Bau des neuen Medizincampus der Universität

Im Juni 2020 fiel der Startschuss für die Baumaßnahmen der ersten beiden Gebäude auf dem Medizincampus, ein Lehrgebäude sowie ein Forschungsbau für das Institut für Theoretische Medizin. Ein Bauzaun zieht sich rund um das Baufeld: Er folgt im Westen und Norden des Baugeländes dem Verlauf der Tramgleise, liegt im Osten entlang der Stenglin- und Virchowstraße und verläuft im Süden auf Höhe der künftigen Delbrückstraße. Voraussichtlich bis 2024 bzw. 2026 werden die Bauarbeiten an dem Lehr- und dem Forschungsbau andauern.

 

Baustellenkamera des Staatlichen Bauamtes Augsburg mit Blick auf den zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg

Räumliche Nähe zum Universitätsklinikum

Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin

Der Medizincampus der Universität Augsburg entsteht in direkter räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg im Westen der Stadt. Grundlage für die Entscheidung, den Medizincampus nicht auf dem Stammgelände der Universität im Süden Augsburgs aufzubauen, ist der Wunsch der Universität, den Studierenden der Medizinischen Fakultät optimale Studienbedingungen zu bieten. Da im Modellstudiengang Humanmedizin von Beginn an großer Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Einbindung in den klinischen Alltag gelegt wird, ist die räumliche Nähe von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum unverzichtbar. In den nächsten Jahrzehnten werden die Forschungs- und Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät der Universität mit rund 37.000 Quadratmetern Nutzfläche auf 78.000 Quadratmetern Grundfläche den Medizincampus bilden. Gleichzeitig soll auch auf dem Stammgelände der Universität ein Forschungsbau entstehen, der die Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin mit den Forschungen der weiteren sieben Fakultäten verbindet.

Der gesamte Campus ist entlang einer Promenade aufgereiht, die in Nord-Süd-Richtung verläuft. Im räumlichen Versatz verbindet diese fußläufig die verschiedenen Außenräume mit Neubauten und Bestandsstrukturen, wie etwa Patientengarten und Universitätsklinikum. Abwechslungsreiche Raumstrukturen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität und werden so zu einem kommunikativen Begegnungsraum. Die auf dem Campus entstehenden Freiflächen können zukünftig jedoch nicht nur von den Studierenden, sondern auch von der Öffentlichkeit und vor allem der unmittelbaren Nachbarschaft als hochwertige Außenräume genutzt werden. Landschaftsarchitekten des Masterplans sind Stefan Bernard Landschaftsarchitekten.

Lehrgebäude und Institut für Theoretische Medizin

Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg - Zentralperspektive BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin

Die ersten beiden Gebäude der Medizinischen Fakultät werden ein Lehrgebäude und das Institut für Theoretische Medizin sein - sie bilden den Auftakt des Medizin-Campus und werden voraussichtlich ab 2024 bzw. 2026 bezugsfertig sein. Beide Neubauten werden auf dem Gelände südlich des Universitätsklinikum-Komplexes errichtet. Das Raumprogramm für das Lehrgebäude beläuft sich auf circa 6.400 Quadratmeter Nutzfläche und umfasst Hörsäle, Seminar- und Praktikumsräume, die Medizinische Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Augsburg, ein interprofessionelles Trainingszentrum und das Dekanat der Medizinischen Fakultät sowie das Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DeMEdA). Das Institut für Theoretische Medizin wird mit insgesamt ca. 8.600 Quadratmetern Nutzfläche die vorklinischen Lehrstühle beherbergen, außerdem Labore, Praktikumsräume sowie einen Post-Mortem-Bereich mit Anatomie.

Jörn Böke
Auf unserem zukünftigen Medizincampus werden wir unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unseren Studierenden beste Arbeitsbedingungen bieten.

Dr. Jörn Böke, Geschäftsführer Medizinische Fakultät

Das ZeIT-Gebäude

Mit dem Zentrum für integrierte und translationale Forschung ZeIT soll eine einzigartige und innovative Forschungsstruktur an der Universitätsmedizin Augsburg entstehen. Die multidisziplinäre und interaktive Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung soll auch physisch durch einen geplanten Neubau ausgedrückt werden, der sowohl Forschungsflächen bereit hält, als auch Plattformen für Ressourcen und Interaktionen. In sogenannten Core Facilities sollen künftig Großgeräte von unterschiedlichen Forschungseinheiten gemeinsam genutzt werden können.

 

Ein „Science Hub“ dient Begegnung und Austausch: Es ist ein übergeordnetes Ziel von ZeIT, mit seinen baulichen, aber auch idell-funktionellen Eigenschaften Wissenschaftlern aus Klinik und Grundlagenforschung, aber auch Studierenden sowie forschenden Ärzten als eine Art „Drehscheibe“ zu dienen, um

  • interdisziplinäre Forschungsansätze zu entwickeln
  • Projektideen in konkrete Antragsskizzen für die Drittmittelföderung münden zu lassen
  • zu Forschungsprojekten anderer Wissenschaftler Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beizusteuern
  • die Machbarkeit eines Projekts in Kooperation und Abstimmung mit anderen Wissenschaftlern zu überprüfen und/oder herzustellen
  • Zugang zu wichtigen Forschungsressourcen zu erlangen.

Ein weiteres Ziel ist die Ermöglichung und Erleichterung von translationaler Forschung, also der Überführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Klinik in die Laborforschung und umgekehrt.

Das Raumprogramm beläuft sich auf circa 13.500 Quadratmeter Nutzfläche, das Gebäude soll voraussichtlich bis 2030 fertig gestellt werden.

Der Entwurf für das ZeIT-Gebäude © NOVA Michael Beck Architekten GmbH
Nova Beck Architekten München

Vielseitige Interimsflächen für Forschung und Lehre

Bis zur Fertigstellung der ersten Neubauten wird deren Funktion von tragfähigen und soliden Interimslösungen übernommen, die den Start von Forschung und Lehre an der neuen Fakultät unterstützen. Die dem Universitätsklinikum benachbarte ehemalige Kinderklinik wurde umfangreich umgebaut und auf die neuen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie ist für die ersten Studierenden im Modellstudiengang Humanmedizin ein Ort der Begegnung mit Lehrenden und Patienten sowie des Lernens und Einübens ärztlicher Kommunikation und Fertigkeiten. Neben Seminar- und Kleingruppenräumen gibt es ein Praktikumslabor und Mikroskopie-Räume sowie ein Interprofessionelles Trainingszentrum, in dem Simulations- und Beobachtungsräume sowie Räume zum Erlernen medizinischer Techniken vorhanden sind. Das Gebäude beherbergt eine medizinische Fachbibliothek und bietet einem Teil der neuberufenen Professorinnen und Professoren sowie dem Dekanat der Medizinischen Fakultät sehr gute Arbeitsbedingungen.

 

Zusätzlich hat die Medizinische Fakultät Räumlichkeiten für Grundlagenforschung und klinisch-theoretische Forschung an vier Standorten in Augsburg und Garching im Umfang von insgesamt 6.300 Quadratmetern angemietet. Dabei handelt es sich sowohl um Büroräume, als auch um Laborräume für biomedizinische Forschungsprojekte. Die Anmietungen sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die bereits berufenen Professorinnen und Professoren ihre Forschungen vor Ort durchführen können. Erstmals seit ihrer Gründung ist die Universitätsmedizin in Augsburg nun auch im Bereich der Forschung kompetitiv aufgestellt.

Interimsflächen der Medizinischen Fakultät in Garching © Michael Haggenmüller
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin
Entwurf zukünftiges Lehrgebäude Medizincampus der Universität Augsburg
Lehrgebäude am Medizincampus der Universität Augsburg BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin
Institut für Theoretische Medizin am Medizincampus der Universität Augsburg
Institut für Theoretische Medizin am Medizincampus der Universität Augsburg BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin
Architektenskizze des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg - Zentralperspektive
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg - Zentralperspektive BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH Berlin
Architektenskizze für das Gebäude
Der Entwurf für das ZeIT-Gebäude © NOVA Michael Beck Architekten GmbH
Science Hub Medizincampus ZeIT Gebäude
Nova Beck Architekten München

Suche