Aktuelles
Open Access Zugang: Wissenskulturen der Soziologie (2018) und Soziologische Experimentalität (2020)
Sekretariat im Sommer 2023
Sprechstunden im Sommer 2023
Im Sommer 2023, in der vorlesungsfreien Zeit, finden die Sprechstunden von Herrn Prof. Dr. Keller per Zoom an folgenden Terminen statt:
- 02.08. von 14 bis 15 Uhr
- 16.08. von 14 bis 15 Uhr
- 30.08. von 14 bis 15 Uhr
Hinweise zur Soziologie-Klausur (SozBM2) im Sommersemester 2023
Die Anmeldephase für die Klausur im Soziologie-Basismodul 2 am 17.07.2023 ist nun abgeschlossen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Prüfungsablauf:

Veranstaltungshinweis: Ten Years After
Die Tagung Ten Years After - Aktuelle Entwickungen des Kommunikativen Konstruktivismus findet vom 26. - 27- Juli 2023 an der TU Berlin (Institut für Soziologie, TU Berlin, Fraunhoferstr. 33-36) statt. Organisation: Prof. Dr. Hubert Knoblauch
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sie hier:

Summer School Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)
Organisation: Prof. Dr. Reiner Keller
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der folgenden Seite.

Veröffentlichung: Positionierungsmacht - Über Formierung und Regierung der Marktakteure
Nächste Woche erscheint der Band "Positionierungsmacht - Über Formierung und Regierung der Marktakteure" von Prof. Dr. Reiner Keller und Martin Blessinger im beltz Verlag.
Der Begriff Positionierungsmacht greift die foucaultsche Machtanalytik auf. Er bezeichnet eine gouvernementale Machtform, die sich in den gegenwärtigen Phänomenen des Wertens und Bewertens, in Castings, Rankings, Ratings usw. entfaltet. Diese aktuellen Formen der gesellschaftlichen Konstruktion des Wertvollen bilden neue Komplexe der Formierung und Regierung von Marktakteuren, deren Wirkweise über die bekannten foucaultschen Machtdiagnosen hinausweisen. Der Band entwickelt zentrale Aspekte und Dimensionen der Positionierungsmacht und illustriert deren Wirkweise anhand zweier Fallstudien.
Weitere Informationen unter: https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/50646-positionierungsmacht.html

Sprechstunden SoSe 2023
(vor Ort oder Zoom) statt.
An den folgenden Daten finden verkürzte Sprechstunden von 12 bis 12:30 (!) Uhr statt:
- 3.5.
- 31.5.
- 28.6
Die Sprechstunde am 14. Juni entfällt.
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über das Sekretariat.

Neues aus der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
Ob Fragen zu Bildungsgerechtigkeit, Umweltproblemen oder Identitätskonflikten – das Spektrum der Diskurforschung ist breit. Ende März treffen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Augsburg zur internationalen Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“, organisiert vom Lehrstuhl für Soziologie. Neben der Forschung steht auch ein Jubiläum der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) im Vordergrund.

Tagung: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V
Seit 2013 findet – mit pandemiebedingter Pause – im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung »Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit« statt. Sie versammelt interdisziplinäre Beiträge zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse und angrenzender Perspektiven der Diskurs- und Dispositivforschung. Damit zielt die Tagung explizit auf inter- und überdisziplinäre Diskussionen und Reflexionen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungen sowie Fragen der Theorie, Methodologie und Methoden. Die kommende Tagung möchte die interdisziplinäre Diskussion über Grundlagen und Anwendungen wissenssoziologischer Diskursforschung und anschließender Perspektiven (etwa Situationsanalyse, Subjektivierungsforschung, oder weitere wie ethnographische Diskurs- und Dispositivansätze) fortführen. Sie findet vom 30. bis 31. März 2023 mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen in Präsenz statt.

Special Issue “What is Fracking a Case of? Theoretical Lessons from European Case Studies”
Special Issue von Nature & Culture (Band 18, Ausgabe 1) ist erschienen:
Gastherausgeber: Roberto Cantoni, Claudia Foltyn, Reiner Keller, und Matthias S. Klaes

Verleihung des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung
Auf ihrem diesjährigen Kongress vergab die Deutsche Gesellschaft für Soziologie posthum den renommierten Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an den im Sommer 2021 verstorbenen Augsburger Soziologen PD Dr. Saša Bosančić (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften).
