Prof. Dr. Thilo Rensmann, LL.M.
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Aktuelles
Schwerpunktseminar zum internationalen Menschenrechtsschutz
31.7.2023 | Im Wintersemester 2023/24 bietet Professor Rensmann ein Schwerpunktseminar zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte an. Anlässlich des 75. Jahrestages ihrer Verabschiedung beleuchtet das Seminar die Entstehungsgeschichte, die standardsetzende Funktion und die normative Wirkung der Menschenrechtserklärung.

Auszeichnung herausragender Dissertationen
06.07.2023 | Im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes der Juristischen Fakultät wurden Dr. Zeynep Schreitmüller und Dr. Julian Kimmerle für ihre herausragenden Dissertationen ausgezeichnet.
Frau RAin Dr. Schreitmüller, die von Oktober 2019 bis August 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl tätig war, erhielt für ihre Arbeit zur „Regulierung intelligenter Medizinprodukte“ den Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Augsburg.

Philip C. Jessup International Law Moot Court 2023/24
13.6.2023 | Wir suchen ein studentisches Team, das die Universität Augsburg im größten internationalen Völkerrechtswettbewerb vertritt.
Für alle interessierten Studierenden findet am Montag, 26.06.2023 um 16:15 Uhr im Hörsaal 1010 eine Informationsveranstaltung zu den Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformalitäten statt.

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der anwaltlichen Praxis
12.6.2023 | Herr Sebastian Wuschka, Rechtsanwalt in der internationalen Kanzlei Luther, wird am 22.6.2023 um 17:30 Uhr zum Thema „Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der anwaltlichen Praxis" sprechen.
Der Vortrag wird sich mit aktuellen Entwicklungen in der Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit und anderen für die Anwaltspraxis wichtigen Fragen im Schnittfeld von Völkerrecht und Streitschlichtung beschäftigen.

Irrtumsanfechtung im WTO-Recht
18.04.2023 | Ein Streitschlichtungs-Panel der Welthandelsorganisation (WTO) hat in einer wichtigen Entscheidung die Voraussetzungen der Irrtumsanfechtung im Völkervertragsrecht näher präzisiert. Die Parteien und das Panel stützten sich bei ihren rechtlichen Erwägungen maßgeblich auf die Kommentierung von Prof. Rensmann zu Artikel 48 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge (WÜV).

Augsburg mit beachtlichen Leistungen beim Jessup Moot Court in Berlin
06.03.2023 | Das Augsburger Team hat beim Jessup Moot Court-Wettbewerb wieder beachtliche Leistungen gezeigt. Bei den diesjährigen German National Rounds, die vom 1. bis 4. März 2023 an der Hertie School of Governance in Berlin stattfanden, traten insgesamt 17 deutsche Universitäten an. Das Augsburger Team bestand aus Maria Fraga Gonzalez, Roberta Hallmeier, Simon Lüdke und Rodas Mehari. Betreut wurden die Augsburger Studierenden von Prof. Rensmann sowie Quirin Bernhard, Katja Bieker und Antonia Schüller.

Neue Studie zu transnationalen Energiemärkten im Welthandelsrecht
24.01.2023 | Mit seiner nunmehr veröffentlichten Dissertation „World Trade Law and the Emergence of International Electricity Markets“ hat Christopher Frey einen wichtigen Beitrag zur rechtlichen Regulierung transnationaler Energiemärkte vorgelegt. Die von Prof. Rensmann betreute Studie greift dabei das Phänomen der zunehmenden regionalen Integration von Strommärkten aus der Perspektive des Welthandelsrechts auf.

Diskussionsveranstaltung zum Krieg in der Ukraine
16.01.2023 | Am kommenden Montag, den 23. Januar 2023, 18:00 Uhr s.t. lädt die Juristische Gesellschaft Augsburg zu einer Diskussionsveranstaltung unter dem Thema „Krieg in der Ukraine. Völkerrecht, Europarecht, Sanktionen“ ein. Der Veranstaltung findet im Hörsaal 2001 der Juristischen Fakultät statt. Nach Impulsvorträgen von Prof. Oksana Holovko-Havrysheva (Universitäten Lemberg und Kiew/NaUKMA) und Prof. Rensmann wird Herr Dr. Stefan Lorenzmeier die Diskussion mit dem Publikum moderieren.

- Telefon: +49 (0)821 598-4570
Kontakt Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 821 598-4571
eMail: sekretariat.rensmann@jura.uni-augsburg.de
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung zu folgenden Zeiten
Montag: 07:30-11:30 Uhr
Dienstag: 12:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 07:30-11:30 Uhr
Donnerstag: 12:00-16:00 Uhr
Gebäude H - Zimmer 2046