Forschungs- und Nachwuchsförderung
Die gezielte Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der Medizinischen Fakultät ein wichtiges Anliegen. Auf diesen Seiten finden Sie sowohl Informationen zu Förderprogrammen der Fakultät, als auch zu externen Fördergebern. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Kontakt
- Telefon: +49 (0) 821 598-3723
- Telefon: +49 (0) 821 598 2703
Intramurale Forschungsförderung
Die Medizinische Fakultät fördert jedes Jahr erfolgversprechende Forschungsprojekte aus Mitteln des Landeszuschusses für Forschung und Lehre. Mit dieser intramuralen Forschungs- und Nachwuchsförderung werden die folgenden strategischen Ziele verfolgt:
- Die Forschungsschwerpunkte Medical Information Sciences (MIS) und Environmental Health Sciences (EHS) sollen gestärkt und mit den klinischen Profilzentren Tumormedizin, Gefäßmedizin und Allergologie vernetzt werden. Besonders innovative interdisziplinäre Themenfelder und translationale wissenschaftliche Projekte werden gefördert. Neben der wissenschaftlichen Profilierung möchte die Medizinische Fakultät mit der Förderung Grundlagen für interdisziplinäre Forschungsverbünde schaffen.
Gemeinsame Anträge zwischen Arbeitsgruppen der Forschungsschwerpunkte MIS und EHS und der klinischen Profilzentren oder zwischen Grundlagen- und klinischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (Tandemprojekte) sind ausdrücklich gewünscht. Auch interdisziplinäre Forschungsprojekte mit der Medizindidaktik / Bildungsforschung werden unterstützt. - Im Rahmen der Einbindung der Universitätsmedizin Augsburg in das Bayerische Krebsforschungszentrum und in die CCC-WERA-Allianz sollen Anträge, die die Beteiligung des Standorts in diesen Verbünden nachhaltig stärken, gefördert werden. Gleiches gilt für Anträge aus dem Bereich der angewandten Neurowissenschaften und der psychischen Gesundheit, welche die Einbindung der Universitätsmedizin Augsburg in das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit stärken.
- Junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher werden in ihrer persönlichen wissenschaftlichen Karriere unterstützt. Der individuellen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen vor allem die beiden Säulen Clinician Scientist und Promotionsförderung. Bitte beachten Sie, dass die Promotionsförderung zum letzten Mal ausgeschrieben wird!
- Darüber hinaus können Einzelanträge mit innovativen und relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen aus allen Fachbereichen im Rahmen einer Projektförderung gefördert werden.
Die Antragstellung kann in einer der nachfolgenden vier Säulen erfolgen und muss eine der genannten strategischen Zielsetzungen erfüllen:
In dieser Säule sollen vor allem interdisziplinäre Projekte aus den Forschungsschwerpunkten und klinischen Profilzentren sowie interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung (Tandemprojekte!) gefördert werden. Auch kreative und zukunftsorientierte Einzelprojekte können eingereicht werden. Innovative Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lehrforschung sind ausdrücklich erwünscht.
Dieses Förderinstrument soll gezielt die Erstellung von aussichtsreichen Drittmittelanträgen in interdisziplinären oder standortübergreifenden Verbünden unterstützen. Eine Beantragung ist kontinuierlich und ganzjährig möglich und beinhaltet eine Freistellung von maximal 3 Monaten. Es wird im Anschluss an die Förderung verbindlich eine Antragstellung erwartet.
Mit diesem Programm soll es Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung ermöglicht werden, während ihrer Qualifikation zur Fachärztin bzw. zum Facharzt eine Forschungskarriere aufzubauen und den Weg zur Habilitation zu verfolgen.
Mit dieser Förderung soll ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums, die noch nicht promoviert sind und sich im akademischen Umfeld des Universitätsklinikums weiterentwickeln möchten, der Weg zur Promotion geebnet werden. Beachten Sie, dass diese Förderlinie zum letzten Mal ausgeschrieben wird.
Entscheidende Kriterien für die Förderung sind grundsätzlich die Qualität der Anträge und ihr Potential für eine anschließende externe Anschlussfinanzierung, um die Drittmitteleinwerbung am Standort zu unterstützen.
Die Einreichfrist für das Jahr 2023 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Förderungen von Verbundanträgen können ganzjährig gestellt werden.
Aktuelle Förderungsangebote
Projektförderung
In dieser Säule sollen vor allem interdisziplinäre Projekte aus den Forschungsschwerpunkten und klinischen Profilzentren sowie interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenwissenschaft und klinischer Anwendung gefördert werden.
Förderung von Verbundprojekten
Dieses Förderinstrument soll gezielt die Erstellung von aussichtsreichen Drittmittelanträgen in interdisziplinären oder standortübergreifenden Verbünden unterstützen.
Clinician Scientist Programm
Die Medizinische Fakultät möchte den Nachwuchs an forschenden Ärztinnen und Ärzten durch ein Clinician Scientist Programm nachhaltig unterstützen und begleiten.
Promotionsförderung
Um den Aufbau der Universitätsmedizin Augsburg zu unterstützen und vor allem um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mittelbaus am Universitätsklinikum Augsburg zu fördern, möchte die Medizinische Fakultät ein außerordentliches Promotionsprogramm ausloben.
Mentoring-Programm
Angesprochen werden sollen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Mittelbau, die einen Karriereweg in Forschung und Lehre anstreben. Sie sollen auf diesem Karriereweg unterstützt werden.
Förderung postgraduales Studium Klinische Forschung (M.Sc.)
Finanziert werden im Rahmen dieser Förderung die anfallenden Studiengebühren für einen Masterstudiengang „Clinical Research“, der die Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluation klinischer Prüfungen vermittelt
Publikationspreis
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg vergibt jährlich einen Publikationspreis für besonders herausragende Publikationen. Informationen zur Einreichung sowie Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier.
Externe Forschungsförderung
Als mögliche Drittmittelgeber gibt es auf Bundes- und Landesebene eine Vielzahl an Förderorganisationen. Eine Auswahl an Ausschreibungen folgender nationaler Förderorganisationen finden Sie unter untenstehendem Link:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
- Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
- Forschungsförderung Bayern
- Stiftungen
Dies kann nur ein Ausschnitt aller Ausschreibungen sein. Haben Sie Fragen zu weiteren externen Förderungsmöglichkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Forschungsprojekten, Stipendien, Auslandsaufenthalten usw., wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Romina Dintner.