Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelorarbeiten
In diesem Projekt sollen saubere Oberflächen von Kristallen des Materials CrSBr für spektroskopische Untersuchungen hergestellt werden. Durch die mechanische Exfoliation werden die oberen Lagen des Kristalls abgelöst und anschließend auf einen dünnen Goldfilm transferiert. Die Qualität der hergestellen Oberflächen sollen mit Hilfe gängier Methoden der Oberflächenphysik charakterisiert werden.
Erlernte Methoden:
- Mechanische Exfoliation
- Low-Energy Electron Diffraction (LEED)
- Scanning Electron Microscopy (SEM)
- Auger-Electron Spectroscopy (AES)
In diesem Projekt sollen einzelne Moleküllagen auf metallischen und halbleitenden Oberflächen aufgebracht werden, sodass die elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Moleküle über die Wechselwirkungen mit den Substratatomen kontrolliert werden. Dafür sollen neue Elektronenstrahl-Verdampfer an einer Ultrahochvakuumkammer in Betrieb genommen und kalibriert werden.
Erlernte Methoden:
- Umgang mit Ultrahochvakuum
- Molekularstrahlepitaxie
- Low-Energy Electron Diffraction (LEED)
- Rastertunnelmikroskopie (STM)
In diesem Projekt sollen temperaturabhängige Phasenübergänge an molekularen Filmen untersucht werden. Bei tiefen Temperaturen können durch Einfrieren der Bewegungsfreiheitsgrade neue Ordnungen von adsorbierten Molekülen an metallischen und halbleitenden Oberflächen erzeugt werden. Diese Ordnungen können mit Hilfe der Streuung von niederenergetischen Elektronen bei unterschiedlichen Probentemperaturen sichtbar gemacht werden.
Erlernte Methoden:
- Handhabung von Ultrahochvakuum
- Kühlung mit flüssigem Helium und Stickstoff
- Low-Energy Electron Diffraction (LEED)
- Molekularstrahlepitaxie
AG Kuntscher
Masterarbeiten
In diesem Projekt soll Licht im extremen UV-Bereich bis zu 100eV erzeugt werden. Dazu wird in einem kleinen Volumen eines Edelgases die Frequenz der ultrakurzen Laserpulse durch nichtlineare Prozesse um ein vielfaches erhöht. Das dafür nötige Lasersystem soll geplant und aufgebaut werden.
Erlernte Methoden:
- Handhabung von fs-Lasersystemen
- High-Harmonic Generation
- Handhabung von Vakuum
- Handhabung von Optiken
- Planung mit CAD-Tools
In diesem Projekt sollen Photoemissionsspektroskopiedaten anhand der Methode der Orbital Tomography ausgewertet werden. Dabei wurde in den zugrundeliegenden Experimenten der Ladungstransfer zwischen molekularen Schichten und metallischen Substraten mit Hilfe von Synchrotron-Strahlung untersucht.
Erlernte Methoden:
- Photoemissionselektronenspektroskopie
- Impulsmikroskopie
- Orbital Tomography
- Python
In diesem Projekt soll ein aktiv stabilisiertes Mach-Zehnder Interferometer mit einer Schrittgenauigkeit auf der Nanometer-Skala aufgebaut werden umZeitverschiebungen zwischen Laserpulsen im zweistelligen Attosekunden Bereich zu erreichen. In Kombination mit weiteren Pump-Probe Techniken sollen mit dem Interferometer kohärente Prozesse bei der optischen Anregung von Festkörpern und deren Oberflächen sichtbar gemacht werden. Zusätzlich soll eine Frequenzverdopplungseinheit gebaut werden mit deren Hilfe die Pulsbreite der verwendeten Laserpulse zu vermessen.
Erlernte Methoden:
- Handhabung von fs-Lasersystemen
- PID-Regelungstechnik
- Python
- Frequenzverdopplung (Second harmonic generation)
- Autokorrelationsmessungen
AG Kuntscher
-
pdf