Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr. Leonhard Hübner
Sie interessieren sich für eine Promotion am Lehrstuhl?
Bevor Sie eine Betreuungsanfrage an den Lehrstuhl senden, finden Sie hier alle relevanten Informationen zu den Betreuungsvoraussetzungen, sog. "externe Promotionen" und der Bandbreite der betreuten Themenbereiche.
1. Betreuungsvoraussetzungen
2. Ihre Bewerbung
Sind Sie an einer Promotion am Lehrstuhl von Professor Hübner interessiert, richten Sie bitte ihre Promotionsanfrage per E-Mail an den Lehrstuhlinhaber.
Ihre Promotionsanfrage sollte dabei folgende Bewerbungsunterlagen enthalten:
- Lebenslauf
- Kopie(n) des Abiturzeugnisses
- sowie der juristischen Staatsexamen
3. Promotionsanfrage und -themen
4. Nähe zum Lehrstuhl
Bei extern Promovierenden wird die Teilnahme an den Blockseminaren des Lehrstuhls vorausgesetzt.
Daneben sind wöchentliche Kolloquien des Lehrstuhls ("Jour fixe") in Planung, um zumindest den Promovierenden des Lehrstuhls eine Plattform zur Präsentation und Diskussion von Teilen ihrer Doktorarbeit zu bieten. Nach dem Vorbild der Werkstattgespräche sollen sowohl Forschungsergebnisse als auch aktuelle rechtswissenschaftliche Themen besprochen werden.
Laufende Promotionen
Doktorand/in | Thema |
Jonathan Drücker | Ankerklagen im Rechtsvergleich - Das forum connexitatis in Bezug auf Menschenrechtsklagen mit Drittstaatsbezug |
Fabian Huß | Unternehmensinterne Beschwerdeverfahren für Menschenrechtsrisiken und -verletzungen |
Katharina Gottwald | Vom Unionsrecht zum zum nationalen Recht des Vereinigten Königreichs - Die autonome Fortführung des Internationalen Privatrechts der europäischen Verordnungen im nationalen recht des Vereinigten Königreichs nach dem Brexit aus der Perspektive Deutschlands, Englands und der Europäischen Union |
Lena Koritnik | Die Erstreckung von Menschenrechten auf Unternehmen im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz |
Maximilian Kühle | Decide or Say on Climate - Aktionäre als Klimaschützer? |
Judith Onuwuagbaizu | Das IPR der grenzüberschreitenden Klimawandelklage - die Lösung der Allmende-Tragödie? |
Marius Schulte-Hullern | Minderheitenschutz unter Mehrstimmenrechtsstrukturen in der börsennotierten Aktiengesellschaft - Eine systematische Einordnung von Grenzen und Schutzmechanismen |
Duygu Söztutar | Widerrufsrechte und Nachhaltigkeit |
Fabian Wallner | Die Wirksamkeit von Zwangsveräußerungen infolge von kollektiven Zwangslagen |
Anselm-Leander Wancke | Die Behandlung von ausländischen Unterhaltsansprüchen nichtehelicher Lebenspartner im deutschen Recht |
Roman Wolf | Das erbengemeinschaftliche Gesellschafterdilemma - Die Verwaltung und Auseinandersetzung nichtmehrheitsfähig GmbH-tragender Erbengemeinschaften |
Freya Wolfers | Das Zusammenspiel von Public und Private Enforcement in der Europäischen Lieferkettenrichtlinie |