Vortrag der Schwäbischen Geographischen Gesellschaft

Gezeigt wird in diesem Vortrag, aus welchen Gesteinen die Allgäuer, Lechtaler und Ammergauer Berge bestehen, welche Gebirgseinheiten man dort unterscheiden kann, wodurch sich diese voneinander unterscheiden, wie sie aufgebaut, verfaltet und verschuppt sind, wie sie ausgeschaut haben, als sie vor langer Zeit einmal im Meer am Rande der Tethys entstanden waren und welche Entwicklungsschritte dazu geführt haben, dass sie so geworden sind, wie wir sie heute kennen. Wir reden u.a. über ihren Deckenbau, das sukzessive Nordwärtswandern des Gebirges, seine Heraushebung um Kilometerbeträge und seine tiefgründige Abtragung, Prozesse, die bis heute andauern.

Suche