Grünes Licht für die Planungen zur Erweiterung der Zentralbibliothek
Der Haushaltsausschuss des Bayrischen Landtags hat am 23. April 2021 der Erweiterung der Zentralbibliothek der Universität Augsburg zugestimmt. Damit können die Planungen konkretisiert werden. Der Baubeginn für das Gebäude, das im Norden an die Zentralbibliothek (beim Kunst und Musik-Gebäude) angeschlossen wird, ist für das 1. Quartal 2023 geplant. Auf knapp 1.200 m2 Magazinfläche wird insbesondere die ehemalige Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein ein neues Zuhause finden, das die hohen Anforderungen hinsichtlich Raumklima und Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik erfüllt. Neben der Kartensammlung wird auch die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ (Sammlung Salzmann) von ihrem jetzigen Standort in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften in das 2. Obergeschoss des Erweiterungsbaus umziehen, wobei die Zahl der Leseplätze auf 12 erhöht wird. Ein Gruppenarbeitsraum und ein Seminarraum in unmittelbarer Nähe zu den Sicherheitsmagazinen soll die Einbeziehung der Materialien aus den Sondersammlungen in universitäre Lehrveranstaltungen erleichtern. Diese Räume werden über einen Brückenübergang direkt über die Zentralbibliothek erreichbar sein. Die Mitarbeitenden der Abteilung II. werden im 1. Obergeschoss ihre neuen Büro- und Arbeitsräume beziehen. Neben einer Restaurierungswerkstatt werden dort auch die Räume für die Digitalisierung des wertvollen Altbestandes untergebracht sein.
Nach Fertigstellung wird die Abteilung II. „Handschriften, Alte Drucke, Sondersammlungen“ der Universitätsbibliothek Augsburg mit ihren Beständen und Mitarbeitenden in den Erweiterungsbau der Zentralbibliothek umziehen.
Im Erdgeschoss bietet ein neuer Lesesaal mit über 20 Arbeitsplätzen die Möglichkeit, an eigens ausgewiesenen Tischen die Handschriften und Alten Drucke unter Aufsicht einzusehen. In einem neuen Ausstellungsraum können künftig auf 83m2 die Stücke aus den unterschiedlichen Sondersammlungen in wechselnden Ausstellungen präsentiert werden.