Innovationsmanagerin / Innovationsmanager (m/w/d), KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Das Zentrum für Produktion der Zukunft ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg. Das Zentrum für Produktion der Zukunft bündelt Aufgaben zur Erforschung, Entwicklung und Transfer von KI-Methoden an der Schnittstelle von Werkstoffwissenschaften, Produktions- und Fertigungs-technologien, Informatik, Data Science und Modellierung mit dem Ziel, die universitäre Forschung für Unternehmen nutzbar zu machen.

Am Zentrum für Produktion der Zukunft der Universität Augsburg ist ab 01. Januar 2026 im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg eine Stelle als

Innovationsmanagerin / Innovationsmanager (m/w/d)

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem vorerst bis 31. Dezember 2028 befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Das Innovationsmanagement im Rahmen von Industriekooperationen stellt die Exzellenz des Zentrums sicher und sorgt für den kontinuierlichen Austausch zwischen Universität und Industrie. Dementsprechend umfasst das Aufgabengebiet der künftigen Mitarbeiterin/ des künftigen Mitarbeiters (m/w/d) folgende Tätigkeiten:

  • erste Ansprechstation für Unternehmen
  • Pflege und Ausbau des Industrie- und Partnernetzwerks im Rahmen von gegenseitigen Besuchen, Teilnahme und Mitarbeit an Konferenzen, Messen, Events,
  • Konzeption eigener Formate und anderer Möglichkeiten zur Netzwerkerweiterung, Organisation von Netzwerkveranstaltung
  • Unterstützung bei der Erfassung von Unternehmensbedarfen, Daten und Auswertungen, Durchführung notwendige Erhebungen und Studien
  • Aktive Gesprächs-Initiierung entsprechender Industrie- und Forschungsabteilungen zu definierten F&E Themen
  • selbstständige Koordination mit internen Schnittstellen und Lehrstühlen
  • Unterstützung innerhalb des Zentrums bei Veranstaltungen, Prozessoptimierung, Strukturierung und Selbstorganisation
  • Vernetzung von Wissenschaftlern und Unternehmen gemäß der jeweiligen Bedarfe und Fragestellungen und Unterstützung bei der Konsortialbildung
  • Kontakt und -datenpflege
  • Abwicklung von direkten Industrieaufträgen in Zusammenarbeit mit zentralen Stellen der Universität Augsburg
  • selbstständige Koordination mit internen Schnittstellen, z.B. der Transferstelle der Uni-A, Einrichtungen und Lehrstühlen, sowie externen Stellen von Industrie- und Netzwerkpartnern

Anforderungen:

  • Hochschulstudium (Masterabschluss) im Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen- oder Informatik-Bereich
  • sehr gute MS Office-Kenntnisse
  • Erfahrung im Umgang mit Industriepartnern
  • mehrjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen industriellen F&E und Produktionsbereichen: Maschinenbau, Elektronik o. ä.
  • Kenntnisse industrieller Produktionsprozesse, Themen im Rahmen von Industrie 4.0 sowie künstlicher Intelligenz in der Produktion
  • Erfahrung in Forschungsinstituten/öffentlicher Dienst, z. B. Universität wünschenswert
  • Erfahrungen mit geförderten F&E Projekten auf Bundes- und EU-Ebene, sowie Zusammenarbeit in industriellen Forschungsvereinigungen, zB FVV wünschenswert
  • Erfahrungen mit ERP, CRM und anderen betrieblichen IT-Systemen
  • selbständiger, offener und kommunikativer Arbeitsstil, Teamfähigkeit
  • Interesse an wechselnden, vielseitigen Themenstellungen
  • hohes Maß an analytischen Fähigkeiten, Eigenmotivation und Flexibilität
  • Präsentationsfähigkeit u. a. auch vor größeren (internationalen) Gruppen in englischer Sprache
  • Erfahrung im Bereich Ausgründungen und entsprechenden Fördermöglichkeiten

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.
 

Wir bieten:

  • Eine zentrale Rolle in einem zukunftsweisenden Umfeld mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Impact
  • Gestaltungsspielraum für eigene Ideen in einem agilen, hochmotivierten Team
  • interdisziplinäres Arbeiten an der Schnittstelle von Forschung, Lehre, Transfer und Unternehmertum
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten

Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) wird elektronisch als eine PDF-Datei bis spätestens

3. September 2025

erbeten an:

Zentrum für Produktion der Zukunft

Teamassistenz
Frau Nadja Wiedenmann
Universität Augsburg
Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86159 Augsburg

nadja1.wiedenmann@uni-a.de

Suche