Priorisierte Kursanmeldung zu den allgemeinsprachlichen Kursen des Sprachenzentrums
Studierende in Studiengängen, in denen allgemeinsprachliche Kurse des Sprachenzentrums in einem Pflichtbereich absolviert werden müssen, können auch im Wintersemester 2025/2026 von der priorisierten Digicampus-Anmeldung zu einem Sprachkurs Gebrauch machen. Die priorisierte Anmeldephase beginnt am Montag, 29.09.2025 um 8.00 Uhr und endet am Dienstag, 07.10.2025 um 10.00 Uhr. Priorisiert sind folgende Studiengänge für die allgemeinsprachlichen Kurse in Französisch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch und Türkisch:
- B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (nur Pflichtbereich Drittsprache)
- B.A. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (nur Wahlpflichtbereiche A2 und B2), B.A. Deutsch als Zweit- u. Fremdsprache u. Interkulturelle Kommunikation (nur Pflichtbereich Partnersprache)
- Lehramt mit dem Fach Deutsch als Zweitsprache (nur Wahlpflichtbereiche) bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (nur Pflichtbereich Partnersprache)
- B.Sc. Global Business Management.
Dieses Formular ist ausschließlich in folgenden Fällen zu verwenden:
1. Sie studieren im Wintersemester 2025/2026 in einem der oben genannten priorisierten Studiengänge, benötigen noch mindestens einen Sprachkurs für Ihren Pflichtbereich, können sich jedoch aus administrativen Gründen – etwa aufgrund einer späten Immatrikulation, der Hinzunahme eines Faches o.ä. – nicht selbst während der dafür vorgesehenen priorisierten Kursanmeldephase in Digicampus (s.o.) anmelden.
2. Sie haben sich während der priorisierten Phase in Digicampus angemeldet und dennoch keinen Kursplatz erhalten.
Um berücksichtigt werden zu können, muss Ihr Formular spätestens am Donnerstag, 09.10.2025 um 10.00 Uhr eingegangen sein. Das Sprachenzentrum wird sich bemühen, Ihnen einen Kursplatz zu verschaffen. Eine Kursplatzgarantie kann jedoch leider nicht gegeben werden.
Priorisierte Kursanmeldung (WiSe 2025/2026)
Priorisierte Kursanmeldung zu den allgemeinsprachlichen Kursen des Sprachenzentrums
Einsendung erfolgreich
Vielen Dank
Priorisierte Kursplatzvergabe in administrativen Ausnahmefällen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-0.
Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Benedikt Buchner und Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid) erreichen Sie unter Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-65961, datenschutz@uni-augsburg.de.
4.1 Zwecke der Verarbeitung:
Ihre Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:
Erfassung von Daten mittels Webformular für die Kursplatzvergabe an Studierende, die ein Anrecht auf eine priorisierte Anmeldung für allgemeinsprachliche Kurse des Sprachenzentrums haben, die aber aus administrativen Gründen (etwa aufgrund einer späten Immatrikulation, der Hinzunahme eines Faches o.ä.) nicht von der dafür vorgesehenen priorisierten Kursanmeldephase in Digicampus Gebrauch machen können, oder die im priorisierten Anmeldeverfahren keinen Kursplatz erhalten haben.
4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 S. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG i.V.m. Art. 2 BayHIG verarbeitet.
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:
Name, Vorname, Matrikelnummer, RZ-Benutzerkennung, Fachsemester, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (für eventuelle Rückfragen), Studiengang, Begründung für die Notwendigkeit der Verwendung des Formulars, Immatrikulationsbescheinigung (hochzuladen), Kurswünsche für die priorisierte Kursanmeldung, ggf. Kurswünsche, die im priorisierten Anmeldeverfahren in Digicampus angegeben wurden
Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
6.1 Interne Stellen:
Verwaltungspersonal und ggf. Dozierende der Universität Augsburg
6.2 Externe Stellen:
--
Ihre Daten werden an folgendes Drittland oder internationale Organisation weitergegeben:
--
Ihre Daten werden spätestens nach dem Abschluss der mit der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums in Zusammenhang stehenden administrativen Tätigkeiten (jeweils ca. am Ende der vierten Vorlesungswoche jedes Semesters) gelöscht.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
- Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München; Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München; Telefon: +49 89 212672-0; Telefax: +49 89 212672-50; Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung der Aufgaben der Universität (Art 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 S. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG i.V.m. Art. 2 BayHIG) notwendig.