Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil des weiteren wissenschaftlichen Fortschrittes, um neue Therapieformen und neue Medikamenten im klinischen Alltag zu erforschen und erproben. Bei einer Teilnahme bietet eine klinische Studie der Patientin die besondere Chance, den Zugang zu neuen, vielversprechenden Wirkstoffen und Wirkprinzipien zu erhalten. Alle Studien stehen selbstverständlich unter strikten Überwachungen und Protokollen. Patienten können nur auf eigenen Wunsch, mit persönlicher Zustimmung und nach einer ausführlichen Aufklärung teilnehmen. Die Aufnahme in eine klinische Studie (Studieneinschluss) wird von Studienexperten durchgeführt und die Studienbehandlung wird durch diese Studienexperten begleitet, konsequent überwacht und dokumentiert.

 

Kontakt zum Studienzentrum der Frauenklinik:

Ansprechpartnerinnen: Frau Zümriye Cifci, Frau Sonja Dannecker

Tel: 0821/4002208; Fax 0821/4003221

E-Mail: studien.gyn@uk-augsburg.de

Studien zum Mammakarzinom

Trastuzumab Emtansin + Atezolizumab in high-risk HER-positive patients with residual disease after neoadjuvant taxane-based and HER2-targeted therapy.

 

Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.

 

Studiendurchführung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Umfassende Analyse von Räumlichkeiten, zeitlichen und molekularen Mustern von Ribociclib Wirksamkeit und Resistenz bei Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs

 

Studienleitung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patientinnen mit triple-negativem und HER2-positivem Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie.

 

Studiendurchführung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Eine Phase IV-Studie in Kombination von Abemaciclib (Verzenios®) und Endokriner Therapie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit Fokus auf dem digitalen Nebenwirkungsmanagement

 

Studienleitung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Randomisierte, multizentrische Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer lokalen Strahlentherapie von Metastasen als Ergänzung zur Standardtherapie bei Patientinnen mit oligometastasiertem Mammakarzinom (OLIGOMA).

 

Studiendurchführung: Dr. Jacqueline Sagasser

Prospektives akademisches translationales Forschungsnetzwerk zur Optimierung der onkologischen Versorgungsqualität in der adjuvanten und fortgeschrittenen/metastasierten Situation: Versorgungsforschung, Pharmakogenomik, Biomarker, Pharmaökonomie

 

Studienleitung: Dr. Jacqueline Sagasser

Analyse der Entstehung von Seromen nach prothetischer Brustrekonstruktion mit Implantaten. 

Mammakarzinom - mit operativer Indikation zu einem ablativen Verfahren - Haut-sparende Mastektomie mit Sofortrekonstruktion durch Implantat (+/- Titannetz/ADM) versus einfache ablative Verfahren der Brust. 

Alle Stadien bei Primär- oder Rezidiverkrankung (T1-T4, N0 oder N+, M0 oder M+) inklusive der histopathologischen Subtypen (ER/PR positiv, ER positiv/PR negativ, Her-2/neu positiv und triple negativ)

 

Studienleitung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Doppelblinde, randomisierte Phase-III-Prüfung zur Bewertung einer Umstellung auf AZD9833 + CDK4/6-Inhibitor im Vergleich zu einer Fortsetzung der Behandlung mit einem Aromatasehemmer + CDK4/6-Inhibitor bei Patientinnen und Patienten mit HR-positivem/Her2-negativem metastasiertem Mammakarzinom und ctDNA-Nachweis einer ESR1-Mutation ohne Krankheitsprogression währen der Erstlinientherapie.

 

Studienleitung: Dr. Jacqueline Sagasser

Stellvertretende Studienleitung: Prof. Nina Ditsch

WAVES steht für:

Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen

 

Weitere Informationen

Studien zum Endometriumkarzinom

Prospektive, randomisierte und multizentrische Therapie-Optimierungsstudie zur Untersuchung der Wertigkeit der pelvinen und paraaortalen Lymphonodektomie bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom des Stadium I und II mit hohem Rezidivrisiko.

Arm A (Kontrolle): Standardoperation des Endometriumkarzinoms: totale Hysterektomie, beidseitige Adnexexstirpation, Omentektomie (bei Typ 2-Tumoren)

Arm B: Zusätzlich im Rahmen der o.g. Operation systematische pelvine und paraaortale Lymphonodektomie

Für beide Arme wird als adjuvante Therapie eine vaginale Brachytherapie und eine Chemotherapie mit Carboplatin/Paclitaxel empfohlen (je nach Ergebnis laufender Studien: Umstellung auf perkutane Radioatio + Chemotherapie)

 

Studiendurchführung: Prof. Dr. Christian Dannecker

Studien zum Ovarialkarzinom

Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von Krankheits-, Patientinnen- und Behandlungscharakteristika bei Langzeitüberlebenden mit Eierstockskrebs.

 

Studiendurchführung: Prof. Dr. Christian Dannecker

Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet sind und für BRCA / HRD-Testung geplant sind.

 

Studiendurchführung: Prof. Dr. Christian Dannecker

Studien zum Vulvakarzinom

A multicenter phase I trial evaluating the safety and preliminary efficacy of local decitabine treatment of human papillomavirus (HPV)-induced vulvar intraepithelial neoplasia (VIN) grade 2/3

 

Studienleitung: Prof. Dr. Christian Dannecker

Sonstige Studien

Nationale, multizentrische Beobachtungsstudie zur operativen Rekonstruktion des anterioren und apikalen Kompartiments des Beckenbodens mit einem single-incision, fixationsfreien selbsthaltenden Implantats (SRS Implantat). 

 

Studienleitung: Dr. Friedrich Pauli

Identifizierung und interdisziplinäre Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Tumordispositionssyndromen (TDS) und deren Familien

 

Studienleitung: Prof. Dr. Nina Ditsch

Studien in der Geburtshilfe

Kostenlose Früherkennung eines Typ-1-Diabetesrisikos gleich nach der Geburt im Rahmen des Neugeborenenscreenings oder bei einem späteren Kinderarztbesuch bis zum Alter von 4 Monaten. Es werden anhand weniger Blutstropfen die Typ-1-Diabetes-Risikogene bestimmt.

Suche