Bankwesen

Kontoeröffnung

Wenn Sie für längere Zeit in Deutschland bleiben, regelmäßig Gehalt oder ein Stipendium beziehen und Miete bezahlen müssen, ist es sinnvoll, möglichst bald ein Girokonto bei einer deutschen Bank zu eröffnen.

 

Da sich Banken in ihren Leistungen und Gebühren unterscheiden, sollten Sie sich sorgfältig informieren, bevor Sie ein Bankkonto eröffnen. Zu Ihrem Girokonto erhalten Sie in der Regel eine Eurocheque-Karte (EC-Karte), mit der Sie an den Geldautomaten der eigenen Bank kostenlos und an Geldautomaten anderer Banken gegen Gebühren Geld abheben können.

 

Geldüberweisungen ins oder aus dem Ausland können teuer sein. Erkundigen Sie sich daher vorher bei Ihrer Heimatbank nach den Konditionen und wählen Sie eventuell eine Bank in Deutschland, die mit Ihrer Heimatbank kooperiert.

 

(Quelle: EURAXESS Deutschland)

 

 

Kreditkarten

In Deutschland werden alle gängigen internationalen Kreditkarten akzeptiert. Bitte beachten Sie allerdings, dass in kleineren Geschäften, z. B. in Cafés, oft nur in bar bezahlt werden kann. An Geldautomaten und in Banken können Sie mit der Kreditkarte Geld abheben, jedoch fallen hierbei oft Gebühren an. Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen, zu welchen Konditionen Sie Ihre ausländische Kreditkarte in Deutschland einsetzen können.

 

 

Was ist ein Online-Konto und kommt es für mich in Frage?

Ein Online-Konto ist ein Girokonto, bei dem die gesamte Abwicklung der Finanzgeschäfte (wie z. B. das Abrufen des Kontostands, Geldüberweisungen oder Daueraufträge) über das Internet stattfindet. Diese werden meist von Direktbanken (d.h. Banken und Kreditinstitute ohne Filialbanken) angeboten.

 

Direktbanken bieten den Vorteil, dass ihre Produkte und Dienstleistungen oftmals günstiger sind als bei Filialbanken, da diese keine Räumlichkeiten anmieten oder Mitarbeitenden vor Ort beschäftigen müssen. Der Kundenkontakt wird minimal gehalten und läuft via Chatbot, E-Mail oder telefonisch. Auch die Eröffnung eines Kontos läuft hier vorwiegend über Video-Ident bzw. Post-Ident ab (siehe unten).

 

Wenn Sie allerdings vor allem persönliche Beratungsangebote wahrnehmen möchten, ist ein Online-Konto möglicherweise nicht die richtige Wahl. Zudem sollten Sie sich darüber informieren, wie Sie bei Ihrer Online-Bank Geld abheben können, da meist keine eigenen Automaten vorhanden sind und Sie ggf. via Kreditkarte an Automaten fremder Banken (kostenlos) Geld abheben können.

 

 

Wie finde ich die richtige Bank?

Auf der Webseite Das Örtliche finden Sie verschiedene Banken mit Niederlassungen in Augsburg. Die genauen Öffnungszeiten der Banken entnehmen Sie finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Filiale (meist liegen die Öffnungszeiten werktags zwischen 8.30 Uhr und 16.00 Uhr).
 
Um sich für eine Bank zu entscheiden, können Ihnen folgende Fragen behilflich sein: 
  • Wie hoch sind die Gebühren für ein Girokonto?
  • Ist eine EC-Karte in der Gebühr inbegriffen oder fallen hierfür zusätzliche Kosten an?
  • Sind Überweisungen kostenlos?
  • Wie viel Geld kann man pro Tag oder Monat abheben?
  • Wie hoch ist der Dispositionskredit?
  • Wie viele Filialen hat die Bank und wo kann man mit der EC-Karte kostenlos Geld abheben?
  • Bietet die Bank Onlinebanking bzw. Banking-Apps an?
  • Bin ich auf englischsprachige Mitarbeiter*innen und Dienstleistungen angewiesen?
 
 

Wie eröffne ich ein Bankkonto in einer Bankfiliale?

Es ist empfehlenswert, vorab telefonisch einen Termin zur Kontoeröffnung in einer Bankfiliale zu vereinbaren.

 

Zur Kontoeröffnung benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente: 

  • Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit Lichtbild
  • Die Meldebestätigung des Einwohnermeldeamts beziehungsweise der Ausländerbehörde (kann ggf. auch nachgereicht werden)
  • Ihre Steueridentifikationsnummer


Achtung: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, welche weiteren Unterlagen für die Kontoeröffnung erforderlich sind. Bitte beachten Sie auch, dass nicht alle Bankberaterinnen und Bankberater Englisch sprechen.

 

 

Wie eröffne ich ein Bankkonto online?

Bei einigen Banken, insbesondere bei den so genannten Direktbanken, kann der Kontoantrag auch online über die Webseite der Bank gestellt werden. Nach dem Ausfüllen eines Formulars zu den persönlichen Daten und dem gewünschten Bankkonto ist eine Identifizierung erforderlich. Dies kann entweder per Video-Ident oder per Post-Ident erfolgen.

 

Beim Video-Ident-Verfahren nimmt man an einem Video-Telefonat mit einem Bankberater oder einer Bankberaterin teil. Dabei werden Ihre persönlichen Daten überprüft und Fotos von Ihnen und Ihren Ausweispapieren gemacht. Dazu benötigen Sie eine Webcam oder eine Smartphone-Kamera sowie Ihren Personalausweis oder Reisepass.
 
Für das Post-Ident-Verfahren hingegen drucken Sie zunächst ein Formular aus und gehen damit zur nächsten Postfiliale. Dort wird Ihre Identität anhand des Reisepasses/Personalausweises überprüft und das Formular anschließend kostenlos an die Bank geschickt.

 

 

Was passiert nach der Eröffnung eines Bankkontos?

In der Regel erhalten Sie nach der Kontoeröffnung eine EC-Karte, auch Girocard genannt. Mit der Girocard können Sie an Geldautomaten oder in der Bank Geld abheben und Kontoauszüge ausdrucken. Außerdem können Sie mit der EC-Karte in vielen Geschäften und Restaurants bargeldlos bezahlen. Etwas später erhalten Sie per Post die PIN, die Geheimzahl Ihrer Karte, mit der Sie auf Ihr Konto zugreifen können. Beim Bezahlen mit der EC-Karte im Geschäft müssen Sie diese Nummer eingeben oder gegebenenfalls den Beleg unterschreiben. Inzwischen ist vielerorts auch kontaktloses Bezahlen möglich.

 

Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, Ihr Bankkonto vor der Abreise zu kündigen. Das Kündigungsdatum kann dabei auch nach der Abreise liegen.

 

 

Suche