Lernziele

 

 

Die Studierenden sollen lernen…

 

  • …Argumente zu sammeln und zu diskutieren, die für oder gegen eine Eizellspende sprechen können
  • …auf Basis der kennengelernten Argumente eine eigene Position zum Thema Eizellspende zu beziehen und daraus eine Empfehlung abzuleiten

Rahmenbedingungen

 
 
Einsatz im Studiengang:

Katholische Theologie; Katholische Religionslehre: Lehramt;

Magister Theologie; Umweltethik

 
Name der Lehrveranstaltung:

Vorlesung: Ethik des Lebens I: Ethische Problemfelder am Anfang des Lebens

 

Modulsignatur:

KTH-3800, KTH-2000, KTH-6100,

KTH-5900, KTH-3802

 
Lernszenario prüfungsrelevant:

ja

 

Veranstaltungstyp:

Vorlesung

 

Zielgruppe:

Studierende der Kath. Theologie, kath. Religionslehre: Lehramt, Umweltethik

 

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Eizellspende

 

Nutzung des Plugins:

synchron

 

Anzahl der Studierenden:

37

 

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

ca. 60 min. einer regulären

Vorlesungssitzung

 

Größe der Kleingruppe:

4

 

Vergebene Rollen:

Caritas-Beraterin, Freundin Clara,

Mutter von Anna, Priester

Verfügbare Ressourcen

 

 

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

 

Das Lehr-Lernszenario kann im Rahmen einer Vorlesungssitzung synchron vor Ort als Ergänzung zum regulären Unterricht zu einem beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Das Szenario kann von einer Kleingruppe in etwa 60 Minuten bearbeitet werden.

 

Nach der Erklärung des Ablaufs im Rahmen der Vorlesungssitzung und den Hinweisen zu Einteilung in Kleingruppen erfolgt die Umsetzung des Lehr-Lernszenarios in drei Schritten:

 

Zunächst liest sich jede/r Studierende das Fallbeispiel zum Thema Eizellspende durch, das allen Studierenden in der Szenarienbeschreibung zur Verfügung gestellt wird. Dann beginnt die erste Phase, in der sich jede/r Studierende auf Basis der erfolgten Rollenzuteilung Argumente für bzw. gegen eine Eizellspende überlegt und diese in Stichpunkten notiert.

 

Danach hat jede/r Studierende die Aufgabe, innerhalb seiner/ihrer Kleingruppe die eigenen Argumente und die Argumente der anderen zu diskutieren. Anhand der erfolgten Diskussion sollen sich Studierenden als Gruppe dann auf eine Position einigen und eine konkrete Empfehlung für bzw. gegen eine Eizellspende formulieren.

 

Abschließend stellen alle Kleingruppen ihre jeweils erarbeitete Empfehlung im Plenum vor und diskutieren gemeinsam ihre Ergebnisse.

 

© Universität Augsburg

Ansprechperson

Maryvonne Kälberer
Studentische Hilfskraft
Moraltheologie
E-Mail:
Miriam Köhler
Studentische Hilfskraft
Moraltheologie
E-Mail:

Suche