Wird geladen ...
1. August 2025

Herzstück der biomedizinischen Grundlagenforschung

Die Universität Augsburg erweitert ihre medizinische Forschungslandschaft mit der Gründung des Instituts für Theoretische Medizin (ITM). Mit einem Schwerpunkt auf biomedizinischer Grundlagenforschung und der Analyse systemischer und zellulärer Signalprozesse erforscht das ITM zentrale Fragen in den Bereichen Stoffwechsel, Immunologie, Herz-Kreislauf- und Nervensystem.

Weiterlesen
Die zehn Mitglieder des neugegründeten ITM stehen gemeinsam mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät in einer Gruppe vor grünem Hintergrund und lächeln in die Kamera.
30. Juli 2025

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin der Medizinischen Fakultät Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports Medicine eine Studie veröffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt. 

Weiterlesen
Im Vordergrund eine Frau in weißem Seidenkleid, deren Kopf man nicht sieht. Sie hält die Hände vor ihrem Körper gekreuzt. Ihre Blase ist grafisch leuchtend-rot ins Bild eingearbeitet. Im Hintergrund verschwommen ein helles Badezimmer.
24. Juli 2025

Neue Publikation in JAHA: Geschlechtsspezifische Effekte einer salzreichen Ernährung

Eine gemeinsame Studie der Arbeitsgruppen Meissner und Stemmer in Kooperation mit Partnern der Universität Lund (Schweden) wurde kürzlich im Journal of the American Heart Association (JAHA) veröffentlicht.
 

Weiterlesen
Neue Publikation in JAHA
24. Juli 2025

Neues internationales Postdoc-Stipendium für Forschungsprojekt zur Herz-Hirn-Achse

Ein gemeinsames Projekt der ITM-Arbeitsgruppen Meissner, Stemmer und Wieghofer wurde im Rahmen des  International Postdoc Program der Schwedischen Forschungsgesellschaft (Vetenskapsrådet) gefördert.
Weiterlesen
Neues Internationales Postdoc-Stipendium
28. Mai 2025

Was passiert im Gehirn nach einem Schlaganfall?

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für langfristige körperliche und kognitive Beeinträchtigungen. Ein DFG-Projekt an der Universität Augsburg untersucht die Abläufe auf Zellebene im Gehirn nach einem ischämischen Schlaganfall, bei dem die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird. Diese Abläufe sind bisher kaum verstanden – und könnten der Schlüssel zu neuen Therapien sein.

Weiterlesen
Grafik eines durchsichtigen Kopfes mit Gehirn und Oberkörper vor blauem Hintergrund. Im Gehirn ist eine große, rote Fläche zu sehen.
14. Mai 2025

Wenn der Körper nicht abnehmen will

Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, erklärt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbezügliche Forschungserkenntnisse der Universitätsmedizin Augsburg.

Weiterlesen
Kleine grüne und noch kleinere blaue Teilchen vor schwarzem Hintergrund.
15. April 2024

Preis für gute Lehre geht an Dr. Stephanie Neumann

Dr. Stephanie Neumann erhält den diesjährigen „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Neumann wurde für ihre Verdienste als Dozentin für Chemie, Biochemie und Molekularbiologie im Humanmedizinischen Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ausgezeichnet. Den Preis verlieh Staatsminister Blume kürzlich in Nürnberg.

Weiterlesen
Wissenschaftsminister Blume überreicht Dr. Stephanie Neumann die Urkunde zum Preis für gute Lehre.
13. März 2024

Messgerät soll Entwicklung neuer Impfstoffe verbessern

Neue lipidbasierte Medikamente wie die mRNA-Impfstoffe, die in der Corona-Pandemie zum Einsatz kamen, sind sehr empfindlich. Ein Messgerät, das an der Schnittstelle zwischen dem Institut für Theoretische Medizin und dem Institut für Physik der Universität Augsburg entwickelt wird, kann die Struktur solcher Arzneimittel nun auch im gefrorenen Zustand messen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Europäischen Sozialfonds.

Weiterlesen
In einem Labor arbeitet eine Frau in weißem Kittel an einem schwarzen, kastenförmigen Gerät, das etwas kleiner als ein Schuhkarton ist. Auf dem Display des Geräts steht „Welcome to LISO-Software“.
5. Februar 2024

Professur für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin vergeben

Prof. Dr. Falk Büttner wird am Institut für Theoretische Medizin (ITM) künftig im Bereich der Proteinanalytik forschen. Zuvor war der Biochemiker an der Medizinischen Hochschule in Hannover als Gruppenleiter einer REBIRTH Forschungsgruppe tätig.
Weiterlesen
Foto Prof. Dr. Falk Büttner
24. Januar 2024

Publikationspreis für Forschungsarbeit zur Entstehung von Typ-2-Diabetes

Die Wissenschaftlerinnen Konxhe Kulaj, Dr. Michaela Bauer und Prof. Dr. Kerstin Stemmer der Professur für Molekulare Zellbiologie des Instituts für Theoretische Medizinische am Standort Garching erhalten den Publikationspreis 2023 der Medizinischen Fakultät.
Weiterlesen
Verleihung Publikationspreis 2023
1. Januar 2024

Christoph Westerhausen auf die Professur für Physiologie berufen

Der Physiker hat am 1. Januar 2024 die W2-Professur für Physiologie an der Medizinischen Fakultät angetreten. Sie ist dem Institut für Theoretische Medizin zugeordnet, an dem Westerhausen bereits seit 2019 wissenschaftlich tätig ist. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, Konzepte der Physik für die Medizin nutzbar zu machen, Konzepte der Physik für die Medizin nutzbar zu machen.

Weiterlesen
Prof. Dr. Christoph Westerhausen
1. Januar 2024

Den Synapsen beim Denken zusehen

Prof. Dr. Katrin Willig hat seit dem 1.1.2024 die Professur für Zelluläre und Molekulare Bildgebung in der Anatomie inne und forscht an hochauflösenden Mikroskopieverfahren, die zum Beispiel neue Einblicke in die Arbeitsweise von Synapsen geben, welche die Denkprozesse im Gehirn steuern.

Weiterlesen
Katrin Willig

Suche