Prof. Dr. Leonhard Hübner MJur (Oxford)

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Leonhard Hübner - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Telefon: +49 (0) 821 598-4966
Fax: --
E-Mail:
Raum: 1113 (H)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg

Lebenslauf

  • 2002-2007: Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Freiburg, Lausanne und Köln
  • 2007: Erste juristische Staatsprüfung in Köln
  • 2007-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an dem Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. (UC Berkeley)
  • 2008-2009: Master-Studium an der University of Oxford, Somerville College, „Magister Juris” (M.Jur.)
  • 2010: Promotion zum Dr. iur. an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zu dem Thema „Kollisionsrechtliche Behandlung von Gesellschaften aus ‚nicht-privilegierten‛ Drittstaaten“
    • Auszeichnung mit dem Serick-Preis (2010)
  • 2012: Zweite juristische Staatsprüfung in Nordrhein-Westfalen
  • 2013-2015: Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP in Hamburg (Gesellschaftsrecht/M&A)
  • 2015-2021: Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand an dem Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Marc-Philippe Weller; Akad. Rat a.Z. ebenda (seit 2017)
  • 2021: Habilitation an der Universität Heidelberg mit einer Schrift zu dem Thema „Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen“
    • Auszeichnung mit dem Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2023)
    • Venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung
  • 2020-2022: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Mainz (WS 2020/2021) und an der Universität Osnabrück (SoSe 2021 & WS 2021/2022)
  • 2021: Ruf der Universität Osnabrück
  • 2022: Professor an der Universität Osnabrück und Direktor des European Legal Studies Institute
  • 2022: Ruf der Universität Augsburg
  • 2023: Professor an der Universität Augsburg

 

Forschungsschwerpunkte

  1. Recht der Nachhaltigkeit (Business and Human Rights / Climate Change Litigation)
  2. Internationales Privatrecht
  3. Rechtsvergleichung

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: WS 2023/24 | Institutionen: Prof. Dr. Leonhard Hübner, M.Jur. (Oxford) - Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Internationales Privatrecht, SP I Hübner

Leonhard Hübner

Wintersemester 2023/24 Vorlesung
Fallbesprechung zum Grundkurs Bürgerliches Recht III, Mittwoch 14:00 - 15:30 Uhr (Gruppe 1) Wenzel

Clara Ffion Wenzel

Wintersemester 2023/24 Fallbesprechung
Fallbesprechung zum Grundkurs Bürgerliches Recht III, Freitag 08:15 - 9:45 Uhr Wallner

Fabian Wallner

Wintersemester 2023/24 Fallbesprechung
Grundkurs Bürgerliches Recht III Hübner

Leonhard Hübner

Wintersemester 2023/24 Vorlesung

Publikationen

  1. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
    „Jus Privatum“, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, 622 Seiten
    (zugl. Habilitationsschrift Universität Heidelberg)
        • ausgezeichnet mit dem Akademiepreis 2023 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
        • gefördert durch eine Publikationsbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
        • rezensiert von: Czech, NLMR 2022, 583; Halfmeier, Rechtswissenschaft 13 (2022), 630-635; Jansen, AcP 222 (2022), 798-803; Hilpold, Europa Ethnica 80 (2023), 104-106.
  1. Kollisionsrechtliche Behandlung von Gesellschaften aus „nicht-privilegierten“ Drittstaaten
    Nomos, Baden-Baden 2011, 363 Seiten
    (zugl. Dissertationsschrift Universität Heidelberg)
        • ausgezeichnet mit dem Serick-Preis 2010 der Rolf und Lucia Serick-Stiftung

 

  1. Mitherausgeber der Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft – Archiv für Wirtschaftsrecht (ZVglRWiss)

  2. Mitherausgeber des Beck'schen Online Großkommentar zum LkSG, München, im Erscheinen
    [gemeinsam mit Eva-Maria Kieninger und Marc-Philippe Weller]

  3. Politik und Internationales Privatrecht
    Hrsg. v. Susanne Lilian Gössl, in Gemeinschaft m. Rafael Harnos/Leonhard Hübner/Malte Kramme/Michael Müller/Caroline Rupp/Tobias Lutzi/Johannes Ungerer, Mohr Siebeck, Tübingen 2017

  1. Gesetzgebungshistorie / § 2 V-VI / § 3 I und II LkSG
    in: Leonhard Hübner/Eva-Maria Kieninger/Marc-Philippe Weller (Hrsg.), Beck'scher Online Großkommentar zum LkSG, München, im Erscheinen
    [teilweise zusammen mit Marc-Philippe Weller]
  2. Internationales Gesellschaftsrecht
    in: Markus Gehrlein/Manfred Born/Stefan Simon (Hrsg.), GmbHG, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Köln, 2. Auflage 2015, 3. Aufl. 2016, 4. Aufl. 2019, 5. Aufl. 2021
  3. Art. 14, 15 Rom I-VO, Art. 19 Rom II-VO
    in: Beate Gsell/Wolfgang Krüger/Stephan Lorenz/Christoph Reymann (Hrsg.), Beck'scher Online Großkommentar zum BGB, München 2022
  4. §§ 535-610 BGB
    in: Gerhard Dannemann/Rainer Schulze (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, A Commentary to the German Civil Code, München/Oxford/Baden-Baden 2020

 

  1. Enforcement-Modelle in der Lieferkettenregulierung
    in: KlimaRZ 2023, 238-244
  2. Verfahrens- statt Inhaltskontrolle
    in: CRZ 2023, 5-12
    [zusammen mit Maximilian Kühle]
  3. Der Fall Okpabi – Vorläufiger Höhe- und Schlusspunkt der Human Rights Litigation in England?
    in: IPRax 2023, 407-417
    [zusammen mit Markus Lieberknecht]
  4. Implikationen des LkSG für die Digitalwirtschaft
    in: ZdiW 2023, 47-51
    [zusammen mit Markus Lieberknecht]
  5. Climate Change Litigation an der Schnittstelle von öffentlichem Recht und Privatrecht – Die ausländische Anlagengenehmigung
    in: IPRax 2022, 219-225
  6. Corporate Sustainability Due Diligence – Der EU-Richtlinienentwurf für eine Lieferkettenregulierung
    in: NZG 2022, 644-651
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller und Victor Habrich]
  7. Neue Anknüpfungsparadigmen im Internationalen Eheschließungsrecht – Ist das IPR irrelevant?
    in: FamRZ 2022, 585-591
  8. Die börsennotierte Aktiengesellschaft als kartellrechtlicher Kronzeuge
    in: ZGR 2021, 765-804
  9. Forumswechsel durch Wohnsitzverlegung des Verbrauchers gemäß Art. 17 ff. Brüssel Ia-VO
    in: ZVglRWiss 120 (2021), 222-234
  10. Die Integration der primärrechtlichen Anerkennungsmethode in das IPR
    in: RabelsZ 85 (2021), 106-145
  11. Bausteine eines künftigen Lieferkettengesetzes
    in: NZG 2020, 1411-1417
  12. Organmitglieder und das Recht auf Vergessenwerden
    in: ZHR 183 (2019), 540-576
  13. Die Drittwirkungen der Abtretung im IPR
    in: ZEuP 2019, 41-71
  14. Existenzstreitigkeiten als Fall des Art. 24 Nr. 2 EuGVVO – Die Doktrin der fictivité im europäischen Zuständigkeitsrecht
    in: IPRax 2019, 267-270
  15. Gesellschafterschutz in der grenzüberschreitenden Verschmelzung – Eine Zukunftsperspektive
    in: ZIP 2018, 2254-2261
    [zusammen mit Nina Benz und Anton Zimmermann]
  16. State of play der englischen Vertragsauslegung
    in: ZEuP 2018, 684-699
  17. § 439 Abs. 3 BGB als „Nacherfüllungshilfsanspruch“
    in: ZfPW 2018, 227-256
  18. Substitution im französischen Hypothekenrecht
    in: IPRax 2018, 447-450
  19. Eine Rom-VO für das Internationale Gesellschaftsrecht – zugleich ein Beitrag zur Kohärenz im Internationalen Gesellschaftsrecht
    in: ZGR 2018, 149-185
  20. Vertrauensschutz im Vertriebsrecht
    in: ZEuP 2018, 32-63
    [zusammen mit Maximilian Pika]
  21. Die Restgesellschaft der gelöschten Limited
    in: IPRax 2017, 575-580
  22. Zivilgerichtliche Durchsetzung transnationaler Unternehmensverantwortung
    in: JZ 2017, 385-397
    [zusammen mit Chris Thomale]
  23. Examinatorium Gesellschaftsrecht
    in: JURA 2017, 130-147 (Teil 1) und 257-270 (Teil 2)
  24. Organhaftung, EuGVO und Rom I-VO
    in: ZGR 2016, 897-914
  25. Auswirkungen einer grenzüberschreitenden Verschmelzung auf Anleiheverträge
    in: IPRax 2016, 553-558
  26. § 21 FamFG als Hindernis bei der Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
    in: NZG 2016, 933-938
  27. Beschaffenheitsinformationen und Beschaffenheitsvereinbarungen beim Grundstückskaufvertrag
    in: DNotZ 2016, 323-343
    [zusammen mit Johannes Cziupka]
  28. Verbandsregeln mit Außenwirkung – die Causa Friedek
    in: NZG 2016, 50-56
  29. Sanierung und Abwicklung von Banken nach SAG und SRM-VO
    in: ZIP 2015, 2259-2265
    [zusammen mit Steven Leunert]
  30. Kollisions- und europarechtliche Einordnung von § 64 S. 1 GmbHG
    in: IPRax 2015, 297-303
  31. Der grenzüberschreitende Formwechsel nach Vale – zur Satzungssitzverlegung von Luxemburg nach Deutschland
    in: IPRax 2015, 134-139
  32. Die Abgrenzung von Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und Drittschadensliquidation
    in: JA 2013, 741-747
    [zusammen mit Adam Sagan]
  33. Die Sozialversicherungspflicht von Vorstandsmitgliedern in- und ausländischer Aktiengesellschaften
    in: AG 2011, 852-862
    [zusammen mit Adam Sagan]

 

  1. The new regime for cross-border mergers under Directive 2019/2121
    in: Paula del Val (Ed.), Cross-border mobility for companies in the EU, im Erscheinen
    [zusammen mit Victor Habrich]
  2. Private enforcement: (k)eine neue Variante in der Lieferkettenverantwortung von Unternehmen
    in: Frank Meyer et al. (Hrsg.), 7. Unternehmensstrafrechtliche Tage 2022, Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union, Baden-Baden 2023, 75-92
  3. Nachhaltigkeit in der Lieferkette
    in: Malte Kramme (Hrsg.), Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts, Wien, im Erscheinen
  4. Civil liability for human rights violations in Germany
    in: Ekaterina Aristova and Uglješa Grušić (Hrsg.), Civil Remedies and Human Rights in Flux: Key Legal Developments in Selected Jurisdictions, London 2022, 181-201
    [zusammen mit Luca Kaller]
  5. Lieferkettenregulierung per kollisionsrechtlicher Eingriffsnorm
    in: Oliver Fehrenbacher/Boris Paal/Doerte Poelzig (Hrsg.), Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag, München 2021, 415-426
  6. Zwingendes Gesellschaftsrecht
    in: Francesco Bordiga/Hannes Wais (Hrsg.), Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien, Baden-Baden/Turin 2021, 301-312
  7. Das grenzüberschreitende Familienunternehmen (§ 40)
    in: Christian Bochmann/Johannes Scheller/Jens Prütting (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 9, Recht der Familienunternehmen, München 2021, 1607-1629
    [zusammen mit Simon Bahlinger]
  8. Gesellschaftsrecht (Kapitel 23)
    in: Martin Gebauer/Thomas Wiedmann (Hrsg.), Europäisches Zivilrecht, 3. Aufl. München 2021, 957-1000
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller]
  9. Private International Law for Corporate Social Responsibility
    in: Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 20th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 239-268
    aktualisierte und überarbeitete Fassung: Germany
    in: Catherine Kessedjian/Humberto Cantú Rivera (Hrsg.), Private International Law Aspects of Corporate Social Responsibility, Berlin/Heidelberg 2020, 401-435
    [jeweils zusammen mit Marc-Philippe Weller und Luca Kaller]
  10. Human Rights Compliance und Haftung im Außenverhältnis
    in: Markus Krajewski/Claudia Müller-Hoff/Miriam Saage-Maaß (Hrsg.), Die Durchsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen, Nomos, Baden-Baden 2018, 61-86
  11. Menschenrechte, transnationale Unternehmen und nationales Zivilrecht
    in: Markus Krajewski/Miriam Saage-Maaß/Franziska Oehm (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen, Springer, Berlin/Heidelberg 2018, 13-32
  12. Kornhaas und seine Auswirkungen auf insolvenznahe Haftungsinstrumente
    in: Godehard Kayser/Susanne Riedemann/Stefan Smid (Hrsg.), Festschrift für Klaus Pannen zum 65. Geburtstag, Beck, München 2017, 259-269
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller]

 

  1. BGH: Mängelgewährleistung und Störung der Geschäftsgrundlage beim Unternehmenskaufvertrag – 26.09.2018 – VIII ZR 187/17, Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (LMK) 2019, 418487
  2. BGH: Unvereinbarkeit von Minderung und Schadensersatz statt der ganzen Leistung wegen desselben Mangels – 09.05.2018 – VIII ZR 26/17, Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (LMK) 2018, 407912
  3. EuGH: Niederlassungsfreiheit erlaubt isolierte Verlegung des Satzungssitzes – Anm. zu EuGH, Urt. vom 25.10.2017 – C 106/16, Polbud – Wykonawstwo sp. z o.o., ECLI:EU:C:2017:804, Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (LMK) 2017, 400167
  4. BGH: Zeitpunkt der Auszahlung bei Bestellung dinglicher Sicherheiten für Darlehensrückzahlungsanspruch gegen Gesellschafter – Anm. zu BGH, Urt. vom 21.3.2017 – VI ZR 93/16, Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (LMK) 2017, 393959
  5. Anmerkung zu OLG Schleswig vom 7. Juli 206 – 5 U 84/15, EWiR 2016, 713-714 (Unzulässigkeit von Erfüllungs- und Schadensersatzklagen von Anlegern griechischer Staatsanleihen in Deutschland gegen Griechenland wegen Staatenimmunität)
  6. Haftung für masseverkürzende Zahlungen – Reichweite des Insolvenzstatuts, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 10. Dezember 2015 – C 594/14 (Kornhaas/Dithmar als Insolvenzverwalter), NJW 2016, 225
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller]
  7. Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 4. Juni 2015 – C-497/13 (Faber/Autobedrijf Hazet Ochten BV), NJW 2015, 2241

 

  1. Bastian Brunk – Menschenrechtscompliance, ZHR 187 (2023), 713-721
  2. Sicherung von Menschenrechten in transnationalen Lieferketten, ZVglRWiss 122 (2023), 1-3
    [zusammen mit Astrid Wiik]
  3. Osnabrücker Wissensforum – Umstrittene WM: Hätte Katar aus juristischer Sicht die Rote Karte verdient gehabt?, Neue Osnabrücker Zeitung, 05. Januar 2023
  4. Alexander Schramm – Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte, IWRZ 2022, 48
  5. Das neue Lieferkettengesetz – eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft, Audit Committee Quarterly II/2021, 34-37
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller und Laura Nasse]
  6. Risiko Lieferketten – NJW-Editorial v. 24. März 2021
  7. Andreas Rühmkorf – Corporate Social Responsibility, Private Law and Global Supply Chain, ZEuP 2019, 430-432
  8. Scholz, Kommentar zum GmbHG, Band 1, 12. Aufl. 2018, NZG 2018, 735
  9. Jan von Hein/Giesela Rühl – Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union, RabelsZ 2018, 811-816
  10. Marco Ventoruzzo et al. – Comparative Corporate Law, ZEuP 2017, 526-528
  11. Gelüfteter Schleier – Briefkastengesellschaften in Panama, FAZ v. 20. April 2016, S. 16
    [zusammen mit Marc-Philippe Weller]
  12.  Grundfragen des Europäischen Kollisionsrechts – Tagung am 19. September 2015 in München, IPRax 2016, 508-509
  13. Tim Drygala/Marco Staake/Stephan Szalai – Kapitalgesellschaftsrecht, AG 2014, 136

 

Suche