Schule.International
Du willst...
- dein Erasmus+ oder WeltWeit Austauschsemester an der UniA besonders gestalten
- andere Kulturen und Denkweisen kennenlernen
- praktische Erfahrungen sammeln
- weltweites Zusammengehörigkeitsgefühl erleben
- am interkulturellen Austausch teilnehmen
- Lehrerfahrungen international erweitern

Das bietet Schule.International
- Einblicke ins deutsche Bildungssystem
- Erwerb von praktischen Erfahrung neben dem Studium
- Erweiterung des eigenen Horizonts
- Erwerb von interkulturellen Erfahrungen
- Vertiefung von pädagogischen Lehrerfahrungen mit internationalem Aspekt
- Internationalisierung des deutschen Schulalltags

Einsatzmöglichkeiten in Schulen
- Team-Teaching
- Arbeit mit Kleingruppen
- individuelle Unterstützung von Schüler*innen
- Vermittlung von Landeskunde
- Projektarbeit (z.B. Herkunftsland präsentieren)
- Unterstützung im Fremdsprachenunterricht
- Koordination von Projekten (z.B. Medienprojekte, Gruppen)

Programmschienen
A) Projektarbeit in den Sommerphasen
Status: Immatrikuliert als WeltWeit oder Erasmus+ Student*in an der UniA
Arbeitsaufwand: Projektarbeit in Absprache mit Schulen
Start: Juni/ Juli, zeitlich flexibel
Bestätigung: Zertifikat, Anrechenbarkeit SAEC
B) Studienbegleitender Einsatz
Status: immatrikuliert als WeltWeit oder Erasmus+ Student*in an der UniA
Arbeitsaufwand: regelmäßiger Unterrichtsbesuch (ca. ein oder zwei Mal pro Woche), zusätzlich ermöglicht die regelmäßige Teilnahme (inkl. Bericht schreiben) an einem speziellen schulpädagogischen Seminar (Deutschkenntnisse B2 Voraussetzung) den Erwerb von ECTS Punkten
Start: zu Beginn des Semesters (WiSe oder SoSe)
Bestätigung: Zertifikat, Anrechenbarkeit SAEC, ggf. ECTS im ToR
C) Vollzeitpraktikum
Status: Immatrikuliert an WeltWeit oder Erasmus+ Partneruni der UniA, nicht immatrikuliert an UniA
Arbeitsaufwand: je nach Stellenausschreibungen der Schulen (zB. 13 Stunden pro Woche, z.B. als Fremdsprachenassistent*in)
Start: je nach Stellenausschreibungen der jeweiligen Schulen
Bestätigung: Schule stelle Zeugnis/Bestätigung aus
Bewerbung
A) Projektarbeit in den Sommerphasen + B) Studienbegleitender Einsatz
Bewerbungsfrist:
- Anfang April (für Einsätze im Sommersemester)
- Anfang Oktober (für Einsätze im Wintersemester)
Ablauf:
- nach der Bewerbung als Erasmus+ oder WeltWeit Austauschstudent*in an der UniA Interessensbekundung an int.classroom@aaa.uni-augsburg.de
- AAA sendet Bewerbungsformular an Interessenten
- Einreichung von Bewerbungsformular (inkl. Unterlagen) beim Akademischen Auslandsamt (AAA) der Universität Augsburg
- Bewerbungsgespräch zwischen Bewerber*in und AAA
- AAA teilt Student*in Schulen zu
- AAA stellt Kontakt zwischen Student*in und Schulen her
- Werden ECTS angestrebt (und Deutschkenntnisse B2 vorhanden): Anmeldung im schulpädagogischen Seminar „Planung und Analyse“
Notwendige Bewerbungsunterlagen:
Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweis Sprachkenntnisse B2, Bewerbungsformular
C) Vollzeitpraktikum
Bewerbungsfrist:
abhängig von den Ausschreibungen der Schulen
Ablauf:
- AAA der Universität Augsburg verschickt Ausschreibungen der Schulen an Heimatuniversitäten
- Student*innen bewerben sich direkt bei Schulen
Notwendige Bewerbungsunterlagen:
siehe Ausschreibungen der Schulen
Kontakt
Universität Augsburg, Akademisches Auslandsamt (AAA), int.classroom@aaa.uni-augsburg.de
- Telefon: +49 821 598 - 5021