Stellenangebote

PostDoc

Bei Interesse in unserem Team als PostDoc mitzuwirken, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die jeweilige Kontaktperson. 

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc Schallemissionsanalyse

Für die Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung am Lehrstuhl „Hybride Werkstoffe“ mit der Professur „Mechanical Engineering der Universität Augsburg suchen wir eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc mit dem Themenschwerpunkt Schallemissionsanalyse.

 

Unsere Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozess- und Strukturüberwachung. Eine wichtige Methode dafür ist die Schallemissionsanalyse, die unter Deine Verantwortung fallen soll. Deine Forschung soll die Entwicklung neuer Konzepte für die Fertigung, Zulassung und Überwachung von Druckbehältern für die Wasserstoffspeicherung im Mobilitätssektor, sowie Luft- und Raumfahrtsektor ermöglichen. Dadurch hast Du die Möglichkeit einen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen zu leisten. Außerdem hast Du die Möglichkeit eigenmotiviert neue Forschungsfelder und -themen zu erschließen.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Post-Doc Schallemissionsanalyse

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc Prozessüberwachung

Für die Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung am Lehrstuhl „Hybride Werkstoffe“ mit der Professur „Mechanical Engineering der Universität Augsburg suchen wir eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc mit dem Themenschwerpunkt Prozessüberwachung.

 

Unsere Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozess- und Strukturüberwachung. Für industrielle Prozesse setzen wir unterschiedliche Sensortechnologien ein, um die Prozesse zu überwachen und zu optimieren. Neben der sensorischen Datenerfassung kümmerst Du dich darum, dass die Daten in den von Dir entwickelten Diagnose und Prognose Systemen weiterverarbeitet werden. Deine Forschung bleibt dabei kein theoretisches Konzept, sondern wird direkt in der universitätseigenen Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks bzw. in Projekten mit Industrieunternehmen in die Realität umgesetzt. Dadurch kannst Du deinen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in der Produktion leisten.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Post-Doc Prozessüberwachung

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Arbeitsgruppenleitung Robotik

Für die neu zu gründende Arbeitsgruppe Robotik am Institut für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg suchen wir für die Leitung eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).

 

Für unseren Forschungsbereichen der Überwachung von Prozessen und Strukturen sowie innovativer, automatisierter Prüfverfahren suchen wir eine Arbeitsgruppenleitung. Mit einem neu gegründeten Team bist du federführend beim Aufbau und der strategischen Ausrichtung der Gruppe im Bereich der Automatisierung von Prozessen und Überwachungssystemen betraut. Die Basis deiner Forschungsarbeit bilden verschiedene roboterbasierte Anlagen mit einem breiten Anwendungsspektrum, wobei neben den bestehenden und geplanten Anlagen Du gefragt bist, die Arbeitsgruppe nach deinen Vorstellungen zu gestalten!

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Gruppenleiter Robotik

 

 

Lehrstuhlinhaber
Hybride Werkstoffe
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Promotion

Bei Interesse in unserem Team eine Promotion anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die jeweilige Kontaktperson.

 

 

Doktorandin / Doktorand (m/w/d) - Prozessüberwachung für intelligente Fertigungsprozesse

 

Zur Verstärkung des Teams der Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering der Universität suchen wir eine/einen Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – Prozessüberwachung für intelligente Fertigungsprozesse.


Deine Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozessüberwachung einer komplexen Fertigungskette. Der Fokus deiner Arbeit liegt dabei auf der Überwachung  innovativen Spritzgießverfahren. Zur Überwachung der Prozesse setzen wir unterschiedliche Sensortechnologien wie z.B. akustische Sensoren ein. Neben der sensorischen Datenerfassung kümmerst Du dich darum, dass die Daten in den von Dir entwickelten, u.a. KI-basierten, Diagnose und Prognose Systemen weiterverarbeitet werden. Deine Forschung bleibt dabei kein theoretisches Konzept, sondern wird direkt in der universitätseigenen Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks, bzw. im Rahmen eines interdisziplinären bayerischen Forschungsverbunds in die Realität umgesetzt. Dadurch kannst Du deinen Beitrag zur Digitalisierung und Ressourceneffizienz in der Produktion leisten.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Doktorand Prozessüberwachung für intelligente Fertigungsprozesse

 

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – KI-basierte Prozessüberwachung in der Zerspanung

 

Zur Verstärkung des Teams der Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering der Universität suchen wir eine/einen Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – KI-basierte Prozessüberwachung in der Zerspanung.


Deine Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozessüberwachung in der Zerspanung in komplexen industriellen Werkzeugmaschinen. Der Fokus deiner Arbeit liegt dabei auf der Überwachung komplexer Drehprozesse. Zur Überwachung der Prozesse setzt du unterschiedliche schwingungsbasierte Sensortechnologien ein. Neben der Sensorintegration und Datenerfassung kümmerst Du dich darum, dass die Daten in den von Dir entwickelten, u.a. KI-basierten, Diagnose und Prognose Systemen weiterverarbeitet werden. Deine Forschung bleibt dabei kein theoretisches Konzept, sondern wird direkt im Rahmen von Forschungsprojekten gemeinsam mit industriellen Partnerunternehmen sowie in der Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks in die Realität umgesetzt. Dadurch kannst Du deinen Beitrag zur Digitalisierung in der Produktion leisten.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Doktorand KI-basierte Prozessüberwachung in der Zerspanung

 

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – Entwicklung und Analyse von Sensorsystemen für modulare Endeffektoren

 

Zur Verstärkung des Teams der Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering der Universität suchen wir eine/einen Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – Entwicklung und Analyse von Sensorsystemen für modulare Endeffektoren.


Im Rahmen des Projekts KoKiRo (Kognitives, KI-gesteuertes Roboter- und Montagesystem), soll ein I4.0-fähiges, kognitives und flexibel konfigurierbares Roboter- und Montagesystem erforscht und entwickelt werden, welches aus einem Cobot (collaborative robot), einer neuen KI-geführten Echtzeit-Steuerung sowie einer an die Montageaufgabe angepassten mehrachsigen und echtzeitfähigen Sensorik und adaptiven Montagewerkzeugen be-steht. Deine Aufgabe im Projekt ist die Entwicklung und Analyse von Sensorsystemen für modulare Endeffektoren mit dem Ziel der stabilen Regelung mittels Künstlicher Intelligenz. Die Ergebnisse deiner Forschung kannst du in unterschiedlichen Anwendungen in der Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks der Universi-tät Augsburg in der Praxis umsetzen.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Doktorand Entwicklung und Analyse von Sensorsystemen für modulare Endeffektoren

 

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – Roboter basierte mul-timodale zerstörungsfreie Prüfung

Zur Verstärkung des Teams der Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering der Universität suchen wir eine/einen Doktorandin / Doktorand (m/w/d) – Roboter basierte multimodale zerstörungsfreie Prüfung.


Die zerstörungsfreie Prüfung bildet v.a. bei sicherheitsrelevanten hochbelasteten Strukturbauteilen z.B. der Luft- und Raumfahrt einen unabdingbaren Teil des Fertigungsprozesses. Dabei finden in der Industrie je nach Anforderungen vielerlei unterschiedliche Prüfkonzepte von visueller Inspektion bis hin zur röntgentomographischen Untersuchung Einsatz. Im Rahmen deiner Forschung wirkst du federführend mit bei der Konzeption und Umsetzung einer roboterbasierten Prüfzelle. Dabei untersuchst du vor allem, wie die Datenerfassung über verschiedene Prüfmethoden durch den Einsatz von Industrierobotern und deinen entwickelten Algorithmen auch für individuelle Prüfaufgaben automatisiert werden kann. Um die Qualität der Prüfung zu steigern, sollen Konzepte zur Auswahl der Prüfverfahren sowie Fusion der Messergebnisse betrachtet werden. Für die Auswertung der Daten kommen Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Die Ergebnisse der Prüfzelle helfen die Qualität andere Fertigungsprozesse zu bewerten und Datensätze aus der Fertigung zu labeln. Dadurch verantwortest du eine zentrale Anlage im Rahmen der Forschungsfabrik des KI-Produktionsnetzwerks der Universität Augsburg.

 

Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Doktorand Roboter basierte multimodale zerstörungsfreie Prüfung

 

 

Gruppenleiter "Zustandsüberwachung"
Mechanical Engineering
Direktor KI-Produktionsnetzwerk
Mechanical Engineering

Masterarbeiten

Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email direkt an die jeweilige Kontaktperson.

 

Electromagnetic Modelling and Simulation of Axial Flux Motor

Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein Simulationsmodell eines Axialflussmotors mit kryogenem Kühlsystem zu entwickeln, um die elektromagnetischen Effekte eines Axialflussmotors im 2D- und 3D-Raum zu bewerten.  Außerdem sind weitere Auswertungen der Sensitivität des Modells auf magnetische Materialeigenschaften von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung des Elektromotors. Die elektromagnetische Simulation zielt auf die Bewertung und Optimierung des Designs von Axialflussmotoren ab.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Electromagnetic Modelling and Simulation of Axial Flux Motor

 

 

Doktorand
Mechanical Engineering

Analyse des Werkzeugeinflusses auf Signaldaten in der Zerspanung mittels KI

Ziel der Arbeit ist die Erforschung des Werkzeugeinflusses auf Signalcharakteristika und die damit verbundene Erstellung eines Modells mit Methoden künstlicher Intelligenz. Das Modell soll u.a. ermöglichen zu erwartende  Signalcharakteristiken auf Basis der Werkzeuginformationen, aus Datenblättern, und den vorgegebenen Prozessparametern vorherzusagen. Durch die Erforschung des Werkzeugeinflusses, kann herausgefunden werden,  ob die Werkzeuginformationen und die Prozessparameter ausreichen, um die Wirkzusammenhänge auf die Signalcharakteristika zu beschreiben und somit ein generalisiertes Modell möglich ist. Zudem würde dies die Generierung einer Datenbasis zur Anomaliedetektion in Fertigungsprozessen ermöglichen. Hierzu sollen Sensordaten zunächst beim Zerspanen mit unterschiedlichen Werkzeugen und Prozessparametern generiert  werden. Anschließend werden Signalcharakteristika aus den Sensordaten extrahiert. Das aufgestellte Modell soll mit dem Input von Werkzeuginformationen und Prozessdaten, relevante Signalcharakteristika der  Bearbeitung vorhersagen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Analyse des Werkzeugeinflusses auf Signaldaten in der Zerspanung mittels KI

 

 

Doktorandin
Mechanical Engineering

Vergleichende Betrachtung konventioneller Orthesenfertigung mit 3D gedruckten Strukturen

Ziel ist die konventionelle Orthesenfertigung mit der Herstellung von Orthesen mithilfe von 3D-Drucktechnologien zu vergleichen bzw. zu bewerten. Durch mechanische Tests sollen die Eigenschaften und  Leistungsfähigkeit beider Herstellungsverfahren objektiv erfasst und verglichen werden. Teilziele sind die Untersuchung der Genauigkeit und Ergonomie, Bewertung der Materialien und Herstellungsverfahren und die  Analyse der Zeit- und Kosteneffizienz.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Vergleichende Betrachtung konventioneller Orthesenfertigung mit 3D gedruckten Strukturen

 

 

Gruppenleiter "Prozesse"
Hybride Werkstoffe

Dynamisch-mechanisches Verhalten selbstverstärkter bio-basierter Polymere

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der thermisch-mechanischen Eigenschaften von srPC. In diesem Rahmen werden dynamisch-mechanische Analysen durchgeführt, um wichtige Materialkennwerte abzuleiten. Weiterhin besteht das Ziel, unterschiedliche Lastfälle zu betrachten und ggf. das thermisch-mechanische Verhalten verschiedener srPCs zu vergleichen. Das geprüfte Material soll anschließend zu Filament  verarbeitet und im 3D-Druck-Verfahren zu neuem Probenmaterial verarbeitet werden. Ein Vergleich der mechanischen Eigenschaften des recycelten Materials rundet die Arbeit ab.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Dynamisch-mechanisches Verhalten selbstverstärkter bio-basierter Polymere

 

 

stellv. Gruppenleiter "Werkstoffe & Mechanik"
Hybride Werkstoffe

Experimentelle Untersuchung des Schädigungsverhaltens bei langanhaltender Belastung von faserverstärkten Kunststoffen

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Schädigungsverhaltens faserverstärkter Materialien bei langanhaltender zyklischer Belastung. Das erste Ziel ist die Messtechnik der Schallemission und digitalen Bildkorrelation in den Versuchsaufbau zu integrieren, sodass Messdaten aufgenommen werden können. Danach besteht das Ziel, Messdaten aufzuzeichnen und diese auszuwerten und zu interpretieren, um ein Verständnis der auftretenden Schädigung zu erhalten.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Experimentelle Untersuchung des Schädigungsverhaltens bei langanhaltender Belastung von faserverstärkten Kunststoffen

 

 

stellv. Gruppenleiter "Werkstoffe & Mechanik"
Hybride Werkstoffe

Entwicklung und Erprobung von Sensorik für die dielektrische Analyse zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung

Ziel der Arbeit soll es sein, die Methode der dielektrischen Analyse in Hinblick auf Sensor-Design, Messung und Auswertung insofern weiterzuentwickeln, dass es damit möglich ist, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z.B. Probengeometrie oder Messabstand, quantitative Informationen über die Materialkennwerte der Probe zu erhalten. Der Sensor soll nach erfolgreicher Entwicklung in einem größeren Messaufbau zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung eingesetzt werden.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwicklung und Erprobung von Sensorik für die dielektrische Analyse zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung

 

 

PostDoc
Mechanical Engineering

Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf aktiver Thermographie für den Einsatz als zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung thermischer Materialkennwerte

Ziel der Arbeit soll es sein, eine neuartige Variante der aktiven Thermographie für den Einsatz der Kennwertermittlung weiterzuentwickeln. Damit soll es möglich sein, durch eine lokale Erwärmung der Probe und dem Verfolgen der Wärmeausbreitung auf deren Oberfläche auf quantitative Eigenschaften des Materials zurückzuschließen. Dafür können auch numerische Simulationsverfahren zum Einsatz kommen. Damit soll es möglich sein, thermische Eigenschaften von Materialien zerstörungsfrei und ohne großen Aufwand zu untersuchen.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf aktiver Thermographie für den Einsatz als zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung thermischer Materialkennwerte

 

 

PostDoc
Mechanical Engineering

Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf Wirbelstrom zur Anwendung in der zerstörungsfreien Materialcharakterisierung

Ziel der Arbeit soll es sein, die Methode der Wirbelstromprüfung in Hinblick auf Sensor-Design, Messung und Auswertung insofern weiterzuentwickeln, dass es damit möglich ist, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z.B. Probengeometrie oder Messabstand, quantitative Informationen über die Materialkennwerte der Probe zu erhalten. Der Sensor soll nach erfolgreicher Entwicklung in einem größeren Messaufbau zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung eingesetzt werden.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf Wirbelstrom zur Anwendung in der zerstörungsfreien Materialcharakterisierung

 

 

PostDoc
Mechanical Engineering

Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung

Zum Zweck der Echtzeitüberwachung, welche in der Arbeitsgruppe „Zustandsüberwachung“ ein zentrales Thema spielt und durch Einsatz von Ultraschallsensoren bereits umgesetzt wird, soll in dieser Arbeit nun ein intelligenter Sensor entwickelt werden. Um die Grundlage hierfür zu bilden, soll ein kommerziell erhältlicher, relativ niederfrequenter Sensor mit einem Mikrocontroller / Einplatinenrechner erweitert werden, sodass dieser in der Lage ist, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle weiterzuleiten. Der Vergleich des entwickelten Sensors mit einem entsprechenden kommerziellen System soll die Arbeit schließlich abrunden.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung

 

 

Doktorand
Mechanical Engineering

Bachelorarbeiten

Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email direkt an die AnsprechpartnerIn!

 

Vergleichende Betrachtung konventioneller Orthesenfertigung mit 3D gedruckten Strukturen

Ziel ist die konventionelle Orthesenfertigung mit der Herstellung von Orthesen mithilfe von 3D-Drucktechnologien zu vergleichen bzw. zu bewerten. Durch mechanische Tests sollen die Eigenschaften und  Leistungsfähigkeit beider Herstellungsverfahren objektiv erfasst und verglichen werden. Teilziele sind die Untersuchung der Genauigkeit und Ergonomie, Bewertung der Materialien und Herstellungsverfahren und die  Analyse der Zeit- und Kosteneffizienz.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Vergleichende Betrachtung konventioneller Orthesenfertigung mit 3D gedruckten Strukturen

 

 

Gruppenleiter "Prozesse"
Hybride Werkstoffe

Dynamisch-mechanisches Verhalten selbstverstärkter bio-basierter Polymere

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der thermisch-mechanischen Eigenschaften von srPC. In diesem Rahmen werden dynamisch-mechanische Analysen durchgeführt, um wichtige Materialkennwerte abzuleiten. Weiterhin besteht das Ziel, unterschiedliche Lastfälle zu betrachten und ggf. das thermisch-mechanische Verhalten verschiedener srPCs zu vergleichen. Das geprüfte Material soll anschließend zu Filament  verarbeitet und im 3D-Druck-Verfahren zu neuem Probenmaterial verarbeitet werden. Ein Vergleich der mechanischen Eigenschaften des recycelten Materials rundet die Arbeit ab.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Dynamisch-mechanisches Verhalten selbstverstärkter bio-basierter Polymere

 

 

stellv. Gruppenleiter "Werkstoffe & Mechanik"
Hybride Werkstoffe

Experimentelle Untersuchung des Schädigungsverhaltens bei langanhaltender Belastung von faserverstärkten Kunststoffen

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Schädigungsverhaltens faserverstärkter Materialien bei langanhaltender zyklischer Belastung. Das erste Ziel ist die Messtechnik der Schallemission und digitalen Bildkorrelation in den Versuchsaufbau zu integrieren, sodass Messdaten aufgenommen werden können. Danach besteht das Ziel, Messdaten aufzuzeichnen und diese auszuwerten und zu interpretieren, um ein Verständnis der auftretenden Schädigung zu erhalten.

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:

Experimentelle Untersuchung des Schädigungsverhaltens bei langanhaltender Belastung von faserverstärkten Kunststoffen

 

 

stellv. Gruppenleiter "Werkstoffe & Mechanik"
Hybride Werkstoffe

Mitarbeit im Labor

Wir bieten regelmäßig Möglichkeiten zur Mitarbeit im Labor (HiWi-Jobs). Bei Interesse an einer Mitarbeit, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die/den jeweiligen wisschaftliche/n Mitarbeiter/in.

 

Wissenschaftliche Hilfskraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im KI-Produktionsnetzwerk

Im Rahmen des Projekts KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg ist eine Stelle für eine wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu vergeben:

• Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

• Pflege der Website

• Unterstützung bei der Organisation und Durchführung interner und externer Veranstaltungen, Sitzungen, Meetings und Workshops

• Eigenständige Durchführung von Recherchen sowie Übernahme fachlicher Zuarbeiten

 

Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Wissenschaftliche Hilfskraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks in Augsburg

 

 

Teresa Grunwald M.A.
Mitarbeiterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Suche