Master Musiktherapie
Musiktherapie gehört zu den sogenannten Kleinen Fächern und hat sich trotzdem in vielen Institutionen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens etabliert. Die Besonderheit, mit Musik und Musizieren sinnlich-ästhetische Prozesse anzustoßen und Resonanzerfahrungen zu ermöglichen, die als Entwicklungsmotor bekannt sind, haben zur besonderen Sichtbarkeit und Anerkennung im Kanon heilkundlicher Fächer geführt.
Der Masterstudiengang Musiktherapie in Augsburg existiert seit 2005 und ist derzeit der einzige universitäre Studiengang im deutschsprachigen Raum. Ziel des Studiums ist die Qualifikation für eine musiktherapeutische Tätigkeit auf akademischem Niveau sowie für die eigenständige Forschung z.B. in Form einer Promotion. Kleine Lerngruppen und vielseitige didaktische Konzepte ermöglichen eine sowohl auf Individualität, Soziabilität und Partizipation ausgerichtete Studiengangskultur. Ein hoher Anteil an medizinischen Lehrinhalten eröffnet den Absolvent*innen die Möglichkeit, im Freistaat Bayern die eingeschränkte Heilerlaubnis Psychotherapie (HPG) zu beantragen.
Lehre und Forschung des Masterstudiengangs Musiktherapie sind interdisziplinär und international vernetzt. Mit seinen wissenschaftlich hochkarätigen Veranstaltungen lockt er erfahrene Musiktherapeut*innen, Musiktherapieforscher*innen sowie Angehörige anderer Fachrichtungen aus Deutschland sowie den Nachbarländern an.
Studieninhalte
Im Studium werden musiktherapeutische Fachkenntnisse und Kompetenzen vermittelt, um nach theoretisch-wissenschaftlich fundierten Methoden zu arbeiten, sich auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen einzustellen und an der weiteren Beforschung von Musiktherapie mitzuwirken. Der theoretische Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf einem psychodynamischen Störungs- und Therapieverständnis.
Studienvoraussetzungen
- Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem musikalisch-künstlerischen, einem geistes-, sozial-, erziehungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Fach*;
- 100 Stunden musiktherapeutisches Praktikum (oder Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im Umfang von mind. 50% der Regelarbeitszeit in einem pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Arbeitsfeld);
- mindestens 10 Sitzungen à 90 Minuten musiktherapeutische Gruppen-Selbsterfahrung**;
- mindestens 10 Sitzungen à 50 Minuten therapeutische Einzel-Selbsterfahrung**;
- Bestehen der Eignungsprüfung.
*Absolventen und Absolventinnen eines musiktherapeutischen Hochschulstudiums sind von der Durchführung des Eignungsverfahrens befreit.
**Der Nachweis über Punkt 3 oder 4 kann auf Antrag nach Bestehen der Eignungsprüfung, jedoch spätestens zur Einschreibung in den Masterstudiengang Musiktherapie vorgelegt werden.
Aufbau des Studiums
- 6 Semester
- Zulassung alle 3 Semester
- 120 Creditpoints (nach ECTS)
- Abschluss: Master of Arts
- berufsbegleitende Studienorganisation in jährlich 8x4-tägigen Präsenzzeiten (Donnerstagmittag-Sonntagmittag) sowie 2x10-tägigen Präsenzzeiten (Donnerstagmittag bis Freitagabend der darauffolgenden Woche)
Das Studium ist in 14 Module untergliedert und umfasst folgende Lehrgebiete:
- Psychologisches, psychotherapeutisches und medizinisches Grund- und Fachwissen
- Musiktherapeutische Theorie und Methodik
- Musikpraxis und musikwissenschaftliche Grundlagen
- Klinische Musiktherapie, musiktherapeutische Anwendungsgebiete und Berufspraxis
- Selbstreflexion / Lehrmusiktherapie
- Grundlagen der Musiktherapie- und Psychotherapieforschung
- zwei musiktherapeutische Praktika im Umfang von insg. 250 Stunden
Kosten des M.A. Musiktherapie
- Nach neuer Regelung fallen Studiengebühren i. H. v. max. 300 € im Semester an (sollte dies Probleme bereiten, sprechen Sie uns bitte an!)
- Die Höhe des Semesterbeitrags finden Sie auf den Seiten der Studentenkanzlei
- Für die verpflichtende externe Lehrtherapie sowie Praxissupervision sind Kosten von ca. 1.500,00 - 2.000,00 € pro Semester zu veranschlagen.
weitere Informationen auf der Homepage des Studiengangs