Aktuelles
Wiederholungsprüfung zu den Vorlesungen „Einführung in die Soziologie“/“Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/2022
Die Wiederholungsprüfung zu den Vorlesungen „Einführung in die Soziologie“/“Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/2022 wird am Do., 28.07.2022, 8:15 - 9:45 Uhr als Online-Prüfung stattfinden.
Angebot der Prüfungseinsicht aus dem WiSe 2021/22
Angebot zur Einsichtnahme in die Korrekturen zur Online-Prüfung Vorlesung „Einführung in die Soziologie/ vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/22 am Donnerstag, 28.04.2022 von 13:00 - 15:00 Uhr in Raum D 2038. (Sekretariat der Professur für Soziologie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde, Professur Schneider).
Sprechstunden Prof. Dr. Werner Schneider
Sprechstunden von Prof. Dr. Werner Schneider finden nur mehr nach Vereinbarung per E-Mail statt.
Wiederholungsprüfung zu den Vorlesungen „Einführung in die Soziologie“/“Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/2022
Die Wiederholungsprüfung zu den Vorlesungen „Einführung in die Soziologie“/“Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/2022 wird am Do., 28.07.2022, 8:15 - 9:45 Uhr als Online-Prüfung stattfinden.
Angebot der Prüfungseinsicht aus dem WiSe 2021/22
Angebot zur Einsichtnahme in die Korrekturen zur Online-Prüfung Vorlesung „Einführung in die Soziologie/ vergleichende Sozialstrukturanalyse“ aus dem Wintersemester 2021/22 am Donnerstag, 28.04.2022 von 13:00 - 15:00 Uhr in Raum D 2038. (Sekretariat der Professur für Soziologie mit besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde, Professur Schneider).
Digitalisierungsprozesse auf Palliativstationen
Palliative Care verfolgt das Ziel, das Leid schwerstkranker und sterbender Menschen am Lebensende in all seinen Facetten zu lindern. Das Forschungsprojekt „PALLADiUM – Palliative Care als digitale Arbeitswelt“ hat zur Aufgabe, auf Palliativstationen Digitalisierungsprozesse zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit von Fachkräften verschiedener Berufsgruppen zu gestalten.

Sprechstunden Prof. Dr. Werner Schneider
Sprechstunden von Prof. Dr. Werner Schneider finden nur mehr nach Vereinbarung per E-Mail statt.
Europaweite Vernetzung erhöht die Lebensqualität der Älteren in Augsburg
Das Verbundprojekt „FISnet“, das von der Universität Augsburg koordiniert wird, hat das Ziel den Übergang vom Erwerbsleben in die nachberufliche Phase zu verbessern. Es wurde nun von der Europäischen Innovationspartnerschaft „Aktives und gesundes Altern“ – die von der EU-Kommission initiiert wurde – als Referenzregion aufgenommen.