(2) Aufbau und Etablierung von Angeboten der „Internationalisierung@home“
Adressiert werden mit diesem Maßnahmenpaket Studierende, deren Mobilitätshemmnisse trotz aller Bemühungen nicht abgebaut werden können. Angebote im Bereich „Interationalisierung@home“ sind bewusst niederschwellig gehalten und nutzen die Chancen der Digitalisierung, indem bspw. Kooperationstools wie „eTwinning for future Teachers“ verstärkt eingesetzt werden. Dabei ist auch an eine Ausweitung von kooperativen und englisch- bzw. zweisprachigen Lehrveranstaltungen sowie an Lehrveranstaltungen zur Förderung von interkulturellen Kompetenzen gedacht. Zudem sollen die Gastdozenturen den Kontakt zu internationalen Lehrenden erleichtern und damit das Interesse an Auslandsmobilitäten befördern. Ergänzt werden die Maßnahmen durch kurzfristige Auslandsmobilitäten in Form von Exkursionen und eine internationale Ringvorlesung. Die Maßnahmen der „Internationalisierung@home“ sind zeitlich gestaffelt und mit einem Schwerpunkt auf der ersten Projekthälfte angesetzt.