Bundesweite Premiere: Augsburg wird Gastgeber der DLR_Raumfahrt_Show
4800 Kinder erleben Zukunftsforschung, Öffentlichkeit willkommen.
Augsburg wird zum Weltraumhafen: Am 7. und 8. Oktober 2025 feiert die neue DLR_Raumfahrt_Show „Eine Reise in die Zukunft!“ im Kongress am Park ihre bundesweite Premiere. Die Show ist eine Initiative des DLR_School_Lab der Universität Augsburg, der Stadt Augsburg und des Kongresses am Park. Rund 4.800 Kinder aus der Region werden erwartet, wenn sich Experimente, beeindruckende Bilder aus dem All und spannende Zukunftsfragen zu einer spektakulären und unterhaltsamen Wissenschaftsshow verbinden. Interessierte jeden Alters sind ebenso herzlich willkommen. Die 90-minütige Show zeigt wie die heutige Forschung unserem Leben in der Welt von morgen dient. Themen aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr werden für jüngere Schulkinder der Jahrgangsstufen 4 bis 6 aufbereitet. Die Moderatorinnen und Moderatoren stellen ihnen sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch weiterreichende Zukunftsvisionen vor. Dabei wird das junge Publikum immer eingebunden. Mal machen alle beim Training für den Flug ins All mit, mal helfen Kinder auf der Bühne beim Experiment mit einer Wärmebildkamera. Manche der Versuchsaufbauten wurden von den Schülerlaboren des DLR, den DLR_School_Labs, eigens für die Tour entwickelt. Andere stammen vom Team der bekannten Wissenschaftsshow „Die Physikanten“. Oft geht es spektakulär zu – zum Beispiel, wenn riesige Nebel-Ringe quer durch den Saal über die Köpfe des Publikums hinweg schweben. Bei anderen Programmpunkten wird es eher lustig – etwa, wenn Hula-Hoop-Reifen oder ein Ballon in Form eines Einhorns zum Einsatz kommen. Oder wenn die Zeitmaschine „Holly“ dem Publikum beim Quiz heimlich vorsagt. Die Universität Augsburg sieht die Veranstaltung als wichtiges Signal, frühzeitig für MINT-Forschung zu begeistern. Der Vizepräsident der Universität Augsburg, Prof. Dr. Andreas Hartinger erklärt: „Die DLR_Raumfahrt_Show zeigt, wie Wissenschaft Neugier und Begeisterung bei Kindern wecken kann. Für uns als Universität ist das ein guter Baustein, um langfristig junge Menschen für MINT-Fächer gewinnen zu können und damit auch die Fachkräftesicherung in unserer Region zu stärken.“ Dr. Marietta Menner, Leiterin des DLR_School_Lab Universität Augsburg, ergänzt: „In unserem DLR_School_Lab können Kinder Wissenschaft unmittelbar erleben – wir freuen uns mit der Raumfahrtshow ein besonderes Highlight in Augsburg zu Gast zu haben. So wird Neugier geweckt und ein Zugang zur Forschung geschaffen.“ „Mit unserer DLR_Raumfahrt_Show wollen wir die Kinder nicht nur für Forschung begeistern. Wir wollen auch zeigen, wie Forschung zu einer besseren Welt von morgen beitragen kann, indem sie Basis für Innovationen ist“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Diese positive Perspektive auf die Zukunft soll den Kindern Mut machen, sie inspirieren und motivieren. Wenn dann auch noch möglichst viele von ihnen schon in jungen Jahren entdecken, dass Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie die entsprechenden Schulfächer von aufregenden Dingen handeln, haben wir unser Ziel erreicht. Natürlich möchten wir damit auch die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.“ Augsburg ist nicht nur Gastgeber der DLR_Raumfahrt_Show, sondern auch ein bedeutender Standort für Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland. Mit dem jüngst stattgefundenen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress und den beiden in Augsburg ansässigen DLR-Instituten für Test und Simulation von Gasturbinen sowie für Leichtbauproduktionstechnologie prägt die Stadt die Zukunft von Luft- und Raumfahrt maßgeblich mit. „Wir freuen uns sehr, dass die Bundespremiere der DLR_Raumfahrt_Show des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der Aerospace City Augsburg stattfindet“, betont Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg. „Diese Veranstaltung unterstreicht die zentrale Rolle Augsburgs als innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort im Bereich der Luft- und Raumfahrt, und stärkt zugleich die überregionale Sichtbarkeit unserer leistungsfähigen Industrie- und Bildungs- und Forschungslandschaft. Die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg hat zusammen mit der Universität Augsburg, dem DLR_School_Lab Universität Augsburg und Kongress am Park ein eindrucksvolles Angebot für vorwiegend jüngere Raumfahrtinteressierte aufgelegt.“ Goetz Beck, Geschäftsführer der Kongress am Park Betriebsgesellschaft fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass diese spannende Veranstaltung durch die Unterstützung von Kongress am Park in Augsburg präsentiert werden kann“ Die Tour des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in den vergangenen Jahren bereits über 80.000 Schülerinnen und Schüler bundesweit begeistert. Die Shows dauern jeweils 90 Minuten und finden am 7. und 8. Oktober 2025 im Kongress am Park, Gögginger Straße 10, 86159 Augsburg statt. Vormittags jeweils um 9 und um 12 Uhr. Die öffentliche Show für alle Interessierten findet am 7. Oktober, 16.30 Uhr, statt. Schulklassen melden sich bitte per E-Mail an: raumfahrtshow@amu.uni-augsburg.de . Interessierte aus der Bevölkerung können sich über folgenden Link anmelden: https://pretix.eu/yaez/DLR-Raumfahrt-Show-Augsburg/
E-Mail:
marietta.menner@uni-auni-a.de ()
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Interaktiv und spektakulär
Wissenschaft unmittelbar erleben
Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft
Augsburg als Luft- und Raumfahrtstandort
Anmeldung und weitere Informationen
Ansprechperson
Medienkontakt