Inklusion in der Grundschule

Veranstaltungsdetails
Datum: 24.07.2019, 15:45 Uhr 
Ort: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, (Geb. D), Raum 2105, Universitätsstraße 10, Augsburg
Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Themenbereiche: Erziehungswissenschaft, Lehrerbildung und Psychologie
Veranstaltungsreihe: Augsburger Grundschulgespräche - Innovative Ideen für die (schulische) Praxis in Zulassungsarbeiten
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
Vortragende: Julia Pelz und Stephan Schroth (Betreuerin: Dr. Ramona Häberlein-Klumpner)

Julia Pelz und Stephan Schroth referieren innerhalb der Veranstaltungsreihe "Augsburger Grundschulgespräche" über das Themenfeld der Inklusive im Kontext der Grundschule.


Eine besondere Prüfungsleistung im ersten Staatsexamen ist das Verfassen der schriftlichen Hausarbeit (Zulassungsarbeit), in der zunächst lediglich nachgewiesen werden muss, dass man zu “selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt ist” (LPO §19). Erfreulicherweise dienen die meisten Zulassungsarbeiten nicht nur diesem prüfungsbezogenen Zweck; vielmehr werden in ihnen häufig innovative Ansätze bearbeitet, die dann z.T. auch in der Praxis konkret umgesetzt und reflektiert werden. In diesem Semester sind daher Studentinnen und Studenten eingeladen, die von dem Grundgedanken ihrer Zulassungsarbeit berichten, die aufzeigen, welche Impulse und Anlässe sie bei der Themenwahl angeregt haben, wie sich individuelle Lösungen realisieren ließen und wie sie die theoretischen Überlegungen in der Praxis umgesetzt haben. Dabei interessiert vor allem die kreative pädagogische Idee, die (fach)didaktische Umsetzung für die Grundschulkinder sowie die Auswirkungen auf Kinder, Lehrkräfte und die Studierenden selbst. Ziel der Augsburger Grundschulgespräche ist es diesmal, diese innovativen Ansätze gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren. Dabei sollen u.a. folgende Fragen besprochen werden: Wie ergeben sich anregende Themen für eine solche Arbeit? Welche Herausforderungen waren bei der Realisierung zu bewältigen? Wie haben sich die Erfahrungen in der schulischen Praxis niedergeschlagen? Welche Bedeutung hatte die theoretische Reflexion? Welche Optionen bestehen zur Weiterentwicklung oder Verstetigung der Idee? Welche Vorzüge haben die Zulassungsarbeiten für die Schulkinder geboten? Ziel der “Augsburger Grundschulgespräche” ist es, zu einer engeren Verzahnung (oder zumindest zu einer verbesserten Kommunikation) zwischen den Schulen der Region, der Universität und bedeutsamen Kooperationspartnern innerhalb wie außerhalb der Schule zu kommen.

Weitere Veranstaltungen: Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

  • Juli 2025
  • Juli 2025 / August 2025
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
  • August 2025
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
  • August 2025 / September 2025
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • September 2025
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • September 2025 / Oktober 2025
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • Oktober 2025
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • Oktober 2025 / November 2025
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
  • November 2025
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
  • November 2025
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
  • Dezember 2025
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Dezember 2025
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Dezember 2025 / Januar 2026
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
  • Januar 2026
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
  • Januar 2026 / Februar 2026
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • Februar 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • Februar 2026 / März 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • März 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • März 2026 / April 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • April 2026
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • April 2026 / Mai 2026
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
  • Mai 2026
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
  • Mai 2026
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
  • Juni 2026
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Juni 2026
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Juni 2026 / Juli 2026
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12

Suche