Prof. Dr. Leonhard Hübner, MJur (Oxford)
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Promotion
Informationen zu Betreuungsvoraussetzungen, zur Frage nach sogenannten externen Promotionen und zur Bandbreite der von Leonhard Hübner betreuten Themen

ZVglRWiss
Herr Professor Hübner ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft.
Weitere Informationen erhalten Sie über den Link:

Aktuelles
Private enforcement: (k)eine neue Variante in der Lieferkettenverantwortung von Unternehmen
02. November 2023
G. Dannecker/F. Meyer (Hrsg.), 7. Unternehmensstrafrechtliche Tage 2022, Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union, S. 75-92
In seinem Beitrag bespricht Professor Hübner private Rechtsdurchsetzung aus dem Blickwinkel der Lieferkettenverantwortung von Unternehmen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf dem Durchsetzungsmechanismus des deutschen Lieferkettengesetzes.
Weitere Informationen sowie eine Kurzbeschreibung des Beitrags erhalten Sie über den Link:

Enforcement-Modelle in der Lieferkettenregulierung
31. Oktober 2023
KlimaRZ 2023, 238-244
In seinem Beitrag untersucht Professor Hübner die unterschiedlichen Durchsetzungsmodelle in der Lieferkettenregulierung. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Durchsetzung der Pflichten aus dem Entwurf der sog. Europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD).
Weitere Informationen sowie eine Kurzbeschreibung des Beitrags erhalten Sie über den Link:

Rezension: Bastian Brunk, Menschenrechtscompliance
26. Oktober 2023
ZHR 187 (2023), 713-721
In seinem Beitrag bespricht Professor Hübner die preisgekrönte Monographie "Menschenrechtscompliance – Eine Untersuchung menschenrechtlicher Verhaltenspflichten von Unternehmen und ihrer Umsetzung im Gesellschaftsrecht" von Dr. Bastian Brunk.
Weitere Informationen sowie eine Kurzbeschreibung des Beitrags erhalten Sie über den Link:

Verfahrens- statt Inhaltskontrolle
22. September 2023
CRZ 2023, 5-12
In ihrem Beitrag besprechen Professor Hübner und Herr Kühle inwiefern die Beurteilung und Ausfüllung des Angemessenheitsvorbehalts gem. § 3 Abs. 2 LkSG durch die Unternehmen zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten der gerichtlichen Kontrolle unterliegt.
Weitere Informationen sowie eine Kurzbeschreibung des Beitrags erhalten Sie über den Link:

Der Fall Okpabi – Vorläufiger Höhe- und Schlusspunkt der Human Rights Litigation in England?
15. Juli 2023
IPRax 2023, 407-417
In ihrem Beitrag besprechen Professor L. Hübner und Professor M. Lieberknecht die Entscheidung Okpabi des UK Supreme Court. Gegenstand des Urteils ist die in eine zuständigkeitsrechtliche Prüfung eingekleidete deliktische Haftung für Menschenrechtsverletzungen in Konzernkonstellationen.
Weitere Informationen sowie eine Kurzbeschreibung des Beitrags erhalten Sie über den Link:

Dieselskandal und IPR – Die Bedeutung des Wissensstatuts
10. Juli 2023 I 17:00 - 18:30 Uhr
Digitaler Vortrag im Rahmen des Workshops IPR ausgerichtet von der Georg-August-Universität Göttingen.
Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten erhalten Sie über den Link:

Enforcement Models for the Implementation of Sustainability Goals
04. Juli 2023 I 12:45 - 14:15 Uhr
Vortrag an der Universität Hamburg im Rahmen einer Tagung zu dem Thema "Corporate Sustainability in Interdisciplinary Discourse - Determination and Implementation of Sustainability Goals".
Weitere Informationen sowie das Programm der Tagung erhalten Sie über den Link:

Business law and human rights, with a focus on liability in supply chains
29. Juni 2023 I 16:00 - 17:00 Uhr
Vortrag im Rahmen des von der Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier veranstalteten "Summer Course on Civil Litigation in Europe" in Trier.
Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm erhalten Sie über den Link:

Auszeichnung mit dem Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
23. Juni 2023 I 16:00 Uhr
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Baden-Württemberg (HAdW) hat Professor Hübner für seine Habilitationsschrift „Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen“ mit dem Akademiepreis 2023 ausgezeichnet. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen durch ihre im Ausland angesiedelten Tochtergesellschaften und Zulieferer in Anspruch genommen werden können. Die Thematik erfährt durch die Diskussion um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz besondere Aktualität. Die Preisverleihung am 23. Juni wird auch Online über Zoom übertragen.
Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten erhalten Sie über den Link:

Kontakt zum Lehrstuhl
- Telefon: +49 (0) 821 598-4966
Kontakt Sekretariat:
SPRECHZEITEN | Nach Vereinbarung
E-MAIL | sekretariat.huebner@jura.uni-augsburg.de
HAUSANSCHRIFT |
Gebäude H, Raum 1114
Universitätsstraße 24
86159 Augsburg