Über die Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Lettland 1941 – 1944

Veranstaltungsdetails
Datum: 16.01.2024, 18:30 Uhr 
Ort: Festsaal der Großen Synagoge, Halderstraße 6-8, 86153 Augsburg
Veranstalter: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Themenbereiche: Sprache, Literatur und Geschichte, Geschichte
Veranstaltungsart: Vortrag
Vortragende: Dr. Paula Oppermann
Eintritt: 5,00 EURO , ermäßigt: 3,00 EURO
Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

Dr. Paula Oppermanns Vortrag analysiert die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Lettland und beschreibt die Erfahrungen der Verfolgten an diesem weniger bekannten Schauplatz der Shoah.


Jüdisches Leben in Lettland lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Jüdinnen und Juden beteiligten sich am gesellschaftlichen Leben des seit 1918 unabhängigen Landes. Gleichzeitig waren sie Antisemitismus ausgesetzt. Während der sowjetischen Besatzung 1940/41 litten Juden und Nichtjuden unter Terror und Deportationen. Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion im Juni 1941 besetzte die Wehrmacht Lettland. Die deutsche Sicherheitspolizei rekrutierte lettische Freiwillige.

 

Mordkommandos vernichteten die jüdischen Gemeinden auf dem Land fast vollständig, in den Städten musste die jüdische Bevölkerung in Ghettos umsiedeln. Bald entschied die nationalsozialistische Führung, Jüdinnen und Juden aus dem Reich und den annektierten Gebieten nach Osteuropa, darunter Riga, zu deportieren. Daraufhin erschossen deutsche und lettische Täter über 25000 Insass*innen des Rigaer Ghettos. Anschließend wurden etwa 20000 Jüdinnen und Juden nach Lettland deportiert, wo sie Zwangsarbeit leisten mussten.

Insgesamt wurden in Lettland mehr als 70 000 Jüdinnen und Juden ermordet.

 

Paula Oppermanns Vortrag analysiert die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Lettland und beschreibt die Erfahrungen der Verfolgten an diesem weniger bekannten Schauplatz der Shoah.

 

IN KOOPERATION MIT DER PHILOLOGISCH-HISTORISCHEN FAKULTÄT UND DEM BUKOWINA-INSTITUT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG SOWIE DEM ZENTRUM FÜR HOLOCAUSTSTUDIEN AM INSTITUT FÜR ZEITGE-SCHICHTE IN MÜNCHEN

Weitere Veranstaltungen: Bukowina-Institut

  • April 2025 / Mai 2025
  • Mai 2025
  • Mai 2025 / Juni 2025
  • Juni 2025
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
  • Juni 2025
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
  • Juni 2025 / Juli 2025
  • Juli 2025
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
  • Juli 2025 / August 2025
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
  • August 2025
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
  • August 2025 / September 2025
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • September 2025
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • September 2025 / Oktober 2025
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • Oktober 2025
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • Oktober 2025 / November 2025
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
  • November 2025
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
  • November 2025
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
  • Dezember 2025
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Dezember 2025
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • Dezember 2025 / Januar 2026
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
  • Januar 2026
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
  • Januar 2026 / Februar 2026
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • Februar 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • Februar 2026 / März 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
  • März 2026
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
  • März 2026 / April 2026
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
  • April 2026
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19

Suche