Schwerpunkte in der Lehre

An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg werden seit Oktober 2019 Ärztinnen und Ärzte in einem Modellstudiengang ausgebildet. Der Modellcharakter zeigt sich vor allem darin, dass der Studiengang nicht in eine vorklinische Phase (natur- und sozialwissenschaftliche, theoretische Grundlagen der Medizin) und eine darauffolgende klinische Phase (klinisch-theoretische und klinische Fachdisziplinen) gegliedert ist, sondern vorklinische grundlagenwissenschaftliche und klinische Inhalte integriert unterrichtet werden. Dadurch erhalten die Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt Einblicke in die medizinische Praxis. In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde wird dies mit modernen Lehrformaten als blended learning mittels Online-Einheiten und Kleingruppen- und Seminarunterricht umgesetzt. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Rhinokonjunktivitis im 5. Fachsemester im Modul immunologisch/Inflammatorisch in Verzahnung mit der Allergologie in der Dermatologie unterrichtet wird. Dies theoretischen Lehrinhalten werden dann im Unterricht am Patienten praktisch veranschaulicht und vertieft.

 

Neben der fachlich fundierten Ausbildung ist der Modellstudiengang auf das Erlernen ärztlicher Kompetenzen und Rollen ausgelegt. Dafür wurden neue Konzepte wie „[ækt]“ - ein ärztliches Kompetenztraining, in dem Studierende über eine vorgegebene Zeit in unterschiedlichen Lehrformaten ein Produkt erstellen - entwickelt. Im Fach HNO entstand ein Booklet zum Thema Stridor in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Lehrveranstaltungen

Die Lehre in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst die Vermittlung fachlicher Inhalte gemäß des nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin Version (NKLM) 2.0. Im Folgenden finden Sie die gelehrten Themen. Bitte beachten Sie, dass die Curriculumsentwicklung insbesondere der höheren Semester noch nicht abgeschlossen ist und die Liste daher nicht vollständig ist:

 

Beteiligung am klinischen Longitudinalkurs (KLK) in Semester 1 und 3

 

Beteiligung am wissenschaftlichen Blockpraktikum in Semester 6 und 8

 

Semester 3:

  • HNO-Untersuchungen im Klinischen Longitudinalkurs
  • Grundlagen der Erkrankungen des Ohr- und Gleichgewichtsorganes in Modul Kontakt

 

Semester 5:

  • Kindliche Hörstörungen in Modul Kongenital-entwicklungsbezogen
  • Rhinokonjunktivitis in Modul Immunologisch/inflammatorisch

 

Semester 7:

  • Differentialdiagnosen der Erkrankungen des Ohr- und Gleichgewichtsorganes
  • Erkrankungen der Speicheldrüsen
  • Grundzüge der plastischen Chirurgie
  • Kindliche Hörstörungen und deren pädaudiologische Versorgung
  • Tumorerkrankungen in der HNO
  • Notfälle in der HNO

 

 

Suche