Flagge UK
Meine Erfahrungen an der Universität Augsburg haben mein Selbstvertrauen enorm gestärkt; die Dozent:innen waren unglaublich herzlich und haben es mir ermöglicht, mein Deutsch in einem sicheren Umfeld mit ihnen zu üben. Die Studierenden waren alle offen dafür von mir zu lernen und haben mir am Ende des Jahres sehr wertschätzendes Feedback gegeben. Das war das absolute Highlight meines Austauschjahres in Augsburg.

Isobel (Newcastle University, Vereinigtes Königreich), SoSe 25

Flagge Italien
Für mich persönlich war diese Erfahrung äußerst bereichernd. Es hat mir große Freude bereitet, die Begeisterung der Schüler:innen zu beobachten, während sie eine neue Sprache und Kultur entdeckten. Außerdem habe ich das unterstützende Umfeld der Schule und des Lehrpersonals sehr geschätzt. Diese Gelegenheit hat meine Lehrfähigkeiten erheblich gestärkt und meine Leidenschaft für den interkulturellen Austausch weiter vertieft.

Vanessa (Università degli Studi di Messina, Italien), SoSe 25

Flagge Irland
Meine Aktivitäten umfassten größtenteils Grammatikunterricht, die Förderung interkultureller Kompetenz und - am allerwichtigsten - meinen Schüler:innen Selbstvertrauen zu geben, während sie informell mit einer englischen Muttersprachlerin kommunizieren! Ich hatte eine absolut großartige Zeit im ICE-Programm. Die Schule war ein unglaublich liebevolles und einladendes Umfeld und ich werde meine Zeit bei St. Anna immer in guter Erinnerung behalten!

Catherine (University College Dublin, Irland), SoSe 25

Flagge Frankreich
Dies war eine wertvolle Erfahrung. Ich habe gelernt wie man Unterrichtsstunden auf kohärente und organisierte Weise vorbereitet und wie man verschiedene Programme nutzt, um Vokabelblätter, Übungen und auch Spiele zu erstellen. Meine Schule hat mich sehr herzlich aufgenommen und die Schüler:innen haben sich sehr darüber gefreut, mit mir Französisch zu lernen. Nochmals vielen Dank - mir hat dieses Projekt wirklich viel Spaß gemacht. Wenn ich es noch einmal machen könnte, würde ich es sofort wieder tun.

Julie (Université Lyon III Jean-Moulin, Frankreich), WiSe 24/25

Flagge Brasilien
Meine Erfahrungen im ICE-Programm haben mein Semester in Deutschland geprägt. Die wöchentliche Arbeit mit den Kindern ermöglichte es mir, mit alltäglichem Deutsch in Kontakt zu kommen, den bayerischen Lehrplan kennenzulernen und die Einflüsse der englischen Sprache bei jungen Menschen zu beobachten. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und fühlte mich am Holbein immer willkommen. Es war sehr erfüllend zu sehen, wie die Kinder im Laufe des Semesters ihre Schüchternheit ablegten und sich besser ausdrückten.

Marina (Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien), WiSe 24/25

Flagge Italien
Die Teilnahme an der internationalen Klassenerfahrung war die perfekte Ergänzung zu meinem Erasmus-Semester! Eines meiner Ziele, bevor ich nach Deutschland kam, war es, herauszufinden, wie die Kultur und das Schulsystem die Identität der Menschen prägen, und die Interaktion mit jungen Erwachsenen im Klassenzimmer war die perfekte Möglichkeit, dies zu erforschen.[..] Wenn du neugierig bist und gerne lernst, während du anderen beim Lernen hilfst, kann ich dir nur empfehlen, dich auf dieses Projekt einzulassen

Giulia Maria (Universität Bozen, Italien)

Flagge Spanien
Die Erfahrung war sehr bereichernd! Ich konnte das deutsche Bildungssystem umfassend kennenlernen und daran teilnehmen.

Meryanne (Universidad de Sevilla, Spanien)

Flagge Kanada
Ich kann nur empfehlen an „Schule.International“ teilzunehmen! Die Verantwortlichen des Projekts berücksichtigten meine persönlichen Präferenzen bei der Schulzuteilung. Bei meinem ersten Schulbesuch wurde ich sogar begleitet!

Ceiledh (Carleton University, Kanada)

Flagge Italien
In den ersten Tagen meines Erasmus-Aufenthalts hörte ich davon und war sofort begeistert. Dieses Projekt war eine der besten Erfahrungen, die ich je machen durfte!

Lina (Università degli studi di Cassino e del Lazio Meridionale, Italien)

Flagge Spanien
„Schule.International“ war die Chance, mich als Lehrkraft zu erproben und verschiedene Methoden der Fremdsprachenvermittlung kennenzulernen!

Meryanne (Universidad de Sevilla, Spanien)

Flagge Kanada
Im Klassenzimmer habe ich mich stets wohl gefühlt. Die Schüler*innen traten mir respektvoll gegenüber.

Ceiledh (Carleton University, Kanada)

Flagge Italien
Die Organisation war sehr gut und bereits nach zwei Wochen half ich Schüler*innen einer nahegelegenen Schule beim Erlernen der italienischen Sprache. Ich hoffe, dass viele Student*innen die Chance dieser bereichernden Erfahrungen ergreifen!

Lina (Università degli studi di Cassino e del Lazio Meridionale, Italien)

Du willst...

  • dein Erasmus+ oder WeltWeit Austauschsemester an der UniA besonders gestalten
  • andere Kulturen und Denkweisen kennenlernen
  • praktische Erfahrungen sammeln
  • weltweites Zusammengehörigkeitsgefühl erleben
  • am interkulturellen Austausch teilnehmen
  • Lehrerfahrungen international erweitern
© Universität Augsburg

Das bietet Schule.International

  • Einblicke ins deutsche Bildungssystem
  • Erwerb von praktischen Erfahrung neben dem Studium
  • Erweiterung des eigenen Horizonts
  • Erwerb von interkulturellen Erfahrungen
  • Vertiefung von pädagogischen Lehrerfahrungen mit internationalem Aspekt
  • Internationalisierung des deutschen Schulalltags
© Universität Augsburg

Einsatzmöglichkeiten in Schulen

  • Team-Teaching
  • Arbeit mit Kleingruppen
  • individuelle Unterstützung von Schüler*innen (Intensivierung, Einzelförderung)
  • Vermittlung von Landeskunde
  • Projektarbeit (z.B. Herkunftsland präsentieren)
  • Unterstützung im Fremdsprachenunterricht
  • Prüfungsvorbereitung (sprachpraktisch)
  • Koordination von Projekten (z.B. Medienprojekte, Gruppen)
Wie viel Sie unterrichten und wo Sie eingesetzt werden hängt von der Einsatzschule/betreuenden Lehrkraft ab.
© Universität Augsburg

Programmschienen

Studienbegleitender Einsatz ohne ECTS

 

Status: immatrikuliert als WeltWeit oder Erasmus+ Student*in an der UniA

 

Voraussetzung: Muttersprache Englisch, Spanisch, Italienisch oder Französisch

 

Arbeitsaufwand: regelmäßiger Unterrichtsbesuch (ca. ein oder zwei Mal pro Woche)

 

Start: zu Beginn des Semesters (WiSe oder SoSe)

 

Bestätigung: Zertifikat

 

Studienbegleitender Einsatz mit ECTS

 

Status: immatrikuliert als WeltWeit oder Erasmus+ Student*in in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UniA, Belegung Modul WIW-4995

 

Voraussetzung: Muttersprache Englisch, Spanisch, Italienisch oder Französisch

 

Arbeitsaufwand: regelmäßiger Unterrichtsbesuch (mind. 4 Unterrichtsstunden pro Woche), Projektplan erstellen und abstimmen, Bericht schreiben, Präsentation am Ende des Semesters

 

Start: zu Beginn des Semesters (WiSe oder SoSe)

 

Bestätigung: 5 ECTS

 

Bewerbung

Studienbegleitender Einsatz mit oder ohne ECTS

 

Bewerbungsfrist:

  • Ende März (für Einsätze im Sommersemester)
  • Ende September (für Einsätze im Wintersemester)

Ablauf:

  • nach der Bewerbung als Erasmus+ oder WeltWeit Austauschstudent*in an der UniA Interessensbekundung an int.classroom@aaa.uni-augsburg.de
  • Bewerbungsgespräch zwischen Bewerber*in und AAA
  • AAA sendet Bewerbungsformular an Interessenten
  • Einreichung von Bewerbungsformular und weiteren Unterlagen beim Akademischen Auslandsamt (AAA) der Universität Augsburg
  • AAA teilt Student*in Schulen zu
  • AAA stellt Kontakt zwischen Student*in und Schulen her
  • Student*in bespricht mit zugeteilter Lehrkraft Arbeitsbeginn, - tage und Aufgaben
  • Werden ECTS angestrebt: Besprechung Projektplan (Einschreibung in Modul WIW-4995) und am Ende des Semesters Einreichen von Bericht und Halten von Präsentation nach Absprache

 

Notwendige Bewerbungsunterlagen:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Nachweis über Masernimpfung der/des Bewerber*in

Ergänzende Kurse

Online Ringvorlesung im Sommersemester 2026 (ohne Anmeldung, ohne ECTS)

 

tba

 

 

Studienbegleitende virtuelle Kurse bei der vhb (virtuelle hochschule bayern)

 

Studierende, die ihren Studienschwerpunkt im Bereich Lehramt/Pädagogik haben, können zusätzlich zu Schule.International folgende online Pädagogikkurse bei der vhb belegen.
 
  • "Foreign Language Learning and Teaching With Digital Media"
    • Prof. Dr. Thorsten Piske (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg)
    • 3 ECTS, Klausur an der FAU
    • Details: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=16964,78,1029,2
       
  • "Global Education"
    • Prof. Dr. Heiner Böttger (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
    • 3 ECTS, Portfolio
    • Details: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=16652,78,1087,2
       
  • "Primary Education across Europe"
    • Prof. Dr. Sabine Marschinke, Dr. Günter Renner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
    • 3 ECTS, Seminararbeit
    • Details: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=16915,78,1198,2
 
 

 

Kontakt

Universität Augsburg, Akademisches Auslandsamt (AAA), int.classroom@aaa.uni-augsburg.de

 

Referentin internationale Kooperationen (außerhalb Erasmus+) und PROMOS
Akademisches Auslandsamt

Startseite:

E-Mail:

Praktika im Ausland
Akademisches Auslandsamt

Startseite:

E-Mail:

Suche