Stand Oktober 2021

 

1. Monographien

  • Selbstmordattentate als Widerstand und Martyrium. Baden-Baden: Nomos. [ca. 200 Seiten, in Druckvorbereitung, erscheint Anfang 2020]
  • John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Werkinterpretationen), 2007. [Dissertationsschrift, gekürzte Fassung]
  • Gerechtigkeit denken. John Rawls‘ politische Philosophie aus sozialethischer Perspektive, [überarbeitete und aktualisierte Fassung der Dissertationsschrift; erschienen als online-Version im Herbst 2013 an der Universität Tübingen: http://tobias-lib.uni- tuebingen.de/volltexte/2013/7091/pdf/FRUeHBAUER_GERECHTIGKEIT_DENKE N_plus_Diss_Titelei.pdf]

 

2. Mitherausgeberschaft

  • Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik und Sicherheitskultur/Ethics and Armed Forces – Challenges in Military Ethics and Security Policy, Internationales eJournal, Hg. zusammen mit Veronika Bock u.a. Ausgabe Nr. 1ff Sommer 2014ff: http://www.ethikundmilitaer.de
  • Demokratie neu stärken. Themenheft Amos International, H2 2019.
  • Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben zus. mit V. Bock, A. Küppers u. C. Sturm, Münster – Baden Baden: Aschendorff – Nomos 2015.
  • Freiheit – Sicherheit – Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, hg. mit Michael Hörter und Anna Noweck (Forum Sozialethik, Bd. 6), Münster: Aschendorff 2009, 17-32.
  • Religions and the Internet: “Guest-Editorship” zus. mit R. Capurro und Ch. Udenani, in: IRIE 1/2008 (International Review of Internet Ethics: www.i-r-i-e.net)
  • Localizing the Internet: Ethical Issues from an Intercultural Perspective, hg. zus. mit R. Capurro und Th. Hausmanninger, München/Paderborn: W. Fink 2007.
  • Profile: Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, hg. zusammen mit Axel Bohmeyer, Münster: LIT 2005.

 

3. Aufsätze (2021 - 1997) 

  • John Rawles: Schlaglichter auf ausgewählte Elemente seines Gerechtigkeitsdenkens. Themenheft Kirche und Gesellschaft. 2021, 16 Seiten, Heft 483  John Rawles. Schlaglichter auf ausgewählte Elemente eines Gerechtigkeitsdenkens.pdf
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ein Fall für die Schutzverantwortung? Beitrag im Blog zur Corona-Ethik auf der Homepage der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ). 2020. Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ein Fall für die Schutzverantwortung?
  • Religion und Entwicklung. Notizen zu einer zukunftsweisenden politischen Strategie. Themenheft Kirche und Gesellschaft. 2019, 16 Seiten. Heft 462.
  • Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen, in: Ethik der Kulturen, hg. von S. Jäger und R. Anselm. Baden-Baden: VS Springer 2018, 93-117 (im Druck, im Erscheinen).
  • Friedensethik im deutschsprachigen Raum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW), Münster: Aschendorff 2018, 225-252 (im Druck, im Erscheinen; peer reviewed)
  • Das „Phantom verlorener Freiheit“? Terrorismusbekämpfung aus menschenrechtlicher Perspektive, in: Amosinternational 2 (2018) 18-22.
  • Das Projekt Weltethos, in: Handbuch Friedensethik, hg. v. I.-J. Werkner und K. Ebeling, Wiesbaden: Spinger 2017 (bereits erschienen), 915-924.
  • Komplexe Gleichheit in einer pluralistischen Güterperspektive. Notizen zu Michael Walzers gerechtigkeitsethischem und sozialhermeneutischem Denken, in: Sebastian Schleidgen (Hg.) Egalitarismus, (Ethik und Moral Bd. 2), Paderborn: mentis 2017.
  • Europa – (k)ein Gerechtigkeitsprojekt? Die soziale Erosion einer politischen Vision, in: Amosinternational 1 (2016) 20-26.
  • Religion und Republik. Der Anspruch auf religiöse Argumente im öffentlichen Diskurs als Konkretisierung der positiven Religionsfreiheit im säkularen Staat, in: Rechtsphilosophische Zeitschrift 2 (2016) 225-236.
  • Die sozialethische Gerechtigkeitsdimension der Armutsproblematik, in: C. Ströbele et al. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Regensburg: Pustet 2016, 291-295.
  • Abschied vom Prinzip der Gleichheit? Ein gerechtigkeitsethischer Rettungsversuch, in: P. Schallenberg et al. (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen Reflexion, Paderborn: F. Schöningh 2016.
  • Religion und Öffentlichkeit. Religionspolitische Herausforderungen in sozialethischer Perspektive. Themenheft Kirche und Gesellschaft. 2016, 16 Seiten.
  • Das Ethos der Liebe. Eine Erkundung in den abrahamischen Religionen, in: Leisinger, Klaus M. (Hg.), The Power of Love Festgabe für Karl Schlecht 2016. (zusammen mit E. Stilz).
  • Soziale Ungleichheit als gerechtigkeitsethische Herausforderung, in: Rechtsphilosophische Zeitschrift 4 (2016) 345-361.
  • Kontextuelle Erfahrung und reiterativer Universalismus. Michael Walzers Beitrag zu einer experientiellen Ethik, unveröffentlichtes Manuskript, ursprünglich geplant in: Christof Mandry/Hille Haker (Hg.), Experientielle Ethik bei Dietmar Mieth. Freiburg – Basel – Wien: Herder – Der Band wurde nicht veröffentlicht.]
  • Das Judentum als Weltreligion und der Jüdische Weltkongress, in: Ines-Jacqueline Werkner/Oliver Hidalgo (Hg.), Religionen Global Players der internationalen Politik?, Berlin: Springer VS 2014, 175-192. (im Erscheinen).
  • Schuld. Verantwortung. Versöhnung? Theologisch-ethische Überlegungen zum Erleiden von Gewalt und von sexuellen Übergriffen in kirchlichen Einrichtungen des Kanton Luzerns, in: Markus Ries/Valentin Beck (Hg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Heimen im Kanton Luzern, Zürich: TVZ 2013, 339-364.
  • Wirtschaftsdemokratie. Sichtung eines programmatischen Begriffs, in: Kirche und Gesellschaft, hg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Themenheft Nr. 400, 1-16.
  • Das Städtische als Paradigma des Globalen. Sozioökonomische Herausforderungen der Urbanisierungsprozesse im 21. Jahrhundert, in: AMOS International 7 (2013) H1, 27-34.
  • Weltarmut als Skandal — Zum menschenrechtsbasierten entwicklungsethischen Ansatz von Thomas W. Pogge, in: Demele, Markus / Hartlieb, Michael / Noweck, Anna (Hrsg.) Ethik der Entwicklung. Sozialethische Perspektiven in Theorie und Praxis [ Forum Sozialethik, Band 9] Münster: Aschendorff 2011, 27-36.
  • Dass Menschsein gelingt. Der kanadische Philosoph Charles Taylor wird 80 Jahre alt, in: Herder Korrespondenz 65 (2011) H10, 518-522.
  • "Dying to win?" – Selbstmordattentate zwischen politischem Widerstand und religiösem Märtyrertum, in: Karl Gabriel, Christian Spieß und Katja Winkler (Hg.): Religion – Gewalt – Terrorismus: religionssoziologische und ethische Analysen [Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt (Bd. 3)], Paderborn 2010, 67-86.
  • Wider den dunklen Durst der Rache. Zur Todesstrafe als Instrument staatlichen Gewalthandelns, in: AMOS International (Positionen und Perspektiven), 4 ( 2010) H2, 49-52.
  • Was wäre die Alternative? Ein Rückblick auf 20 Jahre Weltethos, in: Herder Korrespondenz Spezial: Konflikt und Kooperation. Können die Religionen zusammenfinden?, Heft 2 / 2010, 38- 42.
  • Philosophie hat engagiert zu sein. Zum Werk des jüdisch-amerikanischen Philosophen Michael Walzer, in: Herder Korrespondenz, 64 (2010) H2, 80-84.
  • Freiheitskonzeptionen im politisch-ethischen Diskurs, in: Johannes J. Frühbauer, Michael Hörter und Anna Noweck (Hg.), Freiheit – Sicherheit – Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, (Forum Sozialethik, Bd. 6), Münster 2009, 17-32.
  • Sozialprinzip oder Achillesferse? Ethische Erkundungen zum Begriff der Solidarität, in: Dietmar Mieth (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit. Die Gesellschaft von morgen gestalten, Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2009, 106-119.
  • Der Körper als tödliche Waffe. Selbstmordattentate aus ethischer Sicht, in: Th. Hoppe (Hg.): Körperlichkeit – Identität. Begegnung in Leiblichkeit, Fribourg – Freiburg i. Br.: Herder 2008, 215-229.
  • Soziale Ungleichheiten überwinden und Partizipationschancen eröffnen: Der Digital Divide als ethische Herausforderung, in: M. Dabrowski / D. Aufderheide (Hg.) Internetökonomie und Ethik. Moralökonomische und internetethische Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot 2008, 101- 119.
  • Freiheit in den Grenzen der Gerechtigkeit. Wirtschaftsethische Überlegungen aus der Sicht der Christlichen Sozialethik, in: H.-J. Schmid u.a. (Hg.) Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam, Regensburg Pustet 2008, 153-167.
  • Johannes Paul II. – Pilger des Friedens. Dokumentarische Notizen zu ausgewählten Aspekten seiner Friedensverkündigung, in: Amos International 2 (2008) H3, 35-37.
  • Solidarität in Islam, Buddhismus und Konfuzianismus. Bausteine für eine interreligiöse Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 48 (2007), 105-120.
  • Ungleichheiten rechtfertigen? Notizen zur Idee der ‘komplexen Gleichheit’ und zur Balance zwischen Freiheit und Gleichheit, in: St. Kurzke-Maasmeier/Ch. Mantry/Ch. Oberer (Hg.), Baustelle Sozialstaat. Sozialethische Sondierungen in unübersichtlichem Gelände, [Reihe Forum Sozialethik Bd. 4], Münster: Aschendorff 2006, 37-53.
  • Frieden durch Verständigung. Hans Küngs Projekt Weltethos und die Abrahamische Ökumene, in: R. Möller (Hg.), Interreligiöser Dialog. Chancen abrahamischer Initiativen, Münster: LIT 2006, 163-174.
  • Christliche Sozialethik und die plurale Gestalt ihrer normativen Orientierungsressourcen – zur Einleitung, in: Profile: Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie, hg. zusammen mit Axel Bohmeyer, Münster: LIT 2005, 11-16.
  • CyberWars: Der unsichtbare Kampf um Informationsmacht, in: CONCILIUM 41 (2005) H1, 35- 44. (in fünf Sprachen erschienen)
  • Konfliktüberwindung und Kultur des Friedens, in: M. Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet 2005, 163-192.
  • Macht – Mission – Moral. Die USA und die Frage nach Legitimation und Limitation ihres internationalen politischen Handelns, in: W. Veith/Ch. Hübenthal (Hg.), Macht und Ohnmacht. Konzeptionelle und kontextuelle Erkundungen, Münster: Aschendorff, 123-133.
  • Komplexe Gleichheit. Michael Walzers Gerechtigkeitsethik und die Frage der medizinischen Grundversorgung, in: O. Rauprich, G. Marckmann, J. Vollmann (Hg.), Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin, Paderborn: mentis, 67-83.
  • Review: Readings in Virtual Research Ethics. Issues and Controversies, in: International Review of Information Ethics 3 (Jun 2005) 65-69 [www.i-r-i-e.net]
  • Störenfriede oder Friedensstifter. Religionen und ihre Rolle in Konflikten, in: U. Eckern / L. Herwartz-Emden / R.-O. Schultze (Hg.), Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland, Opladen: VS Verlag 2004, 119-139.
  • Digital Divide und das Weltethos-Projekt, in: R. Scheule / Th. Hausmanninger / R. Capurro (Hg.), Vernetzt gespalten. Digital Divide als ethische Herausforderung, München: W. Fink 2004, 139- 148.
  • Digital Empowerment: Das »Hole-in-the-Wall«-Projekt und die Inklusion der Analphabeten, in: R. Scheule / Th. Hausmanninger / R. Capurro (Hg.), Vernetzt gespalten. Digital Divide als ethische Herausforderung, München: W. Fink 2004, 205-209.
  • ›Retheologisierung‹ der Christlichen Sozialethik. Bericht vom Forum Sozialethik 2003, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2004.
  • »Der mit dem Volk tanzt« – Was erwartet die heutige Gesellschaft vom Priester, in: G. Augustin / J. Kreidler (Hg.), Den Himmel offen halten. Priester sein heute (Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann), Freiburg i. Br.: Herder 2003, 42-63.
  • »Putten mit Gesetzestafeln/Dekalog«, in: R. Scheule / J.E. Hafner (Hg.), Himmel – Heilige – [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren, CD-ROM 2003 / 10 S.
  • »Suizid/Selbsttötung/Tod des Judas«, in: R. Scheule / J.E. Hafner (Hg.), Himmel – Heilige – [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren, CD-ROM 2003 / 10 S.
  • »To be online or not to be« – Digital Divide als Herausforderung zu sozialethischer Reflexion, in: A. Filipovic / A. B. Kunze (Hg.), Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik, Münster: LIT 2003, 89-98.
  • Globale ethische Standards für globales Wirtschaften. Themen der Baden-Badener Diskussion, zus. m. I. Gurbaxani, in: H. Küng (Hg.), Globale Unternehmen – globales Ethos. Der globale Markt erfordert neue Standards und eine globale Rahmenordnung, Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch 2001, S. 115-139.
  • Konsensvergewisserung durch Dialog – das Projekt Weltethos als Modell interkultureller Verständigung, in: Ethik und Sozialwissenschaften 11 (2000) H3, S. 366-369.
  • Eine ungenutzte Chance in der Integrationspolitik – Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, in: Deutsche Stiftungen: Vielfalt fördern! Bericht über die 56. Jahrestagung vom 10. bis 12. Mai 2000 in Weimar, hg. v. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin 2000, S. 156-163.
  • Von der Erklärung der Religionen zur Erklärung der Staatsmänner, in: Helmut Schmidt (Hg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Ein Vorschlag, München: Piper 1998, S.49-72. (auch engl., litau., portug.); neu veröffentlicht in: Küng, Hans (Hg.), Dokumentation zum Weltethos, München: Piper 2002, S.117-137 / 20 S. [engl. in: Hans Küng/Helmut Schmidt (Hg.) A Global Ethic and Global Responsibilities (with a Preface by The Right Honourable Lord Menuhin), London: SCM Press 1998, 84-103; portug. in: Hans Küng/Helmut Schmidt (Hg.), Uma Ética Mundial E Responsibilidades Globais. Duas Declaracoes, Sao Poalo: Edicoes Loyola 2001, 89- 106.]
  • Gerechtigkeitsmodelle in der gegenwärtigen Diskussion der politischen Philosophie, in: CONCILUM 33 (1997) H2, S. 275-281. (auch engl., frz., span., ital., niederl., portug.)
  • Kompaß für die Zukunft. Zur Diskussion über das Projekt Weltethos, in: Herder Korrespondenz 51 (1997) H11, S. 587-590.
  • Projekt Weltethos. Die moralische Dimension der Weltpolitik, in: VIA REGIA. Blätter für internationale und kulturelle Kommunikation (1997) Nr. 56/57, S.19-31.

 

4. Rezensionen

  • Michael S. Aßländer (Hg.), Handbuch Wirtschaftsethik, in: AMOS INTERNATIONAL 5 (2011) H4, 40-42.
  • Antonius Liedhegener, Andreas Tunger-Zanetti, Stephan Wirz (Hg.), Religion – Wirtschaft – Politik, in: AMOS INTERNATIONAL 5 (2011) H4, 45-47.
  • Christoph Brozies, Henning Hahn, Globale Gerechtigkeit, in: AMOS INTERNATIONAL 5 (2011) H1, 42f.
  • Hans Küng, Anständig wirtschaften, in: AMOS INTERNATIONAL 5 (2011) H1, 44f.

 

Suche