1. Bild: Pexels.com/Emma Guliani 2. Bild: Pexels.com/Markus Distelrath 3. Bild: Hol and, CC BY-SA 4.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sea-Watch_2.jpg 4. Bild: UN Photo/Evan Schneider © Universität Augsburg

Schwerpunktseminar WS 2022/23

Aktuelle Entwicklungen im Völker- und Europarecht

Themen

 

A. Die russische Aggression gegen die Ukraine und die Zukunft der Vereinten Nationen

  1. Die russische Aggression gegen die Ukraine vor dem Internationaler Gerichtshof
    (Allegations of Genocide under the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide [Ukraine v. Russian Federation])
    1. a. Beschluss des IGH v.16.3.2022 zu vorläufigen Maßnahmen
    2. b. Intervention von Drittstaaten nach Art. 63 des IGH-Statuts (unter besonderer Berücksichtigung der Intervention der Bundesrepublik Deutschland v. 5.9.2022)
  2. Möglichkeit der Errichtung eines Sondertribunals für die strafrechtliche Verfolgung der Hauptverantwortlichen für die russische Aggression gegen die Ukraine
  3. Die „Vetoresolution“ der UN-Generalversammlung (GA Res. 76/262 v. 26.4.2022)
  4. Uniting for Peace: Die Rolle der UN-Generalversammlung bei der Sicherung des Weltfriedens
  5. Die aktuelle Diskussion um die Reform des Sicherheitsrates
  6. UN Summit of the Future (2024) – Chance für eine umfassende Reform der Vereinten Nationen?

 

B. Immunität von Staaten und Staatsorganen

  1. Staatenimmunität bei Schadensersatzklagen wegen Kriegsverbrechen
    (Internationaler Gerichtshof, Questions of jurisdictional immunities of the State and measures of constraint against State-owned property [Germany v. Italy])
  2. Staatenimmunität bei geheimdienstlicher Verfolgung von Dissidenten im Ausland
    (englischer High Court, Al Masarir v Kingdom of Saudi Arabia [2022] EWHC 2199)
  3. Grenzen der diplomatischen Immunität bei schweren Menschenrechtsverletzungen
    (UK Supreme Court, Basfar v Wong, [2022] UKSC 20)
  4. Immunität des Heiligen Stuhls bei Klagen wegen sexuellen Missbrauchs
    (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, J.C. and Others v. Belgium, Urteil v. 12.10.2021)

 

C. Grund- und Menschenrechte

  1. Der Rolle der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bei der Auslegung der deutschen Grundrechte (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 27.4.2021, BVerfGE 158, 1 – Ökotox; Beschluss des Ersten Senats vom 19.11.2021 – Bundesnotbremse II/Schulschließungen)
  2. Das Recht auf Zugang zu sicherer Abtreibung in der Praxis der Vertragsorgane internationaler Menschenrechtsabkommen
  3. Das Recht auf Zugang zu sicherer Abtreibung in Deutschland und den USA
    (US Supreme Court, Dobbs v. Jackson Women's Health Organization, 597 U.S. ___ [2022]; BVerfG, 2 BvR 390/21, Verfassungsbeschwerde u.a. gegen §219 a StGB [anhängig])
  4. Grenzen des Versammlungsrechts vor Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen (VGH BW, Urteil v. 25.8.2022)

 

D. Klimawandel

  1. Menschenrecht auf saubere Umwelt
    (UN-Generalversammlung, Res. 76/300 v. 28.7.2022)
  2. Der Schutz indigener Völker vor den Folgen des Klimawandels
    (UN-Menschenrechtsausschuss, Billy et al v Australia, 22.9.2022
  3. Klimaklagen vor dem Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
    (Greenpeace Nordic and Others v. Norway; Klimaseniorinnen v. Switzerland; Duarte Agostinho and Others v. Portugal and 32 Other States)
  4. Die Zukunft des Investitionsschutzes im Energiecharta-Vertrag
  5. Investitions- und Klimaschutz im Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada und der Europäischen Union
    (Draft Decision of the CETA Joint Committee on the interpretation of certain terms in Article 8.10, Annex 8-A and Article 8.39)

 

E. Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union

  1. Durchsetzung der Grundwerte der Europäischen Union durch die „Verordnung über die Konditionalität der Rechtsstaatlichkeit“ (EuGH, Urteil vom 16.02.2022 - C-156&157/21 – Ungarn & Polen/Parlament und Rat)
  2. Relativierung des Vorrangs des Unionsrechts durch den polnischen Verfassungsgerichtshof (Urteile des polnischen Verfassungsgerichtshofs v. 14.7. und 7.10.2021)
  3. Bedeutung gemeinsamer Verfassungsüberlieferungen für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union (vgl. P.M. Huber, Die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten – Identifizierung und Konkretisierung, EuR 2022, 145-164)
  4. Grenzen der Kontrolle von Seenotrettungsschiffen (EuGH, Urteil v. 1.8.2022, Rs. C-14/21 und C-15/21 – Sea Watch)

Suche