Inhalt

Die Forschungsthese lautet, dass Kinder und Jugendliche bei geeigneter Werkauswahl aus verschiedenen Gründen einen hervorragenden Zugang zur Gegenwartskunst haben können: Ihre ästhetischen Bedürfnisse und Ausdrucksweisen korrespondieren z. T. mit künstlerischen Produktionsweisen, sie suchen Differenz und Widerstand, sind fasziniert von Materialien, Verfahrensweisen oder unterschiedlichen Lebensentwürfen, die sie in der Kunst finden können. Darüber hinaus gibt es gute Gründe anzunehmen, dass die Fähigkeit zum rezeptiven ästhetischen Erfahren von Kunst eine besondere ist - beginnt man rechtzeitig, die Schülerinnen und Schüler mit Kunst vertraut zu machen. Denn Grundschulkinder zeigen sich vorwiegend offen, unvoreingenommen und interessiert gegenüber Kunstwerken - und speziell gegenüber Gegenwartskunst. Sie können bei aktueller Kunst eher Bezüge zum eigenen Lebensgeschehen herstellen als bei historischer Kunst, es muss nicht unbedingt geschichtlicher Abstand reflektiert werden. Die Offenheit und Unvoreingenommenheit der Kinder kann auf ihre Spielfähigkeit, Fantasietätigkeit und Imaginationskraft zurückgeführt werden. Zugleich sind sie mit ihren Auffassungen und Einordnungen der Dinge noch nicht strikt festgelegt, flexibler im Zuweisen von Bedeutung und interessiert an einer Sinnfindung. Zudem verfügen Kinder über ästhetische Fähigkeiten, die später von einseitig kognitiven und sprachlich-diskursiven Zugängen zur Wirklichkeit überlagert werden. In kunstwissenschaftlichen und kunstphilosophischen Diskussionszusammenhängen werden spielerische Momente, Offenheit und Sich-Einlassen immer wieder betont. Zu untersuchen ist u. a., ob und inwiefern sich bestimmte künstlerische Positionen für die Vermittlung in bestimmten Altersgruppen eignen, ob besondere Materialien, Verfahren, Konzepte der Kunst für die Vermittlung interessant sind und wie die Vermittlungsmethoden in Bezug auf Kunstformen und Rezipienten entwickelt werden können.

Publikationen

  • Kirchner, Constanze: Identitätsbildung im Kunstunterricht. Selbstinszenierung, Rollenspiele und gestalterischer Ausdruck. In: Hagedorn, Jörg (Hg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden 2014, S. 503-517
  • Kirchner, Constanze (Hg.): Identität und Ausdruck (Themenheft), Kunst+Unterricht 366/367/2012
  • Kirchner, Constanze: Grundlagen der Kunstvermittlung und des Bildverstehens. In: Blohm, Manfred (Hg.): Kurze Texte zur Kunstpädagogik. Schriftenreihe Medien – Kunst – Pädagogik, Bd. 2. Flensburg 2008
  • Kirchner, Constanze: Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst von Grundschulkindern – Vermittlungsansätze und Bildungschancen. In: Lieber, Gabriele (Hg.): Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler 2008, S. 255 - 267
  • Kirchner, Constanze: Kinder und Kunst der Gegenwart: Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule. Seelze 1999. 2. Aufl. 2001, Volltext-Veröffentlichung im OPUS Augsburg 2007. URL: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/489
  • Kirchner, Constanze: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Kunst+Unterricht 316/2007, S. 4 - 26, S. 38 - 41
  • Kirchner, Constanze: Kunst im öffentlichen Raum. Auftraggeber, Öffentlichkeit, Kooperationen und temporäre Aktionen. In: Kunst+Unterricht 314/315/2007, S. 4 - 11
  • Kirchner, Constanze: Identitätskonstruktionen im Umgang mit Werken von Cindy Sherman – Vorschläge zu symbolischem Verstehen und produktiver Auseinandersetzung. In: Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München 2006, S. 141 – 168
  • Kirchner, Constanze: Rebecca Horn - Der Mond, das Kind, der anarchische Fluss, 1992. In: Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands 2/2004
  • Kirchner, Constanze: Phänomen Licht in der Kunst und im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht 282/2004
  • Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth 2004
  • Kirchner, Constanze: Zugänge zur Documenta 11. Vermittlungsansätze und Bildungschancen. In: BDK Mitteilungen 3/2002
  • Kirchner, Constanze: Spuren suchen - Spuren sichern. In: Kunst+Unterricht 237/1999
  • Kirchner, Constanze: Material - ein Aspekt Didaktischer Ikonologie? In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar 1999
  • Kirchner, Constanze: Was interessiert Kinder und Jugendliche an zeitgenössischer Kunst? Die documenta als pädagogische Chance. In: Kunst+ Unterricht 213/1997

Suche