Kooperationen
Besonderen Wert legt das Leopold-Mozart-Zentrum auf eine enge Zusammenarbeit mit den Institutionen der Stadt Augsburg und des Bezirks Schwaben: Musikschulen, Kulturbüro, Schulämter, Staatstheater, Schulen, Museen, Kirchen, u.v.m. Aber auch national und international bestehen vielfältige Vernetzungen.
Region | Deutschland | International
Region Augsburg
Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg e.V.
Das Leopold-Mozart-Kuratorium Augsburg e.V. ist der hochgeschätzte Kreis der Freunde und Förderer des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg und diesem, wie auch seinen Vorgängerinstitutionen, eng verbunden. Es hat sich die unmittelbare Unterstützung der Studierenden des Leopold-Mozart-Zentrums auf die Fahne geschrieben. Darüber hinaus unterstützen die Mitglieder durch ihre Beiträge und großzügigen Spenden auch besondere öffentliche Konzerte und Aufführungen des LMZ.
Barfüsserkirche Augsburg
Korrekt müsste es eigentlich heissen: Evangelisch-Lutherische Kirche "Zu den Barfüssern" Augsburg. Unter dem Namen "Barfüsserkirche" ist sie in Augsburg und darüber hinaus bekannt. Kirche und Gemeinde sind bereits seit vielen Jahren dem Leopold-Mozart-Zentrum eng verbunden und für viele Studierende und Lehrende eine zweite Heimat geworden. Sei es bei den monatlichen "Barfüsser Abendmusiken", den im Sommer stattfindenden "Kreuzgangkonzerten", im Rahmen von Meisterkursen, bei Aufführungen großer Oratorien - oder einfach zum Verweilen und zur Ruhe kommen. Die künstlerische Gesamtleitung liegt in den Händen von Prof. Dominik Wortig.
Staatstheater Augsburg
Am 1. September 2018, mit Beginn der Spielzeit 2018/2019, wurde das Theater Augsburg zum Staatstheater. Unter der derzeitigen Intendanz von André Bücker schlägt das 4-Sparten-Haus beständig neue und erfolgreiche Wege ein: Solange das Große Haus am Kennedy-Platz saniert wird, sind die Spielorte die neue brechtbühne am Gaswerk in Oberhausen, das Haus im martini-Park, das Kongress am Park und die Freilichtbühne am Roten Tor. Studierende des LMZ wirken hier im Rahmen der Bayerischen Orchesterakademie, als Sängerinnen und Sänger solistisch und/oder im Chor mit, mehrere Ensemblemitglieder des Hauses sind auch dem LMZ als Lehrbeauftragte verbunden und liefern damit ganz wesentliche Beiträge für den Lehrbetrieb aus der unmittelbaren Berufspraxis.
Weitere Projekte und musikalische Zusammenarbeiten in Bayern und Schwaben:
- Fortsetzung des preisgekrönten Projekts „Musikwissenschaft“ in Museen. Zusammenarbeit mit dem akademischen Forum der Diözese Augsburg,
- Volksmusikkurse in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Schwaben,
- Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester und dem Schwäbischen Jugendblasorchester,
- Beiträge in der „Stadt des Friedens“: Musik für ältere und kranke Menschen, interkulturelle Musikbeiträge, musiktherapeutische Förderprojekte,
- interdisziplinäre Veranstaltungen durch Nutzung der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, in der nahezu die gesamte Literatur und Musikliteratur der Mozartzeit versammelt sind,
- Beiträge zur Hochbegabtenförderung: Einrichtung spezieller Ausbildungssegmente in den Bachelorstudiengang Musik, Konzertangebote in öffentlichen Einrichtungen für herausragende junge Instrumentalisten und Auftrittsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Tonkünstlerverband
International
Viele Lehrende pflegen den regelmäßigen Kontakt mit Kolleg*innen ausländischer Hochschulen. Das Bläserinstitut pflegt beispielsweise Kontakte zu einigen der besten Blasorchester Europas und ermöglicht Studierenden dort Praktika und Probenarbeit. Zu diesen internationalen Spitzenorchestern zählen: Cory Band/Wales, Koninklijke Militaire Kapel „Johan Willem Friso“/NL, Fanfarekorps Koninklijke Landmacht „Bereden Wapens“/ NL, Die Königliche Harmonie von Thorn/NL.
Besondere Impulse für den künstlerischen Unterricht gibt der regelmäßige Lehrendenaustausch mit international renommierten Musikausbildungsstätten wie dem Conservatoire National Supérieur de Musique Paris, der Akademia Muzyczona w krakowie, der Sommerakademie der Universität „Mozarteum“ und der Musikhochschule Sofia.
Renommierte Gastreferent*innen & Künstler*innen aus dem Ausland
Als internationale Gäste für Meisterkurse, Gastvorlesungen u.ä. konnten am LMZ bereits begrüßt werden: Sofia Gubaidulina, Manuela Kerer, Valerie Aimard, Jelena Očić, Michael Flaksman, Josep Maria Saperas, Brigitte Lindner, Zdzislaw Lapinski und Lluis Claret, Constanze Wimmer, Danilo Serraiocco, Emmanuel Pahud, Giovanni Bonato, Jürgen Geise, Sophia Gubaidulina, Giorgio Spolverini, Grigory Gruzman, Michael Nagy, Thomas Strahl, Hyun Joo Kim und Catarina Carsten. Carlo Torlontano, Michaela Schwarzbauer, Frieder Bernius, Peter Röbke, Krzystof Meyer, Martin Lovett, Paul Roczek, Jacqueline Ross, Isolde Malmberg, u.v.a.
Internationale Musikausbildungsstätten
Hier arbeiten Studierende und Lehrende der jeweiligen Partnerhochschule im Rahmen von Studierenden-, Dozentenaustausch, Workshops, Tagungen, Unterricht, öffentlichen Konzerten zusammen, z.B.
- Musikhochschule Krakau,
- Universität Mozarteum Salzburg: An der internationalen Fachtagung zum Thema Musikvermittlung der „Europäischen Mozartwege“ in Salzburg 2011 nahmen Studierende und Dozenten des LMZ teil,
- international bekannte niederländische Blasorchester,
- Musikhochschule Salerno,
- CRR Versailles,
- Universität Linz (Dozenten- und Studierendenaustausch im März 2013 in Salzburg),
- University of Iowa,
- IUFM Nizza.