Stellenangebote
PostDoc
Bei Interesse in unserem Team als PostDoc mitzuwirken, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die jeweilige Kontaktperson.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin - PostDoc (m/w/d) im Bereich Computertomographie und Bildverarbeitung
Wir stellen neue Teammitglieder ein, um Technologien der Zukunft zu erforschen, die nachhaltige Materialien, adaptive Prozesstechnik, Robotik und Zustandsüberwachung mittels künstlicher Intelligenz nutzen. Werden Sie Teil des KI-Produktionsnetzwerks unter www.ki-produktionsnetzwerk-bayern.de am Institut für Materials Resource Management (MRM).
Erforschen Sie nachhaltige Materialien und Technologien! Übernehmen Sie dazu die Verantwortung für den Forschungsbereich Bildverarbeitung und (roboterbasierte) Computertomographie und entwickeln Sie Methoden zur Anwendung für hybride Werkstoffe und Bauteile im Multi-Material Design. In ihren Aufgabenbereich fällt außerdem die Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Auswertung industrienaher Messaufträge. Somit ist eine direkte Verknüpfung zwischen Forschung und Anwendung ihrer Methoden gegeben.
Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per Email oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an anna.trauth@mrm.uni-augsburg.de
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: PostDoc im Bereich Computertomographie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc Schallemissionsanalyse
Für die Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung am Lehrstuhl „Hybride Werkstoffe“ mit der Professur „Mechanical Engineering der Universität Augsburg suchen wir eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc mit dem Themenschwerpunkt Schallemissionsanalyse.
Unsere Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozess- und Strukturüberwachung. Eine wichtige Methode dafür ist die Schallemissionsanalyse, die unter Deine Verantwortung fallen soll. Deine Forschung soll die Entwicklung neuer Konzepte für die Fertigung, Zulassung und Überwachung von Druckbehältern für die Wasserstoffspeicherung im Mobilitätssektor, sowie Luft- und Raumfahrtsektor ermöglichen. Dadurch hast Du die Möglichkeit einen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen zu leisten. Außerdem hast Du die Möglichkeit eigenmotiviert neue Forschungsfelder und -themen zu erschließen.
Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Post-Doc Schallemissionsanalyse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc Prozessüberwachung
Für die Arbeitsgruppe Zustandsüberwachung am Lehrstuhl „Hybride Werkstoffe“ mit der Professur „Mechanical Engineering der Universität Augsburg suchen wir eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) – Post-Doc mit dem Themenschwerpunkt Prozessüberwachung.
Unsere Forschung beinhaltet vor allem die Nutzung von Sensordaten zur Prozess- und Strukturüberwachung. Für industrielle Prozesse setzen wir unterschiedliche Sensortechnologien ein, um die Prozesse zu überwachen und zu optimieren. Neben der sensorischen Datenerfassung kümmerst Du dich darum, dass die Daten in den von Dir entwickelten Diagnose und Prognose Systemen weiterverarbeitet werden. Deine Forschung bleibt dabei kein theoretisches Konzept, sondern wird direkt in der universitätseigenen Forschungshalle des KI-Produktionsnetzwerks bzw. in Projekten mit Industrieunternehmen in die Realität umgesetzt. Dadurch kannst Du deinen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung in der Produktion leisten.
Wenn Du Interesse an dieser Stelle hast, melde dich gerne telefonisch oder per Email oder sende Deine Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Kontaktpersonen.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Post-Doc Prozessüberwachung
Promotion
Bei Interesse in unserem Team eine Promotion anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die jeweilige Kontaktperson.
Masterarbeiten
Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email direkt an die jeweilige Kontaktperson.
Entwicklung und Erprobung von Sensorik für die dielektrische Analyse zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung
Ziel der Arbeit soll es sein, die Methode der dielektrischen Analyse in Hinblick auf Sensor-Design, Messung und Auswertung insofern weiterzuentwickeln, dass es damit möglich ist, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z.B. Probengeometrie oder Messabstand, quantitative Informationen über die Materialkennwerte der Probe zu erhalten. Der Sensor soll nach erfolgreicher Entwicklung in einem größeren Messaufbau zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung eingesetzt werden.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:
Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf aktiver Thermographie für den Einsatz als zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung thermischer Materialkennwerte
Ziel der Arbeit soll es sein, eine neuartige Variante der aktiven Thermographie für den Einsatz der Kennwertermittlung weiterzuentwickeln. Damit soll es möglich sein, durch eine lokale Erwärmung der Probe und dem Verfolgen der Wärmeausbreitung auf deren Oberfläche auf quantitative Eigenschaften des Materials zurückzuschließen. Dafür können auch numerische Simulationsverfahren zum Einsatz kommen. Damit soll es möglich sein, thermische Eigenschaften von Materialien zerstörungsfrei und ohne großen Aufwand zu untersuchen.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:
Entwicklung und Erprobung von Sensorik basierend auf Wirbelstrom zur Anwendung in der zerstörungsfreien Materialcharakterisierung
Ziel der Arbeit soll es sein, die Methode der Wirbelstromprüfung in Hinblick auf Sensor-Design, Messung und Auswertung insofern weiterzuentwickeln, dass es damit möglich ist, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z.B. Probengeometrie oder Messabstand, quantitative Informationen über die Materialkennwerte der Probe zu erhalten. Der Sensor soll nach erfolgreicher Entwicklung in einem größeren Messaufbau zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung eingesetzt werden.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:
Wirtschaftlichkeitsbewertung der roboterbasierten Bauteilprüfung
Ziel der Arbeit ist die Betrachtung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit der roboterbasierten Prüfung. Die Vorteile der Anlage sollen mittels einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ökonomisch bewertet und mit dem Aufwand und den Kosten, die mit der roboterbasierten Prüfanlage verbunden sind, abgewogen werden. Eine gewisse Flexibilität über Eingangsvariablen und damit eine Modifizierbarkeit des Modells soll gegeben sein, um Potentialanalysen durchzuführen.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:
Wirtschaftlichkeitsbewertung der roboterbasierten Bauteilprüfung
Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung
Zum Zweck der Echtzeitüberwachung, welche in der Arbeitsgruppe „Zustandsüberwachung“ ein zentrales Thema spielt und durch Einsatz von Ultraschallsensoren bereits umgesetzt wird, soll in dieser Arbeit nun ein intelligenter Sensor entwickelt werden. Um die Grundlage hierfür zu bilden, soll ein kommerziell erhältlicher, relativ niederfrequenter Sensor mit einem Mikrocontroller / Einplatinenrechner erweitert werden, sodass dieser in der Lage ist, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle weiterzuleiten. Der Vergleich des entwickelten Sensors mit einem entsprechenden kommerziellen System soll die Arbeit schließlich abrunden.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden:
Entwurf und Entwicklung eines smarten Sensors zur Prozess- und Zustandsüberwachung
Bachelorarbeiten
Bei Interesse in unserem Team eine Abschlussarbeit anzufertigen, bitte einfach eine kurze Email direkt an die AnsprechpartnerIn!
Untersuchung der Prozesseinflussgrößen beim Thermoforming
auf den möglichen Umform-/Verstreckungsgrad und
optische/physikalische Eigenschaften
Das Forschungsvorhaben umfasst die Untersuchung der Prozesseinflussparameter beim Thermoforming auf die optischen/physikalischen Eigenschaften von Polymerbauteilen und deren Abhängigkeit vom Umform-/Verstreckungsgrad. Ziel ist die Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen im Thermoforming abzuleiten und zu quantifizieren. Darauf aufbauend sollen Konzepte zur Prozessoptimierung sowie alternative Materialkonzepte erarbeitet und umgesetzt werden.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Untersuchung der Prozesseinflussgrößen beim Thermoforming
Kontaktperson der Frima Huber Kunststoff & Technik GmbH:
Andreas Rist
08241 9673 19
rist@huber-kunststoff-technik.de
Gewerbestraße 4
86879 Wiedergeltingen
Mitarbeit im Labor
Wir bieten regelmäßig Möglichkeiten zur Mitarbeit im Labor (HiWi-Jobs). Bei Interesse an einer Mitarbeit, bitte einfach eine kurze Email mit Motivationsschreiben direkt an die/den jeweiligen wisschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks in Augsburg
Ziel des KI-Produktionsnetzwerks ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien, datenbasierter Modellierung und digitalen Geschäftsmodellen. Ziel Ihrer Arbeit ist die Inhalte der Forschungseinrichtungen in Form von Demonstratoren, in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Weiterbildung fachgerecht aufzubereiten und darzustellen.
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks in Augsburg
Wissenschaftliche Hilfskraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im KI-Produktionsnetzwerk
Im Rahmen des Projekts KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg ist eine Stelle für eine wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu vergeben:
• Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
• Pflege der Website
• Unterstützung bei der Organisation und Durchführung interner und externer Veranstaltungen, Sitzungen, Meetings und Workshops
• Eigenständige Durchführung von Recherchen sowie Übernahme fachlicher Zuarbeiten
Details können in nachfolgend verlinktem PDF gefunden werden: Wissenschaftliche Hilfskraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks in Augsburg
- Telefon: +49 821 598 - 69143
Wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung im Rahmen des Projektpraktikum Leichtbau im SoSe 2023
Zur Unterstützung der Lehrveranstaltung „Projektpraktikum Leichtbau“ suchen wir für das SoSe 2023 Tutor*innen, die die Studierenden bei der Durchführung des Praktikums organisatorisch (z.B. Regelung der Raumbuchungen) und technisch (z.B. Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien) unterstützen. Ihr Arbeitsvertrag läuft von Mai bis Juli und wird mit bis zu 520€/Monat entlohnt.