Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d) in der Funktion einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d), Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ist zum 1. März 2026 die Stelle einer/eines

Akademischen Rätin / Akademischen Rats (m/w/d)
in der Funktion einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) gemäß Art. 72 Abs. 1 BayHIG

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Beamtenverhältnis auf Probe/Lebenszeit zu besetzen. Die Besoldung erfolgt bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraus-setzungen bis zu Besoldungsgruppe A13. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Zu den Dienstaufgaben der künftigen Stelleninhaberin/des künftigen Stelleninhabers (m/w/d) gehören:

  • Betreuung und Weiterentwicklung der Studiengänge der Fakultät, insbesondere des Bachelorstudiengangs Global Business Management, in fachlich-inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht
  • Durchführung von Auswahl- und Eignungsverfahren für Studiengänge
  • Konzeption und Umsetzung von Marketing- und Öffentlichkeitsmaßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Studierendenzahlen, einschließlich der Präsentation der Studiengänge auf Hochschul- und Bildungsmessen
  • Pflege und Ausbau des Studierendennetzwerks in Zusammenarbeit mit aktuellen Studierenden und Alumni
  • Fachliche und organisatorische Betreuung der Incoming- und Outgoing-Studierenden der Fakultät
  • Koordination und fachliche Prüfung der Anerkennung von Studienleistungen
  • Koordination und Umsetzung von Akkreditierungs- und Qualitätssicherungsprozessen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Service Operations Management, Urban Logistics & Mobility und Analytics  
  • Betreuung von Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Mitwirkung bei der Organisation fakultärer Veranstaltungen, Tagungen und internationaler Aktivitäten
  • Engagement in universitären Gremien und Einrichtungen, insbesondere im Bereich der Internationalisierung

Die Lehrverpflichtung beträgt 10 Semesterwochenstunden.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, International Business, Operations Management oder einem verwandten Fachgebiet sowie eine abgeschlossene überdurchschnittliche Promotion im Bereich des Service Operations Managements. Erwartet werden fundierte Kenntnisse und Forschungserfahrung in den Themenfeldern Behavioral Operations, Urban Logistics & Mobility und Retail Operations, wobei zur Beantwortung der Fragestellungen z.B. Methoden aus den Bereichen Operations Research, Data Analytics oder angewandte Statistik zum Einsatz kommen sollen. Außerdem muss eine mindestens zweijährige hauptberufliche wissenschaftliche oder praktische Tätigkeit im einschlägigen Gebiet nach der Promotion nachgewiesen werden.

Die künftige Stelleninhaberin / der künftige Stelleninhaber (m/w/d) muss darüber hinaus folgende Qualifikationen erfüllen:

  • Einschlägige Erfahrungen in der Studiengangskoordination, Studienberatung, Akkreditierung, Lehrorganisation und internationalen Studierendenbetreuung
  • Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Bildungsmarketing, z.B. bei der Präsentation von Studiengängen auf Messen oder Informationsveranstaltungen
  • Erfahrung in der Einrichtung und Betreuung von Alumniorganisationen, Studierendenvereinigungen oder anderen Vereinen im Hochschulumfeld
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office und Erfahrungen im Umgang mit Content-Management-Systemen
  • Programmierkenntnisse (z.B. in Python, R, VBA oder vergleichbaren Sprachen) und Interesse an der Anwendung digitaler Methoden im Lehr- und Studienkontext
  • Didaktische Kompetenz und Freude an der Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Sicheres Auftreten und Kommunikationsstärke im Umgang mit Studierenden, Lehrenden und externen Partnern
  • Interkulturelle Kompetenz und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Organisationskompetenz
  • Engagement und Eigeninitiative bei der Weiterentwicklung von Studiengängen und fakultären Prozessen

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Publikationsliste, ggf. Nachweis hochschuldidaktischer Fortbildungen etc.) sind bis spätestens

(27. November 2025)

ausschließlich elektronisch in einer pdf-Datei zu schicken an:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Dekanat, Dr. Carl-Martin Preuß:
carl-martin.preuss@wiwi.uni-augsburg.de

Suche