Die Forschung an der Universität Augsburg orientiert sich an den gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit. Sie vereint Grundlagenforschung mit angewandten Forschungsfragen und ist geprägt durch die Augsburger Leitidee der Netzwerk-Universität.

Die Forschungsthemen an den acht Fakultäten prägen das Profil der Universität. Sie werden durch leistungsstarke Netzwerke und Zentren ergänzt, die inter- und transdisziplinäre Forschung in zukunftsorientierten Bereichen ausbauen.

 

  • Umwelt und Klima

  • Gesundheit und Medizin

  • Physik und Life Sciences

  • Neue Materialien und Werkstoffe

  • Daten und Künstliche Intelligenz

  • Gesellschaft und Geschichte

  • Ökonomie und Recht

  • Sprachen und Literatur

  • Lehr- und Lernforschung

  • Kunst und Musik

"Die Universität Augsburg fördert die Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg, ebenso technologiebasierte Ausgründungen und den Transfer ihrer Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft."
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg

Forschungseinrichtungen

In Forschungszentren und fakultätsübergreifenden Instituten spiegelt sich die Netzwerk-Universität wider: Forschende profitieren vom interdisziplinären Austausch und kurzen Wegen.

Straßenbahnhaltestelle Universität

Forschungstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft

Die Mitglieder der Universität Augsburg verfügen über breites Wissen, Kompetenzen und innovative Ideen – von den Natur- bis zu den Geisteswissenschaften. Dieses Potenzial wird durch Transfereinrichtungen und -projekte für Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar gemacht.

2022-LangeNachtDerWissenschaften

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Als Netzwerk-Universität kooperiert die Universität mit renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, um sowohl in Grundlagenforschung als auch angewandter Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Fraunhofer und der DLR zählt auch ein Max-Planck-Institut zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Symbolbild Transfer Laptop Arbeit Hände

Nachwuchsförderung und Promotion

Wissenschaftliche Nachwuchsforschende werden an der Universität Augsburg besonders gefördert - sowohl bei der Promotion als auch durch wissenschaftliche Tagungen sowie Stipendien oder Mentoring-Programme. Neben Graduiertenprogrammen bietet die Universität an ihren Fakultäten ein breites Spektrum an Promotionsthemen.

Doktorhut auf Büchern

Forschende aus dem Ausland

Forschung ist international: Der Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes unterstützt Forschende aus dem Ausland bei allen Fragen rund um ihren Forschungs- bzw. Lehraufenthalt an der Universität Augsburg.

Globus

Forschungspotenziale nutzen

Ein Maßnahmenpaket zielt darauf ab, die Forschung insbesondere im Hinblick auf die Einwerbung hochrangiger Drittmittel zu stärken. Es enthält mehrere Unterstützungs- und Anreizlinien.

Mikroskop im Labor

Aktuelles aus der Forschung

20. November 2025

„Die Augsburger Gastroenterologie spielt in der Champions-League“

In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Mediziner Prof. Dr. Helmut Messmann. Er genießt weltweit hohes Ansehen bei der Erforschung und Behandlung von sehr frühen Krebsstadien im Verdauungstrakt. Insbesondere bei der endoskopischen Behandlung hat er sich durch die Einführung innovativer Therapieformen einen Namen gemacht.

Weiterlesen
Mediziner Prof. Dr. Helmut Messmann spricht mit Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel im Podcast „UniA Research to go”.
11. November 2025

Die Zukunft im Dialog: Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft

Was verändert Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur? Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg lädt im November 2025 und Januar 2026 zu zwei öffentlichen Podiumsgesprächen mit hochkarätigen Gästen ein. Diskutiert wird, wie KI zentrale Lebensbereiche transformiert – und welche Rolle Ethik, Kreativität und Forschung dabei spielen.
Weiterlesen
KI-Bild das das Thema der Pudiumsdiskussionsreihe des JFZ darstellt: KI als Transformator
23. Oktober 2025

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren starten zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 neu an der Universität Augsburg. Sie lehren an der Juristischen, der Medizinischen und der Philologisch-Historischen Fakultät. Wer sie sind und zu welchen Fragen sie forschen.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg

Impressionen aus der Forschung

Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen Höhen

Forschen am höchsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosphärenforschung.

Lange Nacht der Wissenschaft 2024

Am Samstag, 4. Mai 2024 fand wieder die Lange Nacht der Wissenschaft in Augsburg statt. Spannende Experimente, ein Science-Slam und die neueste Spitzenforschung: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft konnten die Besucherinnen und Besucher im Herzen der Stadt Augsburger Uni-Luft schnuppern.

Suche