Aktuelles
Diskursforschung: Veranstaltungshinweis
Näheres zur Gießener Methodenwerkstatt und dem Workshop findet sich auf der Homepage der Gießener Methodenwerkstatt:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/forschung/gimebildung
Anmeldungen sind noch bis zum 10.02. möglich.
Aktuelle Informationen: Wiederholungsprüfung des Soziologie Basismoduls 2 (SozBM2)
Vorlesung „Soziologische Perspektiven und gesellschaftlicher Wandel“ von Prof. Dr. Reiner Keller aus dem Sommersemester 2022 und zugehörige Grundkurse.
- Termin: 01. Februar 2023, 17 Uhr 30 bis 19 Uhr 00
- Prüfungsort: In Präsenz, 2106 (D-Gebäude)
- Anmeldung: Die Anmeldung zur Nachholklausur erfolgt regulär über STUDIS (Termine werden noch bekanntgegeben)
- Es besteht die Möglichkeit an einer Onlineinformationssitzung zum Prüfungsablauf am 23.01.2023 um 12 Uhr via Zoom teilzunehmen. Zugang erhalten Sie über die Zoom-Funktion der oben genannten Digicampus-Veranstaltung.
Tagungsanmeldung: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V
Das Programm der Tagung ›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹ vom 30. bis 31. März 2023 ist online!
Bis zum 20. März 2023 können Sie sich für die Tagungsteilnahme über das folgende Formular anmelden.

Vertretung des Sekretariat ab dem 12.12.2022
Das Sekretariat wird ab dem 12.12.2022 bis Mitte/Ende Februar 2023 vertreten.
In der Winterpause vom 23.12.2022 bis zum 06.01.2023 ist das Sekretariat komplett geschlossen!
Nachrichten werden wieder in regelmäßigen Abständen ab dem 09.01.2023 gelesen und beantwortet.
Eine Weiterleitung der Anrufe wird ebenfalls eingerichtet.
Sprechstunden von Prof. Dr. Keller
Im WiSe 2022/2023 und in der vorlesungsfreien Zeit finden die Sprechstunden von Herrn Prof. Keller zu folgenden Terminen statt:
- 14. Dezember, 11-12.30 Uhr
- 25. Januar, 14-15.30 Uhr (Zoom)
- 22. Februar, 14-15.30 Uhr (Zoom)
- 22. März, 14-15.30 Uhr (Zoom)
Bitte melden Sie sich hierfür über das Sekretariat an.
24. WDA-Netzwerktreffen
Das nächste Netzwerktreffen "Wissenssoziologische Diskursanalyse" findet vom 19. bis 20. Januar 2023 online statt.
Das Treffen beginnt am 19.01 um 14.00 Uhr und endet am 20.01 um 15 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter www.diskurswissenschaft.de
Verleihung des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung
Auf ihrem diesjährigen Kongress vergab die Deutsche Gesellschaft für Soziologie posthum den renommierten Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an den im Sommer 2021 verstorbenen Augsburger Soziologen PD Dr. Saša Bosančić (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften).

Posthume Verleihung des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an unseren 2021 verstorbenen Augsburger Kollegen PD Dr. Saša Bosančić
Unser geschätzter und schmerzlich vermisster Kollege PD Dr. Saša Bosančić hat im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 26.9.2022 in Bielefeld für seine innovativen Beiträge zur interpretativen Subjektivierungsforschung posthum den Thomas A. Herz-Preis erhalten. Seine Weiterentwicklungen in der Wissenssoziologie, Diskurs- und Subjektivierungsanalyse haben

Interview zum Thema Fracking in Frankreich, Deutschland und Polen
Interview mit Prof. Dr. Reiner Keller „Wir brauchen mehr Raum für Widersprüchlichkeit und Ungewissheit“, In: Die Debatte am 29.09.2022.

Open Access Zugang: The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (2018)
Das Routledge Handbuch The Sociology of Knowledge Approach to Discourse - Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making von Prof. Dr. Reiner Keller, Prof. Dr. Katharina Hornidge und Prof. Dr. Wolf J. Schünemann ist jetzt als Open Access verfügbar:

Call for Paper: ›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V‹
Die nächste Tagung ›Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung‹ findet vom 30. bis 31. März 2023 an der Universität Augsburg statt. Weitere Informationen zum Tagungsschwerpunkt, zur Beitragseinreichung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter www.diskurwissenschaft.de
