Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Forschungsbereich Datenethik, Medizinische Fakultät

Das Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
im Forschungsbereich Datenethik

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist teilzeitfähig.

Das interdisziplinäre und internationale Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft (Institute for Ethics and History of Health in Society, IEHHS) befasst sich in Forschung und Lehre mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten medizin-/bioethischen Fragen in ihren klinischen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten.

Die Anstellung erfolgt im Rahmen einer DFG-AHRC Kooperation in den Humanities zwischen dem IEHHS und dem Ethox Centre (Universität Oxford) zu dem Projekt „Public benefit and public trust in the context of health data research and innovation“. Das Projekt untersucht die Bedeutung von Gemeinnutzen im Kontext der Nutzung von Gesundheitsdaten im digitalisierten Zeitalter und in welcher Beziehung dieser zum öffentlichen Vertrauen steht. Die Stelle am IEHHS wird von Prof. Dr. Ruth Horn betreut.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Kritische interpretative Review relevanter Fachliteratur und öffentlicher Dokumente
  • Qualitative Forschung in Deutschland und England: semi-direktive Interviews mit Angehörigen der Gesundheitsberufe, für die Kontrolle von Gesundheitsdaten zuständigen Experten, Mitgliedern von Datenzugangskomitees, Forschenden im Bereich Gesundheitsdaten und zivilgesellschaftlichen Gruppen
  • Reflexive-thematische Analyse; empirisch-normative Analyse
  • Organisation von Stakeholder Workshops
  • Organisation von regelmäßigen Projekt-Meetings
  • Vermittlung der Forschung bei interdisziplinären und öffentlichen Veranstaltungen
  • Vermittlung der Forschung durch einschlägige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Fachtagungen
  • Mithilfe bei der Übersicht des Projektbudgets
  • Unterstützung bei Aufgaben des Instituts: Durchführung von Veranstaltungen, Unterstützung bei Forschung und Lehre, Einwerbung von Drittmitteln (Mithilfe bei Koordination, Kommunikation, Recherche, Schreiben/Editieren)
  • Mithilfe bei Aufbau von wissenschaftlichen Kooperations- und Vernetzungsstrukturen im deutschsprachigen und internationalen Raum
  • Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit des Instituts

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Promotion in einem einschlägigen Studienfach
  • Selbstständigkeit im wissenschaftlichen Arbeiten
  • gute Kenntnisse und Erfahrung in qualitativen Methoden
  • Kenntnisse fachethischer Diskussionen
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sichere Deutschkenntnisse für die Durchführung von Interviews und Literaturreview
  • sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
  • hohes Maß an Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz
  • hohe Leistungsbereitschaft und intrinsische Motivation

Von Vorteil sind:

Internationales Profil, Publikationen in Peer-Review Zeitschriften der Medizin-, Bio-Ethik und/oder Public-Health-Ethik, Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln.

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Wir bieten Ihnen:

  • ein freundliches und unterstützendes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • die Möglichkeit und Unterstützung der persönlichen Karriereentwicklung und Qualifikation
  • Zugang und Einbindung in internationale wissenschaftliche Netzwerke
  • Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeitgestaltung und Präsenz
  • einen modernen und gut ausgestatteten Arbeitsplatz

Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Ausführliches Motivationsschreiben, Lebenslauf incl. Publikationsverzeichnis, Zeugnisse, Urkunden etc.) in Form einer einzigen PDF-Datei werden bis spätestens

31. Januar 2026

an
michael.koeberle@med.uni-augsburg.de erbeten.

Die Ausschreibungen und weitere aktuelle Informationen über die Fakultät können über das Internet ( http://www.med.uni-augsburg.de/de/) abgerufen werden.

Suche