(4) Auslandsmobilität der Studierenden
Längerfristige studiengebundene bzw. mit Praxisphasen verbundene Phasen im Ausland stellen den bestmöglichen und nachhaltigsten Weg dar, Internationalisierung erleb- und erfahrbar zu machen und für die Professionalisierung im künftigen Beruf wirksam werden zu lassen. Die Auslandsmobilitäten der Lehramtsstudierenden werden von Beginn des Projekts „A.LEAP“ an konzipiert und ab dem Ende des ersten Projektjahres mit spezifischen Vor-, Begleit- und Nachbereitungsseminaren realisiert. Je nachdem, ob Studierende ein klassisches Auslandsstudium, einen Studienaufenthalt mit Praxisanteilen oder eine Abschlussarbeit absolvieren, variieren die Inhalte der Seminare. Die Auswahl der Studierenden erfolgt mit einem Stipendienvergabesystem.