nahm an der ISAGA Konferenz in Stuttgart teil

Gruppenfoto der Teilnehmer an der ISAGA Konferenz
ISAGA Konferenz 2025 in Stuttgart © Universität Augsburg

Die 56. ISAGA-Konferenz (isaga2025.com) fand vom 15. bis 18. Juli 2025 am Campus der DHBW Stuttgart statt und vereinte erstmals die internationale Simulation & Gaming Community mit dem Europäischen Planspielforum EUPF. Unter dem Leitmotiv „Shaping the Future through Simulation & Gaming“ boten vier Konferenztage mit bis zu sieben parallelen Tracks ein abwechslungsreiches Programm aus Keynotes, Paper-Sessions, Workshops und interaktiven Formaten wie der beliebten Games Rallye.

Im Rahmen der Paper-Sessions präsentierte Rouven Kaiser sein Paper „World Climate Game© – Solving world problems through play“, das auf einer hybriden Simulation basiert und internationale Klimaverhandlungen interaktiv nachbildet. Im Zentrum steht die Verbindung eines datenbasierten Klima-Wirtschaftsmodells mit 12 Spieler-Fraktionen und einer großformatigen analogen Spielumgebung. Die Teilnehmenden durchlaufen mehrere Jahrzehnte globaler Entwicklungen in Dekadenschritten und erleben in Phasen von Events, Verhandlungen und Ergebnismeldungen die dynamische Wechselwirkung von Emissionen, Ressourcenflüssen und politischen Entscheidungen.

Kernaussagen der Studie

  • Quantitative Effekte: In einer Auswertung von 740 Fragebögen aus 35 Spieldurchläufen bewerteten 90 % der Teilnehmenden ihre Spielerfahrung als „gut“ bis „sehr gut“ (≈ 657 Personen), lediglich 2,4 % waren unzufrieden.
  • Qualitative Rückmeldungen: Teilnehmende hoben besonders die immersiven Verhandlungsdynamiken und die emotionale Einbindung hervor. Kritikpunkte betrafen vor allem die Länge der Einführung und die Komplexität der Regelmechanik, was Ansatzpunkte für weitere Optimierungen liefert.

„Die Daten belegen, dass Serious Games nicht nur didaktische Werkzeuge sind, sondern als Forschungsinstrumente soziale und kognitive Prozesse in Echtzeit transparent machen“, betont Hr. Kaiser. Das zugrundeliegende Projekt wird am Zentrum für Klimaresilienz weitergeführt.

 

wissenschaftlicher Mitarbeiter - Doktorand
Urbane Klimaresilienz
  • Telefon: -
  • E-Mail:
  • Raum 1204 (Gebäude I)

Suche