Fachkoordinatorin / Fachkoordinator (m/w/d), Katholisch-Theologische Fakultät

An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen

Fachkoordinatorin / Fachkoordinator (m/w/d)
für den Masterstudiengang Umweltethik

im Umfang von 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Eine Überführung der Stelle in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis wird angestrebt, sofern entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind. 

Die Vergütung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle im Studienbüro ist direkt dem Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät zugeordnet.

Ihre Aufgaben:

Sie sind primär für die fachliche und organisatorische Koordination des Masterstudiengangs Umweltethik verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben zählen:

  • das Lehrveranstaltungsmanagement und die Modulhandbucherstellung
  • die Lehrauftragsvergabe
  • die enge Zusammenarbeit und Abstimmung des Studiengangs mit anderen Fakultäten
  • die Bearbeitung der Bewerbungen für den Studiengang
  • die Betreuung der Website und der Öffentlichkeitsarbeit des Studiengangs
  • die Erasmus-Fachkoordination sowie Mitarbeit im Bereich Internationalisierung der  Katholisch-Theologischen Fakultät
  • die anstehende Reakkreditierung des Studiengangs

Darüber hinaus vertreten Sie die Fachdisziplin Umweltethik bei einschlägigen universitären und außeruniversitären Veranstaltungen und unterstützen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Masterstudiengang Umweltethik.

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes Universitätsstudium (MA, Mag., Dipl., Liz.), idealerweise im Bereich Umweltethik oder auch in einem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Fach mit umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt
  • ein professionelles, kompetentes und freundliches Auftreten; strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten; Kommunikations- und Organisationsgeschick, Teamgeist sowie Diskretion
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
  • routinierter Umgang in digitalem Arbeiten, insbesondere mit aktuellen Office-Anwendungen, Design-Programmen und bei der Gestaltung von Websites
  • Interesse an der professionellen Weiterentwicklung und Internationalisierung des Masterstudiengangs Umweltethik

Die erforderlichen Qualifikationen sind bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wir bieten:

  • ein kollegiales Miteinander in einem attraktiven Arbeitsumfeld
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und interdisziplinären Studiengang
  • die Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten durch Gleitzeit sowie gegebenenfalls im Rahmen der universitären Vorgaben von Homeoffice
  • Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Kinderkrippe und Ferienbetreuung am Campus
  • Möglichkeiten zu eigenständigem Arbeiten
  • Förderung von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vorteile der (Sozial-)Leistungen des Öffentlichen Dienstes
  • die Möglichkeit, verschiedene universitäre Einrichtungen zu nutzen (z.B. Hochschulsport, Gesundheitsförderung, Sprachkurse, Mensa) und
  • eine sehr gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität oder die Fakultätsfrauenbeauftragte Frau Dr. Michaela Neumann (E-Mail: michaela.neumann@kthf.uni-augsburg.de).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei mit Lebenslauf, Zeugnissen, Urkunden, etc.) bis spätestens

29. Mai 2025

per E-Mail an den

Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg
Herr Prof. Dr. Wolfgang Vogl
dekanat@kthf.uni-augsburg.de.


 

Suche