Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Martina Kadmon ...

... ist für das Amt der Dekanin von ihren Aufgaben als Lehrstuhlinhaberin freigestellt.

Portraitfoto von Prof. Dr. Martina Kadmon, Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät

Aktuell

Projekt "Ukraine digital" erfolgreich beendet

Wir freuen uns, dass wir das Projekt, welches wir in Kooperation mit der BSMU (Chernivtsi) und der UCU (Lviv) im Sommer 2022 gestartet hatten, im Dezember 2022 erfolgreich abschließen konnten. Im Verlauf des Projektes gelang es uns u.a., 25 virtuelle Patient*innen aus dem iCoViP-Projekt ins Ukrainische zu übersetzen und bereits im Wintersemester ins Curriculum unserer ukrainischen Partner zu integrieren. Die virtuellen Patient*innen kamen bei den ukrainischen Lehrenden und Studierenden so gut an, dass sie auch im laufenden Jahr weiter eingesetzt und um weitere Fälle ergänzt werden sollen. Wir danken unseren Partnern in der Ukraine für ihr Engagement im Projekt und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Ukraine digital

Unser neues, vom DAAD gefördertes Projekt „Virtual learning resources for clinical reasoning training at Ukrainian health schools“ ist erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen der Bukovinian State Medical University (Chernivtsi/Czernowitz) und Ukrainian Catholic University (Lviv/Lemberg). Weitere Informationen zum Projekt und dessen Zielen können Sie der folgenden Seite entnehmen

UDCR Team Picture

Zweites iCoViP Projekttreffen in Krakau

Unser zweites transnationales Projekttreffen fand am 10. und 11. Mai 2022 in Krakau, Polen, statt. Auf der Tagesordnung standen eine ausführliche Diskussion über unseren Integrationsleitfaden und die detaillierte Planung unserer Pilotimplementierungen.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere iCoViP Webseite.

iCoViP Team Picture

DID-ACT Pilotkurse gestartet

The DID-.ACT consortium started to pilot the developed learning units with students and educators in the health professions.
More information can be found on the DID-ACT website

DID-ACT moodle

Erasmus+ Projekt iCoViP gestartet

Die über Erasmus+ geförderte Strategische Partnerschaft iCoViP ist April 2021 gestartet. Ziel des Projektes ist die Erstellung einer multiingualen Sammlung von virtuellen Patient*innen.

icovip logo

Kontakt

Allgemeine Kontaktinformationen:

E-Mail: mes@med.uni-augsburg.de

Tel: +49 (0) 821-598-2704
Fax: +49 (0) 821-598-5116

 

Hausadresse:

Lehrstuhl für Medical Education Sciences
Medizinische Fakultät

Lehrgebäude (5. Stock)
Stenglinstr. 2

86156 Augsburg

 

Postadresse:

Lehrstuhl für Medical Education Sciences
Medizinische Fakultät
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

@ Universität Augsburg / Universitätsklinikum Augsburg

Suche