Daniel Straß

Privatdozent (PD) und Lehrbeauftragter für Erwachsenen- und Weiterbildung 

 

Telefon: Kontakt per E-Mail 
E-Mail:

 

Zur Person

Jahrgang 1982, verheiratet mit Bettina (seit 2009)

  • Seit 2022: Privatdozent (PD) an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
  • 2021: Habilitation an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
  • Seit 2019: Professor für Erziehungswissenschaft an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL)
  • 2018 – 2021: Habilitand an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Lehre in erziehungswissenschaftlichen Modulen ebenda 
  • 2015 – 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule Liebenzell und Praxisbegleiter bei der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission gGmbH
  • Seit 2015: Lehre im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2013 – 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik (Erwachsenenbildung) der Universität Halle
  • 2012 – 2015: Lehraufträge an verschiedenen Fach- und Hochschulen (Universität Halle, Universität Magdeburg, CVJM-Kolleg Kassel)
  • 2009 – 2012: Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer bildungsphilosophischen Arbeit zur Erwachsenenbildung, Stipendium des Landes Sachsen-Anhalt
  • 2003 – 2008: Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) mit den Beifächern Psychologie und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Studienschwerpunkt: Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • 2002 – 2006: Theologisches und sozialpädagogisches Fachschulstudium am CVJM-Kolleg, Kassel (Institut für christliche Jugendarbeit und private Fachschule für Sozialpädagogik; erst Präsenz- dann begleitendes Fernstudium)


Arbeits- und Forschungsschwerpunkte 

  • Theorien der Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung 
  • Geschichte der Pädagogik, Erziehung und Erwachsenenbildung
  • Lernen, Institutionen und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Bildungsphilosophische und theologische Zugänge zu allgemeiner Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit


Mitgliedschaften


Editorial Boards und wissenschaftliche Beiräte: 

  • Mitglied im Editorial Board der Reihe „Lebensqualität, Holismus und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit“ 


Publikationen

Herausgeberschaften: 

  • (zusammen mit Detlef Hiller) Morphologie der Übermoral. Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 2023 [212 S.]. 

Monographien: 

  • Das Versprechen der Persönlichkeit. Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension, Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022 [411 S.].
  • Die Philosophie Sozialer Arbeit. Eine Einführung in Ziele und Begründungen des Helfens, Stuttgart: Kohlhammer, 2022 [167 S.].
  • Glaubende Erwachsenenbildung. Kritische Bildungstheorie, Konstruktivismus und christliches Verständnis, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2012 [440 S.].

Aufsätze: 

  • (zusammen mit E. Meilhammer u. T. Hoggan-Kloubert) Erwachsenenbildung, in: Pädagogische Theorien, hg. v. E. Matthes, S. Schütze, S. T. Siegel, UTB 6494, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2025, 203–223.
  • (zusammen mit Detlef Hiller), Einleitung der Herausgeber, in: Morphologie der Übermoral. Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten, hg. v. D. Hiller u. D. Straß, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 7–12.
  • Zur Morphologie der Übermoral. Oder: Was Moralismus kennzeichnet und warum die Theologie dazu etwas zu sagen hat, in: Morphologie der Übermoral. Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten, hg. v. D. Hiller u. D. Straß, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 13–41.
  • »Jeder hat seine Wahrheit!« und »Wir alle sollten Haltung zeigen!« Wie passen erkenntnistheoretischer Relativismus und wertbezogene Absolutheitsansprüche zusammen?, in: Morphologie der Übermoral. Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten, hg. v. D. Hiller u. D. Straß, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 189–210.
  • (zusammen mit Miriam Heffter) Philosophischer Neopaganismus. Von der modernen „Sorge um die Opfer“ bei René Girard, in: Europa, wie hältst du’s mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, hg. v. H. Jung, J. Schuster u. V. Gäckle, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 6, Berlin: Lit, 2020, 137–154.
  • Die wiederentdeckte Persönlichkeit. Zur Frage der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiter¬bildung, in: Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, hg. v. S. Müller-Hermann u.a., Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2018, 107–128.
  • Meinungsfreiheit im Spiegel von Toleranzdiskursen, in: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, hg. v. J. Schuster u. V. Gäckle, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 5, Berlin: Lit, 2017, 187–207.
  • Theorie und Praxis der betrieblichen Weiterbildung – Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung, in: Beruf – Betrieb – Organisation: Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung, hg. v. B. Dewe u. M. P. Schwarz, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. erw. Aufl. 2017, 260–281.
  • (zusammen mit B. Dewe und P. Hoffmann) Aristoteles und Guardini. Bildungsphilosophische Zugänge zu Raum in der Erwachsenenbildung, in: Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens, hg. v. K. Kraus u.a., Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Bielefeld: Bertelsmann, 2015, 79–92. 
  • (zusammen mit B. Dewe) Informelles Lernen – Konturen einer opaken Lernform, in: Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde, hg. v. G. Niedermair, Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Linz: Trauner, 2015, 43–65.
  • (zusammen mit M. P. Schwarz) Beraten als Kernfigur professionellen Handelns. Zur Professionalisierungs¬bedürftigkeit und -fähigkeit eines sozialen Phänomens unter professionstheoretischer und theologischer Perspektive, in: Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns (Festschrift Bernd Dewe), hg. v. M. P. Schwarz, W. Ferchhoff u. R. Vollbrecht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014, 590–616.
  • (zusammen mit B. Dewe) Reisen bildet. Bildet Reisen?, in: Education Permanente (EP) – Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung 48 (2/2014),14–16.
  • Zudringliche Praxis, asketische Theorie. Die Frage (erwachsenen-)pädagogischer Professionalität bei Bernd Dewe und (m)eine theologische Anknüpfung, in: Theorie – Praxis – Reflexion. Wandlungsprozesse in Dienstleistungsberufen und Organisationen (Festschrift Bernd Dewe), hg. v. K. Feistel u. M. P. Schwarz, Halle/Landau: Förderverein Graduiertenkolleg Wandlungsprozesse, 2012, 83–98.
  • (zusammen mit B. Dewe) Symbolischer Interaktionismus und Erwachsenenbildungsforschung, in: Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, hg. v. B. Schäffer u. O. Dörner, Opladen: Barbara Budrich, 2012, 225–237.

Lexikonartikel: 

  • Gesellschaft, in: ELThG²: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. v. Heinzpeter Hempelmann u. Uwe Swarat, Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Bd. 2, 2019, 551–554.

Rezensionen: 

  • Martha Friedenthal-Haase, Fritz Borinski und die Bildung zur Demokratie. Geschichte eines Lebens zwischen Pädagogik und Politik, Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2023, in: Bildung und Erziehung 77 (2024), 116–118.
  • Widerspruch 63: Bildung und Marktregime, Beiträge zu sozialistischer Politik, Zürich: Rotpunktverlag, 2013, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 38 (2015), 149–151.
  • H. Siebert, Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar? Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, 2015, in: Forum Erwachsenenbildung 48 (Heft 4/2015), 52.

 

Lehrveranstaltungen (nur Universität Augsburg) 

  • WiSe 2025/26, 24/25, 23/24, SoSe 2021: (B.A.) Grundlagenmodul 7: Lehren und Lernen
    (Kennzeichen des Lernens Erwachsener, individuelle und institutionelle Voraussetzungen für Teilnahme an organisierten Lernverstaltungen, Kompetenzen von Lehrkräften, Didaktik und Methodik in der EB/WB, Lernmotivation, Bearbeitung moralischer Konflikte in EB-Veranstaltungen)
  • WiSe 2022/23: (M. A.) Vertiefungsmodul 2 Erwachsenenbildung 
    (Ausgewählte Themen der Erwachsenenbildung mit Gegenwartsbezug: u. a. Erwachsenenbildung und Inklusion, Herausforderungen der (politischen) Erwachsenenbildung, Analysen zu GRALE 5: Global Report on Adult Learning and Education)
  • WiSe 2020/21: (B. A.) Vertiefungsmodul 2 – Erwachsenenbildung: Konzepte, Didaktik und Methodik 
    (Begriff der Didaktik, historische Hintergründe, Einführung in konkrete didaktische Modelle in der Erwachsenenbildung: u. a. Bildungstheoretische Didaktik, Konstruktivistische Didaktik, Kompetenzorientierte Didaktik; Didaktische Prinzipien: u. a. Teilnehmerorientierung, Sach- und Inhaltsorientierung)
  • SoSe 2020: (M.A.) Schwerpunktmodul 2 – Heterogenitätsdimensionen
    (Entwicklungspsychologische und soziologische Lernbedingungen unter der Voraussetzung des Lebensalters, Schwerpunkte: junges, mittleres Erwachsenenalter, hohes Alter; Chancen und Grenzen altershomogener und heterogener Lerngruppen)
  • WiSe 2019/20: (M.A.) Schwerpunktmodul 1: Einführung in die Heterogenität
    (Begriffliche Einführung in Heterogenitätsdiskurse in der Erwachsenenbildung: Heterogenität, Diversität, Intersektionalität, Inklusion; Unterscheidung von analytischen und normativen (affirmativen) Verständnissen; die verschiedenen Dimensionen des Differenzdenkens im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Grundlagentheorien)
  • SoSe 2019: (B.A.) Orientierungsmodul 2 – Vertiefung 
    (Seminar mit vertiefenden Primärtexten zur Einführungsvorlesung von Frau Prof. Meilhammer, u. a. Begründungen für das Lernen im Erwachsenenalter, Texte zur Volkshochschule und der Geschichte der Erwachsenenbildung in West- und Ostdeutschland (1945-1990), gegenwärtiges Bildungsverhalten Erwachsener in nationalen Studien)
  • WiSe 2018/19 (M.A.) Vertiefungsmodul 2 Schwerpunktmodulgruppe C, Erwachsenen- und Weiterbildung: Der Ort der Bildung in der Erwachsenenbildung 
    (Formen und Funktionen der Weiterbildung, historische Ansätze (u. a. Rosenstock-Huessy: „Dreigestirn der Bildung“ (1921/1926), Gutachten des Dt. Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen (1960/1964), gegenwärtige Spannungen in der Weiterbildung zwischen betrieblicher und pädagogischer Handlungslogik in ökonomischen Kontexten) 
  • SoSe 2018 (B.A.) Orientierungsmodul 2 – Vertiefung 
    (Historische Entwicklungen, Grundprinzipien, Leitideen, institutionelle Besonderheiten der Erwachsenenbildung; historisch u. a. Erwachsenenbildung/Volksbildung ab 1871 (GVV, Kaiserzeit), „Neue Richtung“ in der Weimarer Republik (u. a. Arbeitsgemeinschaften), Heimvolkshochschule Dreißigacker, die demokratische Neubegründung der Erwachsenenbildung nach der Katastrophe des Nationalsozialismus (u. a. Borinski))
  • WiSe 2017/18 (M. A.) Schwerpunktmodul 2 – Heterogenitätsdimensionen – Lebensalter
    (Lerntheoretische Gesichtspunkte unter der Bedingung des Lebensalters; entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte des Erwachsenseins; Brüche, Krisen, Diskontinuitäten und ihre Bedeutung für das Erwachsenenlernen)
 

Suche