Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät
Die Universität Augsburg ist eine Campus-Universität in der Stadt Augsburg, Deutschland, in der Metropolregion München. Sie verbindet Grundlagenforschung mit angewandten Forschungsfragen unter dem Leitbild einer Netzwerkuniversität. Die Universität hat traditionelle Schwerpunkte in den Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ebenso wie in den Natur- und Technikwissenschaften sowie in der Medizin. Im Rahmen des Ausbaus von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz werden aktuell die Bereiche Sprachtechnologie und Digital Humanities durch Einrichtung mehrerer neuer Professuren in dieser Richtung weiter ausgebaut. Der Lehrstuhl für Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg bietet zum 15. März 2026 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit in einem zunächst auf drei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis. Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Lehrstuhl für Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) der Universität Augsburg wurde 2023 im Rahmen der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung eingerichtet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Chiarcos konzentriert sich die Gruppe auf Forschung im Bereich des Natural Language Understanding, von Semantik und Diskurs und dem Einsatz von Graphtechnologien und Linked Data, sowie auf die Anwendung dieser Technologien in den Digital Humanities. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt in Einsatz, Entwicklung und Nutzung von Linguistic Linked Open Data (LLOD). Die Position richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit großem Interesse sowohl an linguistischen und technologischen Aspekten der Computerlinguistik bzw. an philologischen und technologischen Aspekten der Digital Humanities. Die zukünftige Stelleninhaberin/ der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) wird zu den Forschungs- und Lehrtätigkeiten innerhalb der Gruppe und im weiteren Kontext der Universität Augsburg beitragen. Sie werden ermutigt, sich an Förderanträgen, Forschungskooperationen und wissenschaftlichen Netzwerken der Gruppe zu beteiligen und dabei ihr eigenständiges wissenschaftliches Profil zu entwickeln. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle, es wird daher erwartet, dass die erfolgreiche Bewerberin/ der erfolgreiche Bewerber (m/w/d) eine Promotion in Angewandter Computerlinguistik an der Philologisch-Historischen Fakultät anstrebt. Das erste Jahr des Vertrags ist der Suche nach einem geeigneten Thema gewidmet, das den individuellen Interessen und Fähigkeiten im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls entspricht. Ihre Aufgaben: Ihr Profil / Unsere Anforderungen: Frühere Veröffentlichungen auf einschlägigen Konferenzen aus dem Bereich NLP/ Computerlinguistik, Semantic Web oder Digital Humanities sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Ihre Fähigkeiten: Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Wir bieten: Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Publikationsliste sowie akademische Zeugnisse) richten Sie bitte bis spätestens 1. Oktober 2025 an Frau Martina Görlich (
sekretariat.computerlinguistik@philhist.uni-augsburg.de). Weitere Unterlagen (z.B. bis zu drei ausgewählten Publikationen, eine Liste von Software-Repositories, an denen Sie mitgewirkt haben, Empfehlungsschreiben etc.) nehmen wir gerne entgegen. Fragen zur Stelle richten Sie bitte an die o. g. E-Mail-Adresse.
im Bereich der Computerlinguistik / Digital Humanities