Ensembles

... des LMZ: Bereicherung des Kulturlebens in Augsburg, Bayerisch-Schwaben und Bayern

Die Studierenden des Leopold-Mozart-Zentrums haben von Beginn ihres Studiums an die Möglichkeit, Teil verschiedener Ensembles zu sein. Denn: Das Zusammenwirken mit Anderen will in seiner Dynamik, seinen Techniken und Konstruktionen genauso trainiert werden wie die individuelle technisch-musikalische Entwicklung. Aufeinander hören, miteinander spielen und singen, sich als Teil eines Ganzen erleben und ausdrücken – im Ensemble werden kommunikative und soziale Energie, die untrennbar zum Wesen der Musik gehören, ganz unmittelbar wirksam und erlernbar.

 

Hinzu kommt nicht zuletzt auch der Anreiz der öffentlichen Präsentation, denn die unten genannten Ensembles sind allesamt exzellente musikalische „Aushängeschilder“ des Leoplod-Mozart-Zentrums, die in jedem Jahr durch eine Vielzahl von Auftritten das Kulturleben in Augsburg, Bayerisch-Schwaben und ganz Bayern mitgestalten und erheblich bereichern.

ChorAkademieAugsburg

Der Chor des Leopold-Mozart-Zentrums unter der Leitung von Prof. Dominik Wortig.

Chor mit Prof. Dominik Wortig bei der Semestereröffnungsfeier des LMZ 2017

CONCERTINO Ensemble

Das Sreicher-Kammerorchester des Leopold-Mozart-Zentrums unter der Leitung von Prof. Petru Munteanu.

CONCERTINO Ensemble beim Konzert „Original und Verschollene Werke“ unter der Leitung von Prof. Petru Munteanu

Sinfonisches Blasorchester

Unter der Leitung von Prof. Maurice Hamers.

Sinfonisches Blasorchester des LMZ

CelloPassionato

Das Kammerensemble der Violoncello-Klassen unter der Leitung von Prof. Hyun-Jung Berger.

Das Ensemble CelloPassionato auf der Bühne vor einem Auftritt.

Studio für Neue Musik

Ensemble für Neue Musik unter der Leitung von Prof. Dr. Franz-Jochen Herfert.

VokalSolistenAugsburg

Das Vokalensemble des Leopold-Mozart-Zentrums unter der Leitung von Prof. Dominik Wortig.

VokalSolisten

Chor Akademie Augsburg

Die ChorAkademieAugsburg ist der Chor des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg, sie wurde 2015 von Prof. Dominik Wortig gegründet. Obwohl sie naturgegebenen personellen Fluktuationen unterworfen ist, hat sie sich seitdem als excellentes Vokalensemble etabliert, auch bleiben viele ehemalige Studierende dem Ensemble traditionell verbunden.

Auf dem Programm stehen seit Beginn geistliche und weltliche A-cappella-Kompositionen aus fast allen Jahrhunderten. Gemeinsam mit der zeitgleich gegründeten OrchesterAkademieAugsburg, dem Sinfonieorchester des LMZ, erweiterte sich das Repertoire um oratorische Werke, wie das Weihnachs-Oratorium von J.S.Bach, Rossinis Petite Messe solennelle, die Requiem-Kompositionen von Mozart und Schumann, Messen von Mozart und Haydn u.v.a.

 

Der Chor bei der Semestereröffnungsfeier des LMZ 2017 © Universität Augsburg
Chor & Orchester beim Akademiekonzert 2017 (Mozart-Requiem) © Universität Augsburg
Leitung LMC | Professur für Gesang
Leopold Mozart College of Music

CONCERTINO Ensemble

Das Concertino Ensemble wurde 1986 vom international bekannten Geiger und Hochschulprofessor Petru Munteanu mit dem Ziel gegründet, auch außerhalb der Hochschulausbildung das Ensemblespiel zu fördern und jungen hochbegabten lnstrumentalisten zu ermöglichen, Konzert- und solistische Erfahrung zu sammeln. Durch seinen Gründer, Prof. Petru Munteanu, dem künstlerischen Leiter des lnternationalen Wettbewerbs für Violine der Kulturstiftung Hohenlohe und der lnternationalen Meisterkurse in Kloster Schöntal, ist das Ensemble besonders eng mit dem "Hohenloher Kultursommer" verbunden und seit 1987 regelmassig in Hohenlohe zu Gast. Mehrere Generationen junger Musiker sind dem Ensemble bereits entwachsen und stehen selbständig im Berufs- und Konzertleben.

 

Seit 1996 war das Ensemble an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und seit 2013 ist es am Leopold-Mozart-Zentrum der Augsburger Universität angesiedelt.

 

Entscheidend für den Charakter des CONCERTINO Ensembles ist, dass es ohne Dirigenten musiziert. Dies erlaubt eine sehr vielseitige Gestaltung der Konzertprogramme und fördert das Gefühl der Gemeinsamkeit und die eigene musikalische Verantwortung der Spieler. Das Repertoire ist sehr vielseitig: Durch Verkleinerung beziehungsweise Erweiterung der Besetzung lassen sich zahlreiche Werke von Duos bis hin zu großen Kompositionen für Streichorchester vom Barock bis zur Moderne aufführen. Einige junge deutsche Komponisten haben dem Ensemble Transkriptionen großer virtuoser Werke für Streicherbesetzung geschrieben, die mit großem Erfolg aufgeführt wurden. Viele der Mitglieder sind Preisträger großer internationaler Wettbewerbe, kennen Liveauftritte in Funk und Fernsehen und werden regelmäßig in auswärtige Konzert­­reihen eingeladen.

CONCERTINO Ensemble © Universität Augsburg

Das CONCERTINO Ensemble war zu Gast bei bekannten Festivals und musizierte bereits in mehreren Ländern Europas und in den USA. Die erste CD-Einspielung ist 1997 erschienen, eine weitere 2004. Weitere CDs werden bald veröffentlicht.

 

Lehrbeauftragter für Violine
Leopold Mozart College of Music
CONCERTINO Ensemble beim Konzert
CONCERTINO Ensemble © Universität Augsburg
CONCERTINO Ensemble beim Konzert „Original und Verschollene Werke“ unter der Leitung von Prof. Petru Munteanu
CONCERTINO Ensemble 2018 | Konzert „Original und Verschollene Werke“ unter der Leitung von Prof. Petru Munteanu © Universität Augsburg
CONCERTINO Ensemble beim Konzert
CONCERTINO Ensemble © Universität Augsburg

Sinfonisches Blasorchester

in Bearbeitung

CelloPassionato

Foto von hyunjungberger.de
Foto von hyunjungberger.de

Seit der Übernahme der Professurvertretung für Violoncello am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg bildet Hyun-Jung Berger mit den besten Studierenden aller Celloklassen ein Ensemble.

 

Sie führt die über 20-jährige Arbeit ihres Ehemannes Julius Berger fort. Zunächst war dies ein Gedanke im Rahmen der Ausbildung, wurde aber alsbald zum attraktiven Anziehungspunkt für Veranstalter, Festivals, Rundfunkanstalten und CD-Firmen.

 

CelloPassionato, das von Hyun-Jung Berger geleitet wird, war u.a. zu Gast beim Cello Festival Kronberg, A·DEvantgarde Festival München, Asiagofestival (Italien), in Berlin (Konzerthaus),  Seoul (Korea) und zu zahlreichen Auftritten in Frankreich, Slowenien, Tschechien, Österreich und natürlich in ihrer Heimatstadt Augsburg. Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Wolfgang Rihm, Wilhelm Killmayer, Frangiz Ali-Sade, Giovanni Bonato, Manuela Kerer und Eduard Pütz haben dem Ensemble die Aufführungen ihrer Werke anvertraut oder neue geschrieben. Derzeit entstehen Auftragswerke der Komponisten Markus Schmitt und Oscar Strasnoy. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen u. a. durch den BR, HR, ORF, SBS (Korea), ARTE sowie mehrere CD Produktionen.

Foto von hyunjungberger.de
Dozentin für Violoncello
Leopold Mozart College of Music
Das Ensemble CelloPassionato auf der Bühne vor einem Auftritt.
Foto von hyunjungberger.de
Das Ensemble Cello Passionato auf der Bühne nach einem Auftritt mit Prof. Julius Berger.
Das Ensemble CelloPassionato nach einem Auftritt. Foto von hyunjungberger.de
Studierende der Violoncello-Klasse Sommersemester 2019
Foto von hyunjungberger.de

Studio für Neue Musik

in Bearbeitung

Vokal Solisten Augsburg

in Bearbeitung

Suche