20 Lehramtsstudierende des Fachs Sport fahren mit A.LEAP zur Freien Universität Brixen (Bressanone, IT)

Nach intensiver Vorarbeit an der Universität Augsburg starteten am 20. November 20 Sportstudierende mit ihren betreuenden Dozenten Prof. Dr. Stefan Meier und Dr. Jürgen Hofmann zum A.LEAP-Kooperationspartner an die Freie Universität Brixen. Auf dem Programm standen neben intensiven Arbeitseinheiten und einem Schulbesuch im Fach Sport an einer Grundschule auch die Möglichkeit, die beeindruckende Kletterhalle in Brixen oder schöne Wanderwege der Umgebung zu erkunden. Auch kulinarisch überzeugte die italienische und die süd-tiroler Küche!

Neben Gemeinsamkeiten im Schulsystem und im Sportunterricht stehen innerhalb des Seminars auch interkulturelle Aspekte im Mittelpunkt des Seminars. Wichtig dabei erscheint, den Blick zu schärfen und eigene (kulturelle) Standpunkte zu reflektieren. Dies erfolgt durch eine tiefergehenden Analyse des wissenschaftlichen Sachstands ausgewählter Beobachtungsaspekte im Sportunterricht sowie dem geleiteten Blick anhand vorher definierter Beobachtungspunkte.

Als positiv wurde der offene Austausch, der Einblick in die Universität Brixen sowie der Schulbesuch an der Grundschule erwähnt. Auch die Unterkunft (Jugendherberge Brixen) sowie der offene und ehrliche Austausch in einer als sehr positiv wahrgenommenen Gruppe sicherten den Lernerfolg. Die Ergebnisse werden dann noch in Gruppen in einem Poster zusammengetragen und individuell reflektiert.

Alles in Allem kann dieses erste Seminar als ein Erfolg gewertet werden. Die nächsten Schritte liegen in der Vorbereitung auf die Summerschool in Augsburg im September 2026 und dem weiteren Austausch mit den Brixener Kollegen Prof. Dr. Attilio Carraro, Prof. Dr. Benjamin Niederkofler und PhD Antonino Mulè, um die Kooperation auch langfristig zu etablieren.

20 Sportstudierende und ihre beiden Dozenten beim Besuch in Brixen (Bild: Polizei Brixen)

Das Projekt A.LEAP

Das Projekt „A.LEAP“ (Augsburger Lehramtsstudierende Entdecken AuslandsProgramme) wird gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus den Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Es greift aktuelle bildungspolitische Diskussionen und Empfehlungen zur Internationalisierung sowie Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf und zielt auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Universität Augsburg.

Das Konzept richtet sich an Studierende in den Lehramts- und lehramtsbezogenen Studiengängen, an Lehrende in der Lehramtsausbildung sowie an Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität Augsburg sowie an kooperierende Netzwerkuniversitäten und deren Studierende. Allen Augsburger Lehramtsstudierenden soll über einen breiten Maßnahmenkatalog ein Angebot für internationale Erfahrungen gemacht werden.

Das Projekt läuft vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2029 und wird koordiniert vom Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg (ZLbiB). Weitere Informationen finden sich auf der

 

Suche