Abschlussarbeiten
Folgend finden Sie einen Überblick zum generellen Ablauf der regelmäßig angebotenen Betreuung von Abschlussarbeiten. Bitte beachten Sie die zugehörigen Details.
Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten im Rahmen der Studiengänge (informationsorientierte) Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik werden semesterweise in Form von Bachelorarbeits-Seminaren organisiert.
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme am Bachelorarbeits-Seminare für BWL und WIN Studierende ist die erfolgreiche Teilnahme an wenigstens drei Veranstaltungen aus der Spezialisierung „Operations & Information Management“ bzw. „Business Analytics & Operations“ (Veranstaltungen der Lehrstühle Brunner, Klein, Krapp, Meier, Okhrin, Ostermeier, Tuma). Mindestens eine davon muss aus dem Vertiefungsangebot des Lehrstuhls Tuma sein. Die Zulassung zum Kurs erfolgt dann priorisiert nach der Anzahl der belegten Kurse des Lehrstuhls und den erzielten Noten.
Studierenden, die diese Voraussetzung erfüllen, ermöglichen wir die Bearbeitung einer Bachelorarbeit im Rahmen der Betreuungskapazität unseres Lehrstuhls. Wir informieren Sie in diesem Fall rechtzeitig vor Kursbeginn, ob eine Bearbeitung erfolgen kann.
Die Bewerbung für den Bachelorkurs ist auch für Studierende aus anderen Studiengängen möglich, insofern sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit den entsprechenden Betreuenden in Verbindung. Beachten Sie, dass Bachelorarbeiten zurzeit nicht als Gemeinschaftsarbeiten verfasst werden dürfen.
Ablauf
Pro Semester wird in der Regel ein Bachelorarbeits-Seminar angeboten. Das Seminar startet jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit mit einer Kick-Off Veranstaltung. In dieser werden die organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert sowie die vom Lehrstuhl angebotenen Themen vorgestellt und vergeben. Ab dann werden die Themen individuell in der offiziellen Bearbeitungszeit von zwei bzw. drei Monaten unter Anleitung des jeweiligen Betreuenden bearbeitet. Der Kurs schließt mit einer Endpräsentation, in der die Studierenden den teilnehmenden Kommilitonen ihre Arbeiten vorstellen.
Bewerbung
Für die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit müssen Sie sich zunächst für den jeweiligen Kurs im Digicampus anmelden und sich bewerben. Bitte übermitteln Sie hierfür die folgenden Dokumente an Ihren Ansprechpartner (siehe unten):
- Aktueller Notenspiegel
- (Bei eigenem Thema: Vorstellung des Themas und Motivation; mit geplantem Verlauf der Arbeit, zu verwendenden Methoden und erwarteten Ergebnissen)
Nach Ablauf des Anmeldezeitraums und dem Prüfen Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung über den Status ihrer Bewerbung.
Termine
„Bachelorarbeits-Seminar - BWL + WIN“:
- WiSe 2022/2023
Anmeldezeitraum: 04.09.2023, 00:00 Uhr – 09.10.2023, 23:59 Uhr
Kick-Off: t.b.a.
- SoSe 2023
Anmeldezeitraum: t.b.a.
Kick-Off: t.b.a.
Themen
Thematisch orientieren sich die Abschlussarbeiten an Problemstellungen des Production Managements, des (Closed-loop) Supply Chain Managements, des Resource Managements sowie des Operations Research.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
-
Assembly Scheduling – Aktueller Stand der Forschung
-
Bayes’sche Optimierung – Konzepte, Bestandteile, Anwendung
-
Data-Envelopment-Analysis – Grundlagen und Anwendungsgebiete
-
Entwicklung eines Python-Tools zur statistischen Analyse von OR-Lösungsverfahren
-
Explainable Unsupervised Machine Learning – Konzepte, Methoden und Anwendungen
-
Konzepte und Methoden für das Clustering von wissenschaftlichen Artikeln
-
t.b.a.
Datum: 2023-04-17
Zusätzlich zu den vom Lehrstuhl angebotenen Themen ist es möglich, eigene Themenvorschläge im Rahmen des Bachelorarbeits-Seminars einzubringen. Setzen Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig mit Ihrem Ansprechpartner in Verbindung, damit der Themenvorschlag geprüft werden kann.
Bitte beachten: Praxisarbeiten werden nicht zur Bearbeitung zugelassen, da der bidirektionale Anspruch an Theorie und Praxis in der kurzen Bearbeitungszeit erfahrungsgemäß nicht adäquat erfüllt werden kann.
Ansprechpartner*in
Bei Interesse, für weitere Informationen, Fragen oder Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Bachelorarbeiten im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden semesterweise in Form von Bachelorarbeits-Seminaren organisiert, die gemeinsam mit dem Resource Lab ausgerichtet werden.
Ablauf
Pro Semester wird in der Regel ein Bachelorarbeits-Seminar angeboten. Das Seminar startet jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit mit einer Kick-Off Veranstaltung. In dieser werden die organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert sowie die vom Lehrstuhl angebotenen Themen vorgestellt und vergeben. Ab dann werden die Themen individuell in der offiziellen Bearbeitungszeit von drei Monaten unter Anleitung des jeweiligen Betreuenden bearbeitet. Es findet eine Zwischen- sowie eine Endpräsentation statt, in der die Studierenden den teilnehmenden Kommilitonen ihre Arbeiten vorstellen.
Bewerbung
Für die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit müssen Sie sich zunächst bewerben. Bitte übermitteln Sie hierfür die folgenden Dokumente an Ihren Ansprechpartner (siehe unten):
- Aktueller Notenspiegel
- Motivationsschreiben
-
(Bei eigenem Thema: Vorstellung des Themas und Motivation; mit geplantem Verlauf der Arbeit, zu verwendenden Methoden und erwarteten Ergebnissen)
Nach dem Prüfen Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung über den Status ihrer Bewerbung.
Termine
„Bachelorarbeits-Seminar - WING“:
- WiSe 2023/2024
Anmeldezeitraum: 27.06.2023, 00:00 Uhr - 01.09.2023
Kick-Off: t.b.a.
- SoSe 2024
Anmeldezeitraum: t.b.a
Kick-Off: t.b.a
Themen
Thematisch orientieren sich die Abschlussarbeiten an weiterführenden ressourcen- und energiespezifischen Problemstellungen, am (Closed-loop) Supply Chain Management sowie an Themen zum energieorientierten Scheduling.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- LCA des Beschaffungswesens einer großen öffentlichen Einrichtung
Datum: 2023-08-03
Zusätzlich zu den vom Lehrstuhl angebotenen Themen ist es möglich, eigene Themenvorschläge im Rahmen des Bachelorarbeits-Seminars einzubringen. Setzen Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig mit Ihrem Ansprechpartner in Verbindung, damit der Themenvorschlag geprüft werden kann.
Bitte beachten: Praxisarbeiten werden nicht zur Bearbeitung zugelassen, da der bidirektionale Anspruch an Theorie und Praxis in der kurzen Bearbeitungszeit erfahrungsgemäß nicht adäquat erfüllt werden kann.
Ansprechpartner*in
Bei Interesse, für weitere Informationen, Fragen oder Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Thorenz.
Masterarbeiten
Bewerbung und Beginn von Masterarbeiten im Rahmen der Studiengänge (informationsorientierte) Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sind jederzeit möglich.
Voraussetzungen
Masterstudiengang BWL: Masterarbeiten für Studierende im Masterstudiengang BWL werden in der Regel nur dann vergeben, wenn der Major des Clusters „Operations & Information Management“ bzw. „Business Analytics & Operations“ belegt wurde.
Bewerbung
Für die Betreuung Ihrer Masterarbeit müssen Sie sich zunächst bewerben. Bitte übermitteln Sie hierfür die folgenden Dokumente an Ihren Ansprechpartner (siehe unten):
- Aktueller Notenspiegel
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben: Warum wünschen Sie sich den Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management als Partner für Ihre Abschlussarbeit?
- Motivationsschreiben zum Thema / bzw. Vorstellung des eigenen Themas und Motivation; mit geplantem Verlauf der Arbeit, zu verwendenden Methoden und erwarteten Ergebnissen
Nach dem Prüfen Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung über den Status ihrer Bewerbung.
Themen
Thematisch orientieren sich die Abschlussarbeiten an Problemstellungen des Production Managements, des (Closed-loop) Supply Chain Managements, des Resource Managements sowie des Operations Research.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
-
Bayes’sche Optimierung - Konzepte, Bestandteile, Anwendung
(Ansprechpartner: Aykut Uzunoglu) - Machine Learning mit Java – Vergleichende Analyse aktueller Frameworks und deren Funktionalitäten
(Ansprechpartner: Dr. Christian Gahm) -
t.b.a.
Datum: 2023-03-10
Zusätzlich zu den vom Lehrstuhl angebotenen Themen ist es möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen. Setzen Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig mit Ihrem Ansprechpartner in Verbindung, damit der Themenvorschlag geprüft werden kann.
Ansprechpartner*in
Bei Interesse, für weitere Informationen, Fragen oder Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Masterarbeiten im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden semesterweise organisiert und in ein interdisziplinäres Seminar eingebunden, das gemeinsam mit dem Resource Lab ausgerichtet wird.
Bewerbung
Für die Betreuung Ihrer Masterarbeit müssen Sie sich zunächst bewerben. Bitte übermitteln Sie hierfür die folgenden Dokumente an Ihren Ansprechpartner (siehe unten):
- Aktueller Notenspiegel
- Lebenslauf
-
Motivationsschreiben: Warum wünschen Sie sich den Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management als Partner für Ihre Abschlussarbeit?
-
Motivationsschreiben zum Thema / bzw. Vorstellung des eigenen Themas und Motivation; mit geplantem Verlauf der Arbeit, zu verwendenden Methoden und erwarteten Ergebnissen
Nach dem Prüfen Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung über den Status ihrer Bewerbung.
Termine
„Interdisziplinäres Seminar zur Masterarbeit“:
-
WiSe 2023/2024
Anmeldezeitraum: 27.06.2023, 00:00 Uhr - 01.09.2023
Kick-Off: t.b.a.
-
SoSe 2024
Anmeldezeitraum: t.b.a
Kick-Off: t.b.a.
Themen
Thematisch orientieren sich die Abschlussarbeiten an weiterführenden ressourcen- und energiespezifischen Problemstellungen, am (Closed-loop) Supply Chain Management sowie an Themen zum energieorientierten Scheduling.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- LCA des Beschaffungswesens einer großen öffentlichen Einrichtung
Datum: 2023-08-03
Zusätzlich zu den vom Lehrstuhl angebotenen Themen ist es möglich, eigene Themenvorschläge im Rahmen des Interdisziplinären Seminars einzubringen. Setzen Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig mit Ihrem Ansprechpartner in Verbindung, damit der Themenvorschlag geprüft werden kann.
Ansprechpartner*in
Bei Interesse, für weitere Informationen, Fragen oder Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Thorenz.