Doktorandin / Doktorand (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg (Prof. Dr. em. Marita Krauss) ist in dem von der Landeshauptstadt München geförderten Projekt „München nach Olympia 1972. Die Ära Kronawitter und Kiesl“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Doktorandin / Doktorand (m/w/d)

im Umfang von 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit in einem auf 2,5 Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Dienstort ist das Stadtarchiv München. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Stadtarchiv München und dem Institut für Zeitgeschichte München (PD Dr. Thomas Schlemmer) durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Geschichte Münchens in den Amtszeiten der Oberbürgermeister Georg Kronawitter (SPD) und Erich Kiesl (CSU) zu untersuchen. Während sich das im IFZ angesiedelte Teilprojekt 2 mit „Politik von oben, Politik von unten? Stadtpolitik, Subkultur, soziale Bewegungen in München nach 1972“ beschäftigt, wird sich das Augsburger Teilprojekt 1 mit Stadtgestaltung und urbaner Transformation, mit Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung (U-Bahn), mit der Entstehung der Wohn- und Grünräume in München nach Olympia 1972 befassen.

Ihre Aufgaben:

  • Erstellung einer Studie (Dissertation) zum Thema des in Augsburg angesiedelten Teil­pro­jekts
  • Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Gesamtprojekts und Teil­nah­me an Arbeitstreffen
  • Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung projektbegleitender Tagungen bzw. Workshops
  • Präsentation Ihrer Forschung im Rahmen akademischer Veranstaltungen
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Neuere und Neueste Geschichte, neuere und neueste Landesgeschichte bzw. in verwandten Disziplinen mit Berechtigung zur Promotion
  • Kenntnisse auf den Feldern Stadtgeschichte, Kommunalpolitik, Stadtplanung und Stadt­ent­wicklung
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Bereitschaft zu kollaborativem Arbeiten in einem arbeitsteiligen Projekt

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem fachlich anspruchsvollen Aufgabengebiet
  • ein anregendes und lebendiges Arbeitsumfeld
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten
  • sehr gute Arbeitsbedingungen und ein angenehmes Arbeitsklima

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in digitaler Form bis spätestens

31. August 2025

an Marita.Krauss@uni-a.de und zwar in Form eines einzigen PDF-Dokuments mit: 

  • Motivationsschreiben (max. 750 Wörter)
  • Lebenslauf mit detailliertem beruflichem Werdegang (max. 3 Seiten)
  • Arbeitszeugnisse sowie ggf. weitere einschlägige Nachweise
  • Nachweis zum Hochschulabschluss und Zeugnisse

Die Bewerbungsgespräche finden im September statt.

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Für die Bewerbung gelten die Datenschutzrechtlichen Hinweise nach Art. 13 DSGVO - https://www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-karriere/hinweise/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bei Rückfragen können Sie sich an Prof. Dr. em. Marita Krauss Marita.Krauss@uni-a.de wenden.

Suche